E 240T Benzin 227 tkm gekauft, worauf sollte ich achten?
moin oder Hallo, das genannte Fahrzeug habe ich neu erworben, und bin auf der suche nach Infos.
Gruß aus Münster, T. Crössmann.
22 Antworten
Der 240 aus 98 hat noch den 2,4 Liter Motor.
Hier empfehle ich Lektüre über das "Ölkanalproblem"oder "Gußhaut", wenn hier in Folge der "Syphon" verstopft wird es problematisch.
Fahren die Kinder schon selbst mit dem Auto? Ein modellgepflegtes Model hätte auch Windowbags und evtl auch Seitenairbags hinten gehabt.
Hallo.
So, ich habe den Thread jetzt wieder zurückgeschoben. 😎
@Croessmann,
wichtig ist, immer die Fahrzeugdaten anzugeben, denn dadurch werden Missverständnisse vermieden.
das wären in diesem Fall z.B.:
Fahrzeugtype, aktuell also W210S (S für Kombi) (bitte ändere dies auch in deinem Profil)
Motorisierung
Baujahr
gelaufene Km
erledigte Services oder Servicestau
verständlich formulierte Beschreibung/Fragestellung zu dem was man wissen möchte
eine möglichst genaue Beschreibung des Fehlers oder des Fehlers
u.ä.
Anm:
Das minütliche Aneinanderreihen von Kurzbeiträgen ist nicht besonders gern gesehen. Du kannst noch ca. 30Min. nach Erstellen deinen Beitrag editieren (Bleistiftsymbol) und musst nicht für 3 Wörter einen neuen Beitrag erstellen.😉
in diesem Sinne
viel Freude mit deinem Benz.
Zitat:
@Croessmann schrieb am 29. Mai 2020 um 17:29:25 Uhr:
moin oder Hallo, das genannte Fahrzeug habe ich neu erworben, und bin auf der suche nach Infos.
Gruß aus Münster, T. Crössmann.
Moin Crössmann,
hier habe ich mich damals vor 😉 dem Kauf informiert, aber hinterher ist das bestimmt auch noch eine interessante Seite, vor allem die Kaufberatung ...
http://wp.mb210.info/
Gruß, viel Spaß mit Deinem "Dicken" und schöne Pfingsten
Heiko
PS: ich habe mir aber trotzdem schon 'Schrott' gekauft, da ich auf den neuen TÜV vom Händler vertraut hatte ... 😰 ... siehe Foto. Schau' Dir unbedingt mal die vorderen Federaufnahmen an!
Ähnliche Themen
Glückwunsch zum Kauf. Er ist ein sehr schönes Auto, wenngleich in diesem Alter auch nicht ganz problemlos. Unter anderem ganz wichtig:
Federteller selber auf Durchrostung überprüfen (können ansonsten wegbrechen) und auch die direkte Umgebung, wo sie am Rahmen angebracht ist. Auch hinter der Dichtungsmasse rostet es oft, was man ohne das "Entfernen" der Dichtungsmasse leider nicht sieht.
Dann auch die unteren Querlenker an der Vorderachse auf Durchrostung überprüfen. Die rosten von innen nach außen, und auch die können wegbrechen.
L. G.
Weil dich die Crash Sicherheit noch interessiert hat, habe ich hier noch etwas angehängt:
https://www.motor-talk.de/.../...legung-der-a-saeule-t5862428.html?...