E 270 CDI Ausgestorbener Motor....Leider!!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MT Community

wollte zu Gedenken eines nicht mehr produzierten Motors von MB
alle Erfahrungsberichte sei es Kritik oder Lobenswertes hier sammeln...

Ich fange mal an:

Was mir am meisten zugesagt hatte bei dem Motor war der Verbrauch!! 1A
Motorsound war etwas sehr gewöhnungsbedürftig, aber nach einer Zeit war auch das
überwunden, spätestens wenn man einen Blick auf den KI geworfen hatte und eine 6,6l /100km
bis 7,8l /km gesehen hatte...BAB 120-150 km/h

Bin ne über 10,0 l auf der BAB gekommen auch bei 200km/h...

270CDi Fahrer bzw Ex-Fahrer werden mir das bestättigen können

Ich habe nie Probleme mit dem Motor gehabt, war so begeistert von diesem Motor das ich jetzt wieder einen fahre.

Gruß
FCM710

Beste Antwort im Thema

Hallo MT Community

wollte zu Gedenken eines nicht mehr produzierten Motors von MB
alle Erfahrungsberichte sei es Kritik oder Lobenswertes hier sammeln...

Ich fange mal an:

Was mir am meisten zugesagt hatte bei dem Motor war der Verbrauch!! 1A
Motorsound war etwas sehr gewöhnungsbedürftig, aber nach einer Zeit war auch das
überwunden, spätestens wenn man einen Blick auf den KI geworfen hatte und eine 6,6l /100km
bis 7,8l /km gesehen hatte...BAB 120-150 km/h

Bin ne über 10,0 l auf der BAB gekommen auch bei 200km/h...

270CDi Fahrer bzw Ex-Fahrer werden mir das bestättigen können

Ich habe nie Probleme mit dem Motor gehabt, war so begeistert von diesem Motor das ich jetzt wieder einen fahre.

Gruß
FCM710

35 weitere Antworten
35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Der Punkt soll ja abgeschafft werden, derzeit werden zw. 40 und 50 EUR für die Einfahrt in die Umweltzone fällig, wenn nur grüne Plaketten erlaubt sind. ich selbst wohne in einer sehr kleinen Umweltzone (ca. 4.000 Einwohner) und habe noch nie Kontrollen gesehen, allerdings darf bei uns auch jeder mit egal welcher Plakette rein.

noch.....aber wie lange??

Bis einer dahinter kommt das man in deiner Umweltzone viel Geld machen kann.

wir kommen vom ursprungsthema ab

Ih hatte früher einen E 220 CDI T vor MOPF, also mit 125 PS und mit Handschaltung. Die schaukelig-anstrengende Kupplungsarbeit und der Dienstweg auf Bundesstraßen mit wenigen längeren Überholmöglichkeiten ließen mich mit dem tapfer werkelnden CDI-1 nach 2-3 Jahren unglücklich werden.

Also fuhr ich damals alles zur Probe, unter anderem einen E 270 CDI mit manueller 6-Gang-Schaltung. Was für ein Fahrspaß! Ein richtiger Sportwagen gegen meinen Vierzylinder! Aber ein manuelles Getriebe wollte ich immer, auch wenn es angenehmer zu schalten war. Beim Kuppeln musste man höllisch aufpassen den Gangwechsel um ruckfrei hinzubekommen.

Dann fuhr ich einen 320 CDI (natürlich Automatik) und erlebte den stärkeren Motor von der sanfteren Seite -- kaum besserer Vortrieb, eher verhaltender durch die Automatik, aber die fast völlige Abwesenheit von Vibrationen und das geringere Geräuschniveau beim Gleiten haben mich an den 270er keinen Gedanken mehr verschwenden lassen.

Dass der 270er auch die Plastikansaugbrücke hat ist auch nicht unbedingt ein Ruhmesblatt.

Trotzdem: Ein sparsamer und sportlicher Motor, ja, das lasse ich gelten.

weis einer, warum der 270er abgeschafft wurde? den hat man doch fast überall verbaut (c, e, m, sprinter....) und der ließ sich gut verkaufen, vor allem wegen seinem verbrauch. warum nimmt man also ein produkt aus dem sortiment, das sich gut verkauft?

Soweit ich weiß nahm man ihn aus dem Sortiment, weil MB keinen Partikelfilter ab Werk
integrieren konnte.
Deswegen baute MB den 280CDI der gleich mit Euro 4 Norm bestellbar war/ist.

Ähnliche Themen

Fahre selber einen S211 270CDI Bj. 04 und bin sehr begeistert bis auf den Verbrauch
komm nicht ganz hin mit den Aussagen von euch kann vieleicht an dem LMM liegen noch keine Zeit gehabt das zu prüfen

Downsizing==> ist heute doch das Zauberwort
Es gibt jetzt den 250CDI mit 205 PS
warum also einen Motor bauen wenn man sich die ganzen Kosten sparen kann und einen 4Zylinder in 3Leistungstufen einteilen kann, der Kunde entscheidet dann selber was er haben will oder sich leisten kann  

Zitat:

Original geschrieben von Sternfahrer-1


warum also einen Motor bauen wenn man sich die ganzen Kosten sparen kann und einen 4Zylinder in 3Leistungstufen einteilen kann, der Kunde entscheidet dann selber was er haben will oder sich leisten kann

und ich als kunde entscheide mich dann für nen 6zylinder triebwerk 🙂

hab verwandte im "land der begrenzten unmöglichkeiten" usa und als ich denen erzählte, ich hätt nen 5-zylinder motor, da haben die gedacht, ich verarsch sie, dort kennt man nur 4, 6 oder 8 zylinder - aber nicht 5....

downsizing ist nur was für leute, die arm sind und sich keinen anständigen motor leisten können. und mal ehrlich, ein kleiner motor, der durch turbo und co hochgepusht wird, um möglichst viel ps rauszuholen - von sowas halte ich nichs. solche triebwerke arbeiten dann viel am leistungslimit und so kann viel schneller was verrecken. dann lieber einen vernümftigen großen motor, der die leistung spielend leicht erzeugt, ohne am limit zu sein. frisst dabei weniger und lebt länger.

kann man selber ausprobieren: 1 kilometer strecke mit vollgas durchrennen und 1 kilometer joggen - wonach ist man wohl eher kaputt? das selbe gilt auch für motoren.

Wenn das so uneingeschränkt stimmen würde, dann müsstest du noch immer einen 300D mit 90 PS oder noch weniger fahren!

Tatsächlich können solche Motoren auch lange halten. Mag sein, dass zu Beginn einer neuen Leistungsstufe konstruktive Mängel auftauchen die im Zuge der Modellpflege bereinigt werden, aber so war es bei vielen Motoren. Ich sage nur Stege zwischen den Ventilen. Aber der 200K hält seit Jahren genauso wie die immer wieder leistungsgesteigerten 220 CDI ... und das oft bei hohen Laufleistungen!

Genauso könnte man auch die zweifellos vorhandenen Fortschritte in der Abgas-"Qualität" schlechtreden. Was wurde nicht alle mit EInführung der Katalysatoren darüber philisophiert -- und wenn heute mal so ein alter Kübel vor einem fährt ärgert man sich über diesen "Stinker".

Die auf Dauer haltbare Literleistung hängt "nur" von der Konstruktion, den verwendeten Materialien und der Qualitätskontrolle ab.

schließe mich fast zu 100 % den Aussagen von eazybrain an...

es gibt nichts was durch hubraus zu ersetzen ist, außer mehr Hubraum.

Die Ralation finde ich muss einfach stimmen.
Aus einer 1,8l Maschine knappe 20ps rauszuholen ist schon hart an der Grenze an Überzüchtung.

Bitte nicht erschlagen ist nur meine persänliche Meinung.

P.s Bin auch den 200k Motor gefahren und schon damals hatte ich die selbe Meinung.

leute wie schafft ihr es auf 5,3 liter verbrauch zu kommen😁.
Wollte mal auch testen aber kam nicht unter 6,1, das hat mich aufgeregt, weil mich lkw s überholt haben, dann gab ich mal vollgas ca 240 km h, kam auf ca 7,5 liter verbrauch😉, apropos 240 km h wieviel km h hab ihr mit eurem e270 er maximal geschafft?

mein rekord war 243 laut tacho. das aber leicht bergab. in der ebene kam er nie über 236 - allerdings hab ich auch den trick mit dem tempomat nicht probiert...

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


mein rekord war 243 laut tacho. das aber leicht bergab. in der ebene kam er nie über 236 - allerdings hab ich auch den trick mit dem tempomat nicht probiert...

welchen trick ?? ^^

251km/h waren bei mir drin 😁 und das nicht nur einmal ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Hasan676


leute wie schafft ihr es auf 5,3 liter verbrauch zu kommen😁.
...

Die meisten mit einem Superverbrauch lesen den vom KI ab. Das KI schummelt aber gerne zugunsten eines guten Wertes. Bei meinem alten 270 CDI (S210) schon mal bis zu 1 l/100 km zu wenig bezogen auf den berechneten Wert (aus getankter Menge und zurückgelegtem Weg).

Das KI meines 320 CDI V6 (S211) ist dagegen verblüffend genau und zeigt höhere Werte als beim 270ger. Tatsächlich verbraucht der 320ger aber weniger, bei vergleichbarer Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von FCM710


es gibt nichts was durch hubraus zu ersetzen ist, außer mehr Hubraum.

Die Aussage, so wie sie hier steht, ist im Sinn komplett das Gegenteil, was wahrscheinlich ausgesagt werden sollte.

Oben steht, dass mehr Hubraum durch weniger ersetzt werden kann.

Es sollte wohl eher heissen: "Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch mehr Hubraum".

Zitat:

Original geschrieben von StyleMasta320


251km/h waren bei mir drin 😁 und das nicht nur einmal ;-)

Jepp........................Eiger Norwand, im freien Fall...........................😁😁😁

Ohne Chip unmöglich !

Ich bezweifle, daß das drehzahltechnisch überhaupt machbar ist (Automatik ?) 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen