E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.

Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.
Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.

So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.

Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!
Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.

Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.

Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.
Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.
Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.

Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.

Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.
Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.

Beste Antwort im Thema

Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Hallo Schattenparker0118,

ich komme vom W211 E220CDI und fahre nun den W212 E300CDI (231 PS).

Ich kann bestätigen, dass ich den W212 E220 CDI und W212 E250 CDI beim Beschleunigen lauter empfand als meinen alten W211 E220 CDI. Daher fiel bei mir die Wahl auf den V6-Diesel.
Überlege dir, ob du dir diesen Kompfort nicht gönnen willt, wenn du im Wagen "deinen Zweitwohnsitz" hast. Wenn du dann den V6 noch 1 Jahr länger fähst, wird der Wertverlust pro Jahr ähnlich hoch, wie beim 4-Zylinder.

Die von dir erwähnten lauten Abrollgeräusche habe ich bei einem Mietwagen S212, E200CGI auch erlebt. Der Wagen hatte ca. 2 TKM auf dem Tacho, war ein Avantgarde und war mit 245/45 R17 Reifen von Goodyear bereift. Ich schob damals die Geräusche auf den größeren Resonazraum beim Kombi, da ich anosnten immer eine Limo fahre.

Gruß c220

Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


. Die 8G Automatik beim BMW ist sicher nicht schlecht, aber eben auch nicht besser als die 7G von MB. Denn ab einer bestimmten Anzahl von Gangabstufungen wird der Unterschied - bei ansonsten "schön" schaltendem Automaten i.V.m. einem drehmomentstarken Dieselmotor - nicht mehr spürbar bzw. erfahrbar. 8G oder gar 9G (wie MB das bei der nächsten S-Klasse im Köcher hat) ist imho nur noch technologische Augenwischerei.

Da muss ich widersprechen, als Besitzer eines Mercedes mit 7-Gang (C300 CDI 4-matik) und eines BMW mit 8-Gang Automatik (X3 20d xdrive) muss ich sagen, dass die ZF 8-Gang alles besser kann als die Mercedes Automatik. Ich habe noch nie eine Automatik gefahren, die so harmonisch schaltete und dabei so sparsam ist, dagegen ist die Mercedes 7-Gang ruckig.

Auch ZF hat die 9-gang Automatik bereits fertig, da muss man nicht zur S-Klasse greifen.

Doppelpostings in zwei verschiedenen Markenforen sind aber auch nicht so wirklich der Weisheit letzter Schluß...

http://www.motor-talk.de/.../...-220-cdi-gegen-bmw-520-d-t4184429.html

🙄

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971


Doppelpostings in zwei verschiedenen Markenforen sind aber auch nicht so wirklich der Weisheit letzter Schluß...

http://www.motor-talk.de/.../...-220-cdi-gegen-bmw-520-d-t4184429.html

🙄

warum denn nicht?

Ist doch perfekt, so profitieren beide Seiten davon!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


Hoffentlich werden die 4zylinder mit dem Facelift ruhiger, in der S-Klasse meckert keiner mehr über den 250cdi

.. logisch, weil ihn keiner kauft, der TreckerTaximotor hat dort auch nichts verloren.

Zitat:

Original geschrieben von lulesi



Zitat:

Original geschrieben von 620Nm


. Die 8G Automatik beim BMW ist sicher nicht schlecht, aber eben auch nicht besser als die 7G von MB. Denn ab einer bestimmten Anzahl von Gangabstufungen wird der Unterschied - bei ansonsten "schön" schaltendem Automaten i.V.m. einem drehmomentstarken Dieselmotor - nicht mehr spürbar bzw. erfahrbar. 8G oder gar 9G (wie MB das bei der nächsten S-Klasse im Köcher hat) ist imho nur noch technologische Augenwischerei.
Da muss ich widersprechen, als Besitzer eines Mercedes mit 7-Gang (C300 CDI 4-matik) und eines BMW mit 8-Gang Automatik (X3 20d xdrive) muss ich sagen, dass die ZF 8-Gang alles besser kann als die Mercedes Automatik. Ich habe noch nie eine Automatik gefahren, die so harmonisch schaltete und dabei so sparsam ist, dagegen ist die Mercedes 7-Gang ruckig.
Auch ZF hat die 9-gang Automatik bereits fertig, da muss man nicht zur S-Klasse greifen.

Du kannst hier gar nicht widersprechen, solange Du nicht über eigene Erfahrungen mit einem E CDI mit aktuellem Softwarestand beim 7G-Tronic schreibst! Auch geht es hier mitnichten um einen Vergleich von C-Klasse mit X3, sondern um "E" und 5er (s.o.). Es sind diese "Äpfel/Birnen"-Vergleiche, welche sachliche Diskussionen ins Groteske ziehen...

Fakt ist jedenfalls: das 7G-Tronic hat z.B. beim E350CDI (da kann ich's bestätigen) einen Perfektionsgrad erreicht, der kaum zu toppen sein dürfte. Sehr weiche, oft nur an der Drehzahlnadelbewegung wahrnehmbare Schaltvorgänge, sehr hohen Wandler-Wirkungsgrad und damit sehr hilfreicher Beitrag zur insgesamt schon eh hervorragenden Verbauchseffizienz. Das dürfte beim E220CDI mit 7G-Tronic genauso sein. Der eine Gang mehr bei BMWs 8G-Wandler bietet unterhalb des "Overdrive" eine etwas feinere Spreizung, die vielleicht auf der Nordschleife ein paar Zehntel bringt, aber im Alltagsbetrieb nichts an echtem Zusatznutzen gegenüber der 7G-Tronic bietet.

Ich kenne den 520dA genauso wie den E220 CDI Automatik (Fünf- und Siebengang).
Im Alltag schaut´s nach meinen Erfahrungen so aus, dass die Unterschiede wirklich marginal sind. Der eine schaltet etwas zügiger (BMW), der andere (Mercedes) dafür etwas weicher. Aber wir reden da wie dort von einem hohen Niveau. Der eine Gang mehr beim BMW hat nach meinen Erfahrungen keinen positiven Effekt auf den Verbrauch, hier liegen beide ziemlich eng zusammen. Auch steigen die Verbräuche mit zügigerem Fahrstil parallel an. Um einen deutlichen Unterschied zu realisieren, muss man beim einen Fahrzeug schon signifikant mehr Gas geben als beim anderen.

Der Vergleich zwischen C300 CDI 4Matic und BMW X3 20d ist übrigens nicht zulässig, da der C über die alte Version der 7G-Tronic ohne den Zusatz "Plus" verfügt.
Damit entspricht das Fahrzeug in einigen Dingen (gerade beim Thema Effizienz) eben nicht dem technischen Stand der im 220 CDI verbauten 7G-Tronic Plus.

Kurzer Senf von meiner Seite. Fahre den 350CDi 4Matic T-Modell von 9/2011 mit 7g-Tronic plus. Hatte vorher kurz (10 Monate) den Skoda Superb 3.6 DSG. Da war die Automatik besser, weil schneller und absolut unmerklich. BMW 8-Gang noch nicht gefahren.

Zum Thema Lautstärke. Den Skoda habe ich abgegeben, da sehr laute Fahrgeräusche (nicht Motor) vorhanden waren und ich keine emotionale Bindung zu dem Auto aufbauen konnte - war also von allen Kleinigkeiten genervt. Die E-Klasse ist besser - allerdings bin ich trotzdem relativ enttäuscht, denn der vor dem Skoda gefahrene E61 525d war in Sachen Laufkulutur und Fahrgeräuschen meiner E-Klasse in allen Belangen überlegen. Vor allem die Windgeräusche in de E-Klasse finde ich nicht wirklich besser als im Golf 6 meiner Schwester. Mein Eindruck ist, dass die Autos eher immer lauter als leiser werden. Aktuellen 5er bin ich noch nicht gefahren - aber den letzten Audi A6 (4f) - auch hier klarer Vorteil für den Audi. Ist moppern auf hohem Niveau - aber ich hatte auch hohe Erwartungen ... (bevor jemand fragt - Firmenwagenübernahme von einem Kollegen)

Zitat:

Original geschrieben von beeblebrox1971


Kurzer Senf von meiner Seite. Fahre den 350CDi 4Matic T-Modell von 9/2011 mit 7g-Tronic plus...

Zum Thema Lautstärke... Vor allem die Windgeräusche in de E-Klasse finde ich nicht wirklich besser als im Golf 6 meiner Schwester. Mein Eindruck ist, dass die Autos eher immer lauter als leiser werden.

Das muss man unbedingt etwas differenzierter sehen. Der Kombi zollt mit seinem Aufbau mitsamt windfangender Dachreling naturgemäß Aerodynamik Tribut. Da kann es schon mal hörbar ziehen und windig werden... 😉 Die 212er Limo dagegen ist exzellent auch auf Aerodynamik ausgelegt (cw=0,26 für die 4-Zyl und 0,27 für die 6-Zyl Modelle). Da verwirbelt und pfeift nichts, weil es kaum Ablösewirbel gibt, die man im Innenraum hören würde. Klassik Hörgenuß bei 200 durchaus möglich (gute, sichere Autobahnverhältnisse vorausgesetzt). Auch akustisch absolut stimmig, die 6 Zyl W212 Limo! Im Cruising Modus fast Benziner-mäßig. Vielleicht ist der leise Innenraum selbst bei schnellerer Fahrt auch mit ein Grund dafür, dass man die knurrigen 4-Zyl CDIs trotz Dammmaßnahmen so durchdringend wahrnimmt.

Ich hoffe der Link funzt. Bei der AB sind auch die Messungen der Innenraumlautstärke. Sicher kann man über des Geräusch an sich diskutieren, aber diese Messungen gibt es nun mal.

http://www.autobild.de/.../...mercedes-e-klasse-vergleich-2181872.html

hatte vor meinem aktuellen 330d einen c 350d (231 ps), die alte 6- gang automatik war der "alten" 7 g-tronic in jeder hinsicht unterlegen. optimale spreizung der gänge, kaum wahrnehmbare schaltvorgänge. das bmw reagieren mußte war klar. allerdings habe ich hier schon gelesen, speziell beim 525d f10 ist das gertriebe so ellenlang übersetzt das die topspeed nur im 7 gang erreicht wird. ein "schongang" gefällt mir überhaupt nicht, das gab es glaube ich ende der 80, anfang der 90 schon. da war dann der 5-gang der schongang ( hatte mal nen audi 80 mit sowas, schrecklich ). also unter strich glaube ich nicht das bmw mit dem 8 gang automatik (viel) besser ist als der benz mit der 7 g troni plus. ich persönlich würde mir sogar deswegen eher nen benz kaufen. zum motorengeräusch kann ich nur sagen, zumindest was die 6 zylinder diesel angeht, hat mercedes hier einen deutlichen vorsprung zu bmw, bei meinem alten 350 cdi hat man an der ampel gar nicht gemerkt das er lief, so wenig vibrationen waren da. in der garage beim kaltstart war ein leises "säuseln" zu vernehmen, da weckt der bmw mit seinem ( nett vormuliert ) arbeitsgeräusch die ganze nachbarschaft ;-)

Mein 350 CDI ist so leise, dass ich schon ein paar Mal ausgestiegen bin und dann erst gemerkt habe, dass der Motor noch läuft! 😛
Beim Keyless-go zieht man ja den Schlüssel auch nicht mehr ab.

Beim 220 CDI sollte man unbedingt unterscheiden, ob mit Piezo oder den neuen Magnet-Injektoren. Mit den Magnet-Injektoren hat sich das Motorgeräusch total gerändert: kein Dieselnageln ist mehr zu hören!

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Mein 350 CDI ist so leise, dass ich schon ein paar Mal ausgestiegen bin und dann erst gemerkt habe, dass der Motor noch läuft! 😛
Beim Keyless-go zieht man ja den Schlüssel auch nicht mehr ab.

Daher nimmt die Automatik beim Öffnen der Tür den Gang raus... sonst würde dein Auto ohne Dich durch die Gegend fahren... :-)

Hallo zusammen,

bei mir werden am Donnerstag die Injektoren usw. umgebaut!
Ich werde, wenn sich das Motorengeräusch stark verändert, diesem nachtrauern.
Ich mag dieses Dröhnen des 250!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen