E 220 d oder E 350 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.

646 weitere Antworten
646 Antworten

Zitat:

@Protectar schrieb am 18. August 2016 um 11:59:53 Uhr:


Es gab ja zu Zeiten des W124 schonmal einen E420.

Es gab auch schon zu W211-Zeiten einen E 420 CDI...

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 18. August 2016 um 21:20:23 Uhr:



Zitat:

@Protectar schrieb am 18. August 2016 um 11:59:53 Uhr:


Es gab ja zu Zeiten des W124 schonmal einen E420.

Es gab auch schon zu W211-Zeiten einen E 420 CDI...

Ich habe gerade zufällig gelesen, dass der 420-er CDI Motor (OM629) noch in Flugzeuge verbaut wird. Total spannend:

Centurion 4.0

https://en.wikipedia.org/wiki/Thielert_Centurion#Centurion_4.0_2

Zitat:

@Protectar schrieb am 18. August 2016 um 11:43:03 Uhr:



So wird das zukünftige Diesel Angebot von einigen Quellen skizziert:

4-Zylinder 200d (110KW/150PS)
4-Zylinder 220d (143KW/194PS)
4-Zylinder 300d (180KW/245PS)

300d korrigiert

Wurde die Leistung beim neuen 4-Zylinder Top-Diesel angehoben (ursprünglich wurden 231 PS kolportiert)? Wie sieht es mit dem Drehmoment aus?

Ähnliche Themen

Das Fahrverhalten und der neue 220er gefallen mir sehr gut. Ob der 2l Biturbo auch auf 500nm aufgeblasen wird? Vermutlich ja, bei 245PS dürfte sogar mehr drinn sein. Auf jeden Fall ist spätestens dann die Zeit den alten guten V6 in die Rente zu schicken. Der neue Om656 dürfte wohl der absolute Traum sein.

Zitat:

@Otako schrieb am 19. August 2016 um 09:36:08 Uhr:


Das Fahrverhalten und der neue 220er gefallen mir sehr gut. Ob der 2l Biturbo auch auf 500nm aufgeblasen wird? Vermutlich ja, bei 245PS dürfte sogar mehr drinn sein. Auf jeden Fall ist spätestens dann die Zeit den alten guten V6 in die Rente zu schicken.

Dass sehe ich ganz anders. Der V6 ist dem OM654 300 CDI meilenweit überlegen. Er hat nicht nur eine seidenweichen Lauf sondern verwöhnt den Fahrer auch mit 620 Nm. Man sollte lieber die 4-zylinder in Rente schicken, das machen die aber wahrscheinlich erst wenn sie auf 2 oder 3 Zylinder umstellen.

Wir haben (hatten) 3 Fahrzeuge mit dem om642 von 218 bis 258Ps. Der om654 ist einfach fantastisch. Auch wenn der neue 2L schwächer ist, ist er deutlich ausgeglichener und spritziger.

Zitat:

@lulesi schrieb am 19. August 2016 um 22:27:14 Uhr:


Der V6 ist dem OM654 300 CDI meilenweit überlegen. Er hat nicht nur eine seidenweichen Lauf sondern verwöhnt den Fahrer auch mit 620 Nm.

beim Drehmoment wäre es auch verwunderlich, wenn aus +1,05l (+53%) Hubraum nicht +140Nm (+29%) rauskommen würden. Bzgl. dem seidenweichen Lauf empfehle ich einen direkten Vergleich in der gleichen Karrosse. Der 654 läuft wirklich sehr ruhig. Bei der Situation "mit offenem Fenster vor Garagentor" sogar angenehmer im Geräusch!

Bin beide Motoren im direkten Vergleich gefahren und habe mich bewusst für den moderneren 654 entschieden.

Von "meilenweit überlegen" habe ich nichts entdecken können.

Ich denke, dass sich das auf alle Eigenschaften außer der schieren Kraft bezieht. So zumindest erlebe ich den Vergleich OM 654 vs. OM 642 LS. Letzterer hat ein deutliches Leistungsplus, was sich natürlich auch in der Praxis bemerkbar machen kann (so man sie abruft). Die Mehrzahl wird jedoch vornehmlich im Teillastbereich unterwegs sein. Hier punktet der OM 654 mit lupenreinem Ansprechverhalten, keinerlei Brumm- und Vibrationsneigung (auch nicht beim Freibrennen), einem spürbar geringerem Verbrauch und einem sehr leisen Verbrennungsgeräusch.

Für mich persönlich klar der bessere Motor - nicht aber der stärkere!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 20. August 2016 um 07:54:08 Uhr:


Ich denke, dass sich das auf alle Eigenschaften außer der schieren Kraft bezieht. So zumindest erlebe ich den Vergleich OM 654 vs. OM 642 LS. Letzterer hat ein deutliches Leistungsplus, was sich natürlich auch in der Praxis bemerkbar machen kann (so man sie abruft). Die Mehrzahl wird jedoch vornehmlich im Teillastbereich unterwegs sein. Hier punktet der OM 654 mit lupenreinem Ansprechverhalten, keinerlei Brumm- und Vibrationsneigung (auch nicht beim Freibrennen), einem spürbar geringerem Verbrauch und einem sehr leisen Verbrennungsgeräusch.

Für mich persönlich klar der bessere Motor - nicht aber der stärkere!

Ich sehe das genau so. Deswegen werde ich vom derzeitigen S212 mopf E 350 d 4matic auf den neuen S213 E 220 d umsteigen (es gibt kein Zurück mehr, die Bestellung ist bereits unterschrieben, ich rechne mit Dez. 2016). Ich werde also ab dann genau der Genration angehören, die vom 6- auf einen 4-Zylinder wieder runtergestiegen sind und werde hier ausgiebig berichten. Der 220er hat mich bei mehreren und ausgiebigen Probefahrten einfach von den Socken gehauen. Klar, der 350er hat mehr Kraft, aber der neue 220er kam mir seidenweicher und für mein Fahrverhalten irgendwie passender vor. Und ich will mich dadurch auch zwingen, dem höheren Dieselverbrauch etwas entgegen zu setzen und mein ökologisches Gewissen zu besänftigen. Ich habe es einfach satt, im KI immer eine 9 vor der l/100 km zu sehen. Zu dieser frühen Kaufentscheidung kam natürlich auch hinzu, dass es im Moment noch gar keinen anderen Diesel gibt.

Ich sehe das genauso wie J.M.G und Dirk. Auch wenn mein w211er durch sein geringes Gewicht von nur 1700 Kg und mit 224 Ps starken om642 gewaltig nach vorne schiebt, scheint mir der om654 in den unteren Drehzahlen deutlich stärker und spritziger zu sein. Der neuere om642 mit 258 Ps im GLE vom Vater ist vom Ansprechverhalten etwas besser aber immer noch ziemlich träge für das angebotene Drehmoment. Erst ab 2000 u/min steht die Kraft zur Verfügung. Selbst unser 13 Jahre alter Sharan (2Tonnen) ist mit seinen 115 PS Pumpe Düse (1,9 L) Motor bis 2000 U/min spritziger als jeder om642 und verbrauch dabei weit unter 7L bei mehr Gewicht.

Das Ansprechverhalten ist selbst beim 651 im unteren Drehzahlbereich besser. Null Turboloch oder Gedenksekunde.

E500d mit 400 PS?
Hoffentlich auch im Cabrio.
Dann gibt's in zwei Jahren zwei neue...

Gibt's hier schon Angaben zum Drehmoment?

Zitat:

@Bardschi schrieb am 20. August 2016 um 17:40:58 Uhr:


E500d mit 400 PS?
Hoffentlich auch im Cabrio.
Dann gibt's in zwei Jahren zwei neue...

Gibt's hier schon Angaben zum Drehmoment?

Wir kommen immer weiter vom eigentlichen Thread Titel ab, aber die Frage hat sich andererseits ja auch durch den TE hinlängst erledigt.

Der E500d wird mit etwa 300kW/770Nm erwartet (ich würde mir aber fürs E-Cabrio keine zu großen Hoffnungen mit der Motorisierung machen).

Hallo Foto-Dirk,
da bin ich ja mal gespannt wie das wird. Vom W221 über den S212 350 d 4-M auf einen
S213 220 d ohne 4-M.
Ich fahre je z.Zt. (Sommer) viel mit unserem C 220 d ( Motor mit 170 PS) da steht auch
schon mal eine 5 vor dem Komma, aber wenn ich dann mal den ML nehme, 6 Zyl. sind
eben 6 Zyl. Und 4-M ist 4-M, das merkt man beim C deutlich wenn es mal nass ist. Vom
Verbrauch und den Kosten hast du absolut recht, aber der Fahrspaß....
Ich überlege auch den ML gegen eine 213 zu tauschen, aber dann mit 6 Zyl. und 4-M.
Ich werde aber trotzdem mal den 220er testen...vlt. mach da ja auch das Sparen Spaß.
Wie gesagt ich bin mega gespannt auf deine Erfahrung im Altag mit dem 220er gegenüber
dem 350er....

Gruß

TS

Deine Antwort
Ähnliche Themen