E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Zitat:
@Stef1901 schrieb am 28. Dezember 2018 um 15:20:54 Uhr:
Im Leben dreht es sich ja nicht nur um den Verbrauch! Man beachte den Aspekt: Ich könnte wenn ich wollte! Im Auto-Quartett vergleicht kein Mensch den Verbrauch.....😛😛😎
Dieser Beitrag geht ja leider etwas unter.
Von meiner Seite ein „Danke“ dafür.
Ich finde es teilweise unerträglich, welche Gewichtung der Verbrauch heutiger Fahrzeuge darstellt.
Man ist ja durch die Bank weg bereit, eine 70 oder 80t€ E-Klasse zu leasen oder zu kaufen.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie dann der Verbrauch so vordergründig sein kann. Wir sprechen hier ja nicht einmal von 10 oder 15L, sondern von Zahlen die sich im einstelligen Bereich befinden. In welcher Relation steht denn das zu anderen Kosten in der Fahrzeugvollkostenrechnung? Wie gesagt, ich halte es für kaum begründbar, diese 500€ pro Jahr (mal eine Zahl in den Raum geworfen) an höheren Spritkosten so hoch zu gewichten.
Ich bin wirklich für Leben und Leben lassen. Niemand sollte sich für seine Entscheidung rechtfertigen müssen. Nur schöner reden kann ich mir einen 4 Zyl. Diesel in einer E-Klasse immer noch nicht. Es ist für mich eine reine Kostenfrage, oder möglicherweise Beschränkungen der Firmen Policy bei FW. Ansonsten ist - von etwaigen Mehrkosten (alle Kosten! Nicht nur der kleine Teil der Spritkosten) - objektiv betrachtet ein kleinerer Motor dem größeren doch nie vorzuziehen? Oder gibt es ein Argument für den 220d, wenn dieser preislich gleich zum 350d stünde?
Zitat:
@ryder_b schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:01:55 Uhr:
Zitat:
@Stef1901 schrieb am 28. Dezember 2018 um 15:20:54 Uhr:
Im Leben dreht es sich ja nicht nur um den Verbrauch! Man beachte den Aspekt: Ich könnte wenn ich wollte! Im Auto-Quartett vergleicht kein Mensch den Verbrauch.....😛😛😎Dieser Beitrag geht ja leider etwas unter.
Von meiner Seite ein „Danke“ dafür.
Ich finde es teilweise unerträglich, welche Gewichtung der Verbrauch heutiger Fahrzeuge darstellt.
Man ist ja durch die Bank weg bereit, eine 70 oder 80t€ E-Klasse zu leasen oder zu kaufen.
Ich kann überhaupt nicht verstehen, wie dann der Verbrauch so vordergründig sein kann. Wir sprechen hier ja nicht einmal von 10 oder 15L, sondern von Zahlen die sich im einstelligen Bereich befinden. In welcher Relation steht denn das zu anderen Kosten in der Fahrzeugvollkostenrechnung? Wie gesagt, ich halte es für kaum begründbar, diese 500€ pro Jahr (mal eine Zahl in den Raum geworfen) an höheren Spritkosten so hoch zu gewichten.Ich bin wirklich für Leben und Leben lassen. Niemand sollte sich für seine Entscheidung rechtfertigen müssen. Nur schöner reden kann ich mir einen 4 Zyl. Diesel in einer E-Klasse immer noch nicht. Es ist für mich eine reine Kostenfrage, oder möglicherweise Beschränkungen der Firmen Policy bei FW. Ansonsten ist - von etwaigen Mehrkosten (alle Kosten! Nicht nur der kleine Teil der Spritkosten) - objektiv betrachtet ein kleinerer Motor dem größeren doch nie vorzuziehen? Oder gibt es ein Argument für den 220d, wenn dieser preislich gleich zum 350d stünde?
Versicherung.
Unabhängig davon ist der E400d aktuell der MB (über alle Klasden und Modelle hinweg), der für mich das beste P-L Verhältnis hat, insb. hinsichtlich Leasingraten. (man muss sich ja z.B. nur mal den Mehrpreis des 400d beim GLE im Vergleich zum 450er -da sogar als EQ - ansehen). Für mich stellen die 220er etc. - durch das mittlerweile generell erreichte Preisniveau in dieser Klasse (klassenüblich ausgestattet mindestens 70K UPE) einfach keine adäquate Motorisierung dar. Wie hier schon geschrieben wurde, weniger wegen den absoluten Zahlen, sondern einfach vom Fahrgefühl her.
Wer hat den Längsten? So kommt mir die Diskussion hier vor. Kindergarten.
Bei einer Reisedauer oft über mehrere hundert km mit im Schnitt 160 bis 180, werde ich so gut wie nie überholt. Klar, rauscht mal ein Porsche vorbei, der Rest bewegt sich mit 130 bis 150. Da reicht auch ein 200d aus. Alles sinnlose Diskussion hier. Selbst wenn der eine oder andere 3 Minuten früher ankommt, lebt er 3 Minuten länger? Nein, der andere genießt dafür 3 Minuten länger die E Klasse, das ist der Gewinn.
Ähnliche Themen
Na ja der mit dem 3 Minuten schnelleren Auto und 6 Zylinder genießt mehr und ist schneller da.
Ich bin alle drei gefahren und das über weitere Strecken. Der 220d ist für mich keine Alternative.
Früher wurde auch die Beschleunigung von 80- 120 km/h gemessen. Dies würde ich mir heute auch wünschen. Der 350d und der 400d nehmen sich im Verbrauch nichts. Einzig im Stadtverkehr gaben diese deutlich mehr verbraucht als der 220d. Ansonsten kann ich mich der Meinung nur anschliessen, der 220d wirkt über 160km/h anstrengend und wenn man dann kurz am LKW vorbei will braucht er seine Zeit und quittiert Dies auch noch mit einem unschönen Motorgeräusch.
Klar wer es nicht braucht, braucht dann aber auch keinen 220d sondern dem reicht auch ein 200d. @J.M.G wundert mich etwas in deiner Ausführung. Einen Ersatz für den 500er gibt es leider nicht. Einzig der 53 erreicht annährend bessere Fahrleistungen.
Trotzdem kann ich mir bei dir nicht vorstellen das du mit einem 220d glücklich bist. 🙂
Ich bin auch schon mal Tage ne 200d Limo gefahren (kein Kombi kein Allrad nicht so voll) und muss sagen, durch das Mindergewicht ging sogar der 200d bis 130 ziemlich genauso gut wie mein voller AT220d. Unter dem Strich würde ich mir für meinen Einsatzzweck immer den stärksten Motor kaufen.
Tagsüber fahre ich ja noch Smart Elektro, den Dicken nur für längere Strecken.
Ich sehe schon.... hier spielt Geld keine Rolle.
Die 6Zylinder sind schon gut.
Aber, es muss einem auch die Mehrkosten wert sein.
Wo ist das Problem, wenn der Dicke ab 180 etwas zäher schneller wird?
Allerhöchstens für den, der hinterher fährt, oder?
Hallo,
also ich fahre den 350d aber mal ganz ehrlich ich bin überzeugt das mir auch der 220d dicke gereicht hätte, mir kommt es jedoch wirklich nicht auf die Unterhaltskosten so genau an, das was der mehr kostet ist mir den Spaß jedesmal beim fahren wert.
Ich fahre nicht ständig Vollgas oder besonders schnell, wenn die Hunde dabei sind liebe ich die extreme Laufruhe des 6 Zylinders aber ich glaube das muss wirklich jeder fürs sich alleine entscheiden und man kann es nicht pauschal beurteilen.
Mein Fazit, wenn es jemand egal ist/sein kann was der 350d oder 400d mehr kostet im Unterhalt dann kauft den größeren der Spaß wird bei jeder fahrt vorhanden sein.
Das ausreichende ist auf jeden Fall der 220d, für mich persönlich ist der 200d etwas träge.
Das ist aber nur meine ganz ganz eigene Einschätzung zu den Fahrzeugen.
Meine Rechnung ist ziemich simpel: 300d im Sommer, 220d 4-matic im Winter (jeweils 6 Monats Flottenleasing). Grund: Auch die privaten Spritkosten trägt dann die Firma.
Der 400er ist bei mir sogar billiger als mein 220d.
Er kostet mich übers Jahr bei 20tkm 500€ weniger mit allen Kosten als der alte 220. da ist Benzin mit drin. Hauptgrund ist einfach der besser LF, auch wenn der 400er 22000€ teurer war als der 220er.
Für 500€ kann ich weitere 3-4tkm fahren trotz Mehrverbrauch.
Und mein Daddy zahlt leider nichts dazu, ich muss mir alles selbst erarbeiten.
Aber darum ging es dem TE nicht.
Zitat:
@Konvi_II schrieb am 29. Dezember 2018 um 21:07:56 Uhr:
... und ich nehm immer Papis Auto: Dann zahlt der Alles...
Keine Option da Kleinwagenfahrer...
Zitat:
@SignumFan schrieb am 29. Dezember 2018 um 13:41:10 Uhr:
Wer hat den Längsten? So kommt mir die Diskussion hier vor. Kindergarten.
Bei einer Reisedauer oft über mehrere hundert km mit im Schnitt 160 bis 180, werde ich so gut wie nie überholt. Klar, rauscht mal ein Porsche vorbei, der Rest bewegt sich mit 130 bis 150. Da reicht auch ein 200d aus. Alles sinnlose Diskussion hier. Selbst wenn der eine oder andere 3 Minuten früher ankommt, lebt er 3 Minuten länger? Nein, der andere genießt dafür 3 Minuten länger die E Klasse, das ist der Gewinn.
Falls dies als Antwort (u.a.) auf mich bezogen war, mir ging es hinsichtlich adäquater Motorisierung nicht um einen Kommentar nach denn Motto, dass jemand der sich keinen 400d leisten kann ein armer Schlucker ist.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass wir Beispiel mal mit einem LF von 1 gerechnet von mtl. Raten von z.B. Brutto 700€ zu 800€ sprechen. Will sagen, auch ein 220d ist nicht billig, und wenn man sich den leisten kann, wird es selten an nochmal 100€ mehr (wenn man denn will!) scheitern. Mir persönlich wäre das andere Fahrgfühl diesen Mehrpreis in dieser Klasse eben wert.
Dazu kommt ja noch, dass zumindest aktuell wohl ser gute Konditionen für den 400er unterwegs sind.
Kenne mich bei Leasing nicht aus.
Kommt da ne Einmalzahlung dazu?
Laufzeit?
Wieviel Km sind dabei?
Da gibt es grosse Unterschiede.
Geschäftswagenfahrer ticken bei der Motorenwahl anders als Privatkäufer/-leaser.
Kenne ich aus dem Bekanntenkreis.
Da muss der dickste Motor rein, den es für die max. Leasingrate gibt und auf jeden Fall ne Sportline... S, M oder AMG . Die restliche Ausstattung ist mittelmässig bis schwach.
Der Privatfahrer achtet eher auf das Gesamte.
Da weicht der starke Motor schon mal den Sicherheutssystemen und/oder der einen oder andere SA.
😉