E 220 d oder E 350 d
Hallo,
ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...
Vielen Dank für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.
646 Antworten
Zitat:
@Kelthizar schrieb am 5. August 2016 um 10:34:15 Uhr:
Soooo....
Bin gerade auf der Autobahn gewesen. Bei 250 war aufgrund der Verkehrssituation schluss...Aber die hat er ohne Probleme und zügig erreicht. Ein wahnsinns Auto... ;D
Es war das Serien Audiosystem drin, das ist bisschen mau muss ich sagen.
Aber ich denke leider, dass es der 350d werden muss. Dann muss halt Standheizung und Sitzkomfort raus...
(da hatten OS777 und Foto Dirk wohl recht ;D)Ansonsten würde ich bestellen:
AMG Line EXT, AMG Line INT, Business, Air body control, kleine Burmester,Command Online, Ablage Paket, Keyless Go, Fahrassistenz Plus, Spiegel paket, Obsidian Schwarz, Fondstitze klappbar, Multibeam LED, Multifunktions Telefonie, Scheibenwaschanlage beheizt, Sidebags im Fond, wärmedämmendes dunkel getöntes Glas, Widescreen.Fehlt noch etwas, was unbedingt drin sein muss?
Ist etwas zu viel, weil Kosten/Nutzen nicht verhältnismäßig?Vielen Dank.
Um zurück auf die Ausgangsfrage zu kommen: Mit der Ausstattung, die Du immer noch einbauen kannst und dem vergleichsweise geringen Verzicht zugunsten des 6-Zylinders kann man auch das Kreuz beim 350er machen. Wenn Nachwuchs, dann Fondsicherheitspaket.
Hallo,
nach vier 350ern im 212er, 2mal im ML , habe ich es jetzt mal gewagt und einfach mal den 220d im neuen E-Klasse Teeee Modell bestellt. Den neuen Motor bin ich noch nicht gefahren, habe nur viel gelesen und gelesen und mich aus diesem Grund dafür entschieden. Auch fühle ich mich überhaupt nicht unwohl bei der getroffenen Wahl !!!! Habe mich auch bei der Ausstattung einfach etwas mehr ausgetobt.
Gruß NJOY
Man kommt mit beiden zurecht. Ich bin beim 211er auch vom V6 auf den 4 Zylinder abgestiegen. Die Leistung hat mir nie gefehlt, einzig und alleine der Klang des V6 war wesentlich schöner. Der 4 Zylinder hat aber auch Vorteile, er ist leichter, wenn Du feinfühlig bist fühlt sich das Auto weniger kopflastig an.
MFG Sven
So unterschiedlich sind die Ansichten, ich würde mich gerne zwischen dem 350d und einem 400d entscheiden können.
Gerade auf der BAB über 160-180 mal beschleunigen ist mit einem V6 entspannter und man muss nicht gleich voll durchziehen.
Aber man sollte immer bedenken dass es nur um Momente geht, im Durchschnitt wird man selbst mit einem 200d nicht viel langsamer am Ziel sein!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Chaot81 schrieb am 7. August 2016 um 10:45:34 Uhr:
So unterschiedlich sind die Ansichten, ich würde mich gerne zwischen dem 350d und einem 400d entscheiden können.Gerade auf der BAB über 160-180 mal beschleunigen ist mit einem V6 entspannter und man muss nicht gleich voll durchziehen.
Aber man sollte immer bedenken dass es nur um Momente geht, im Durchschnitt wird man selbst mit einem 200d nicht viel langsamer am Ziel sein!
Richtig - meine Durchschnittsgeschwindigkeit ist durch den 4 Zylinder nicht gesunken. Wenn man das ganz nüchtern sieht reicht für alles alltägliche inclusive Fernverkehr ein 200CDI vollkommen aus. Alles andere ist Spaß, und wer den haben möchte soll sich das dafür nötige Maschinchen auch gerne bestellen.
MFG Sven
Ich finde den Om654 sehr flott. Dabei verbraucht der Motor fast 2 L weniger und er sich nicht hinter den V6 verstecken. Ich glaube nicht dass der V6 wirklich viel schneller ist. Der Om642 ist untenherum immer noch träge. Die Vernunft sagt ganz klar 220D. Auch wenn ich den V6 in seiner ersten Version fahre und toll finde, würde ich heute entweder auf den om656 warten oder den om654 kaufen. Der Om642 hat so langsam ausgedient.
Ein Sechszylinder bleibt ein Sechszylinder.
Seit über 20 Jahren fahre ich Sechszylinder, jetzt hatte ich den 220d zur Probe - na da ist schon ein gewaltiger Unterschied im Feeling.
Ich würde mich ärgern, auf einen Vierzylinder umzusteigen. Wenn ich Vierzylinder fahren will, dann fahre ich Taxi.
Zitat:
@Peppino101 schrieb am 7. August 2016 um 15:19:32 Uhr:
Ein Sechszylinder bleibt ein Sechszylinder.
Seit über 20 Jahren fahre ich Sechszylinder, jetzt hatte ich den 220d zur Probe - na da ist schon ein gewaltiger Unterschied im Feeling.
Ich würde mich ärgern, auf einen Vierzylinder umzusteigen. Wenn ich Vierzylinder fahren will, dann fahre ich Taxi.
Geht mir nicht so ... und ich fahre auch seit nunmehr 7 Jahren durchgehend nur 6-Zyl. (2x S 350 CDI W221 und W221 mopf und aktuell den S212 mopf E 350 CDI 4matic). Und gerade deswegen hat mich der W213 220d sehr positiv überrascht. Weil ich es nicht erwartet hatte, dass der (zugegebenermaßen natürlich vorhandene und spürbare) Unterschied zum Gewohnten so gering ausfallen würde. Wenn man sich jetzt noch eingesteht, dass man kein Rennfahrer (mehr) ist und an den sparsameren Verbrauch denkt, kann man wirklich schwach werden und sich vernüftigerweise sagen: "Mensch, ein 220er ist doch vollkommen ausreichend!" Ich selber schwanke täglich hin und her und bin im Moment froh, dass es beim T-Modell (was anderes kommt bei mir nicht Frage, sonst würde ich wieder S-Klasse fahren) noch keinen 350er gibt. ;-)
Also ich fahre aktuell auch den S212 350 CDI 4-matic und habe mir nun den S213 220d bestellt. Muß im Nov wechseln, da gibt es noch nichts anderes - auf der anderen Seite mußte ich als Vielfahrer (45Tkm/Jahr) feststellen, daß es kaum noch Gelegenheiten gibt, einen 350er überhaupt noch auszufahren. Freue mich schon auf den Neuen und habe dort lieber etwas mehr in die Ausstattung investiert (Burmester, AMG Paket, Multi Beam, Widescreen etc). Habe ich am Ende mehr davon ;-)
Ganz klar 220d. Der 350d ist für mich nicht erstrebenswert. Ich empfand ihn schon 2010 veraltet. Das Turboloch ist deutlich und die Automatik muss jede Menge schalten, um das zu kompensieren. Hinzu kommt eine merkwürdige Laufkultur / Ansprechverhalten beim DPF-freibrennen....all das kann der 220d viel, viel besser. Sicher, ihm fehlen 60PS. Wer aber auf die verzichten kann, wird mit dem Vierzylinder meiner Meinung nach den kultivierteren, besser ansprechenden und vor allem auch sauberen Motor finden. Das ist nicht nur angenehmer, sondern auch zukunftssicherer. Beeindruckend sind auch die möglichen Verbrauchswerte - eine Kernkompetenz des Diesel.
Mit 195 PS ist man sicherlich nicht mit einem Rennwagen unterwegs, aber der Wagen beschleunigt wie man es von 195 PS erwarten kann. Mit zwei Personen an Bord hat mir (bis auf einmal) nie etwas gefehlt. Ein toller Wagen, der 220d.
Wer sich zwischen 220d u. 350d nicht entscheiden u. noch warten kann, dem würde ich nächstes Jahr den Kompromiss in Form des 250d (231PS) empfehlen. Das ist auch nur ein 2.0L mit 4-Zylinder, aber zumindest beim Preis u. in der Leistung genau dazwischen. Da der 350d in 2017 bei knapp über €56.000,- beginnt, ist der 250d mit rund €51.000,- vermutlich für viele preislich u. motorisch eine gute Wahl.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 6. August 2016 um 14:39:31 Uhr:
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 6. August 2016 um 13:10:44 Uhr:
Aktuell ist der neue 350 gegen den Volvo und den 5er BMW in AutoBild verglichen worden. ...Aber man sieht, der 350 lässt den 235 PS-Volvo einfach stehen und zieht auch dem 530d jenseits von 160 km/h davon. Der Verbrauch liegt in der Mitte zwischen beiden. Insofern ist der Motor zwar betagt, ja. Aber nicht aus der Zeit gefallen.
Alles richtig, aber bei BMW hört es nicht bei nem 530d auf, und wir reden ja hier von fertig ausgestatteten UPEs von mindestens 70 T€
Gut, das Thema eines Diesels mit mehr als 300 PS haben wir schon öfter diskutiert. Das muss jetzt ja nicht in jedem Thread kommen. Es wird mit dem OM656 zwei sehr konkurrenzfähige Versionen geben. Wann? 2018.
Hier geht es allerdings darum, ob der 350 sich deutlich vom sehr gut geratenen 220 absetzen kann. Und die Antwort ist: Ja. Die Beschleunigung ist einfach eine andere Klasse, der Motor ist gegen den sehr modernen OM654 nicht aus der Zeit gefallen. Verbrauch und Leistung sind auf Klassenniveau.
Nicht zu toppen ist tatsächlich auf die Baureihe W213 mit den aktuell lieferbaren Motoren bezogen.
Die Mehrleistung einiger Audi umd BMW Modelle ist zwar messbar, hat jedoch im täglichen
Fahrbetrieb nur noch theoretischen Charakter.
Der aktuelle E 350 d bietet aufgrund seiner Leisungsentfaltung immer die Moglichkeit
die Anstände zu Vorder- und Hintermann nach eigenem Ermessen zu wählen.
Bei Beschleunigungsorgien gibt es sicherlich überlegenere Anbieter, jedoch
zählen bei 70.000 BAB Kilometern pro Jahr mehr die Souveränität und der Fahrkomfort.
Insofern ist der 350 er die bessere Wahl im Vergleich zum 220 er, um auf die
ursprüngliche Frage zurückzukommen.
@Movare
Deine Schlussfolgerung ist doch bereits jedem bekannt, weil jeder hier weiß, daß der 350d naturgemäß die besseren Fahrleistungen hat u. somit die motorisch bessere Wahl zu sein scheint. Aber so einfach ist das eben nicht, wie auch die 3 Threadseiten mittlerweile zeigen. Die Wahl für den 350d ist deshalb nicht so einfach, wie von Dir beschrieben, weil nicht jeder u. auch nicht der TE, ein unbegrenztes Budget haben.
Wenn man sich in die Situation des TE hineindenkt, liegt sein Budget im Bereich von rund €60.000,- Damit könnte er den 350d zwar bezahlen, aber eben nur mit einer Grund Ausstattungs Line innen u. eine für außen u. Ende. Es würde in dem Beispiel nur knapp für das so beliebten AMG Line reichen, weil das schon mit €5.500,- zu Buche schlägt.
Da ist die Frage sehr nachvollziehbar, ob der 220d nicht die bessere Wahl ist, bei dem man statt rund €4.400,- dann stattdessen rund €13.000,- in die Ausstattung investieren könnte. Überholvorgänge dauern rund 1,2 sec. länger als beim 350d u. die Höchtsgeschwindigkeit beträgt 240km/h anstatt 250km/h.
Die Mehrheit wird angesichts einer deutlich besseren Ausstattung vermutlich den 220d bevorzugen u. lieber die etwas geringeren Fahrleistungen in Kauf nehmen, als in einer nagelneuen E-Klasse z.B. ohne LED Scheinwerfer, ohne COMAND u. ohne die Mercedes typischen Assistenzsysteme unterwegs zu sein.
Zitat:
@Snoubort schrieb am 5. August 2016 um 11:49:48 Uhr:
Zitat:
Oben heraus hat der etwas drehmomentstärkere 250 naturgemäß die Nase vorn.
Das verstehe ich nicht ganz, da er ja gerade "oben rum" kaum mehr Drehmoment hat, sonst hätte er ja ne (wesentlich) höhere Leistung, nicht nur 10 PS...
Die 50NM mehr hat er ja lediglich bei niedrigeren Drehzahlen.
Test: BAB 565 Steigung Hardtberg (130 km/h) erlaubt.
Testbeginn: Auffahrt Bonn Lengstdorf mit 80 km/h (ab dort Vollgas mit Kickdown)
Testende: Auffahrt Bonn Hardtberg mit x km/h
Testfahrzeuge:
MB E 250 BT, 9 Gtronic, 26 tkm gelaufen, gute Ausstattung (e-Sitze, Pano, 19 Zöller)
MB E 220d, 9 Gtronic, 13 tkm gelaufen, mittlere Ausstattung
Geschwindigkeit bei Testende, d.h. am Ende der Steigung:
MB E 250 BT: fast 170 km/h
MB E 220d: fast 160 km/h
DAS meinte ich mit "oben heraus". 😁