E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.

Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.
Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.

So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.

Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!
Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.

Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.

Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.
Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.
Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.

Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.

Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.
Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.

Beste Antwort im Thema

Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Was den 520d angeht.....

Mein alter Herr hat den jetzt seit Mai, Wagen hat mittlerweile 19.000 km gelaufen.

Der Motor ist DEUTLICH lauter geworden als zu Beginn. Zwar ist er beim Anfahren nicht so dröhnig wie der Mercedes. aber im mittleren Drehzahlbereich zwischen 2.000 und 3.500 U/Min ist das einfach nur noch schaurig.

Ich revidier langsam meine Meinung zum BMW.....

Zitat:

Original geschrieben von schattenparker0118



Was soll sich sagen... es war ein komplett anderes Fahren wie mit der alten 5 Gang Automatik.
Ein sehr sehr ruhiges, entspanntes Gleiten auch hier auf der sehr gebeutelten A 5 die zur Zeit "umgepflügt" wird. ( Ausbau von 4 auf 6 Spuren auf 50 km Länge)
Keinerlei schaukeln schwimmen oder sonstiges unruhiges fahren, einfach so wie man es von einem Mercedes erwartet.

Mein Reden. Der 220 mit 7G-tronic ist ein ganz anderes Auto. Und auch der Motor benimmt sich dann plötzlich deutlich manierlicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen