E 220 cdi Probefahrt gegen BMW 520 d

BMW 5er F07 GT

Hallo zusammen,

lese schon einige Zeit in den Foren der 212 er Gemeinde und parallel in der 5 er BMW Welt mit.

Ich habe nach einem S 211, 220 cdi z.Zt einen BMW 520 d, noch die E 61 Ausführung aus 2009.
Da nun langsam nach 150 000 km ein Fahrzeugwechsel ansteht, habe ich mir den neuen S 212 mit der 220 er maschine angesehen, weil ich den Kombi optisch sehr gelungen finde und evtl., wieder an DB denke. Ich kaufe immer Jahreswagen, fahre 2 Jahre ca. 120 -130.000 km und verkaufe dann wieder. Im Moment sind die Preise für 220 er Kombi als JW ja sehr verlockend, so ab 34 - 35.000 incl. Steuer mit guter Ausstattung. BMW kostet vergleichbar 3-5000 E mehr.

So hatte ich vor einigen Tagen einen Kombi zu einer ausgiebigen Probefahrt und war sehr gespannt nach den ganzen Lobeshymnen hier auf die Ruhe im Fahrzeug und die tolle Strassenlage.

Also nach den ersten 10 km dachte ich, wir werden wohl keine Freunde, hat sich dann nach den gesamten 200 Km etwas gebessert, aber das Fahrzeug war für mein Empfinden doch recht laut, insbesondere aus dem Heck. Auch ist der Motorlauf sehr rauh. Man spürt den Diesel !!
Allerdings muss ich sagen, die Strassenlage war super, wobei meine bessere Hälfte bei der Fahrt dauernd meinte ich bin sehr schnell, und es waren nur ca. 150 km/h, eben sehr laut, sie fährt den BMW auch manchmal und lässt ihn schon mal Richtung 180 laufen, ist also nicht gerade ängstlich.

Und da ich bei ca. 60`km im Jahr im Auto "lebe" ist das schon ein halbes k.o. Kriterium.

Dann vor einigen Tagen den neuen 520 d mit der 8 Gang Automatik gefahren, sorry liebe Mercedes Fans, aber das war eine andere Welt. ( Wobei ich auch schon 5 Mercedes hatte, also keine BMW Brille.) Das hat mich doch schockiert, ich wollte eigentlich gerne wieder Mercedes aber so hatte ich mir das nicht vorgestellt. Ich weiß, ich müsste einen 350 er fahren, aber den will ich mir nicht leisten, sind doch so 10.000 E Unterschied.
Vielleicht lag es auch an der 5 - Gang Automatik oder ich hatte nur ein schlechtes Exemplar erwischt, evtl. kann mir mal jemend seine Erfahrungen mit der 7 - Gang Automatik schildern.
Anonsten muss ich sagen, ein tolles Fahrwerk, riesiger Kofferraum, Command und Telefonanbindung waren auch ok. Da geben sich die beiden nicht viel, auch der verbrauch war bei beiden relativ gleich.

Bin mal auf die Meinungen und / oder ähnliche Erfahrungen gespannt.

Übrigens sind die Verkäufer bei Daimler sehr zugeknöpft, was die Inzahlungnahme von BMW betrifft.
Also ich hatte nicht das Gefühl, man strengt sich besonders an um einen BMW Fahrer ins Daimler Lager zu holen.

Beste Antwort im Thema

Hier muss mal eine Lanze für die 5-Gang-Automatik gebrochen werden. Diese befindet sich im W212 auf dem Höhepunkt ihrer Technik, schaltet seidenweich und immer präzise. In einem Probefahrzeug mit 7G Plus erschien mir die Automatik eher etwas hektisch, immer auf der Suche nach dem optimalen Gang mit häufigen Gangwechseln. Auch das Drehzahlniveau ist erfrischend niedrig im 220 CDI mit 5 Gang Automatik (1/11). Vor dem Kauf stand auch die 7G zur Diskussion. Ein Hinweis eines befreundeten Mitarbeiters bei Mercedes auf die (im Gegensatz zur 7G) nicht vorhandenen Probleme ließ mich in Anbetracht der geplanten Langzeitnutzung des Fahrzeuges für die "ältere" Variante entscheiden. Im Durchschnittsverbrauch bewege ich das Fahrzeug mit 6,2l/100km. Das halte ich für ein Fahrzeug dieser Klasse und mit diesem Gewicht für phantastisch.
Sobald der Motor Betriebstemperatur erreicht hat, ist dieser kaum noch wahrzunehmen. Bei höheren Geschwindigkeiten überwiegen ohnehin Wind- und Abrollgeräusche. Zuvor war ich Besitzer eines 6 Zylinder Benziners von Mercedes. Man darf meine Ohren durchaus als verwöhnt bezeichnen. Der Sound des 220CDI ist zu keiner Zeit unangenehm. Ein Jammern diesbezüglich erscheint mir in dieser Klasse absolut unangebracht.
Ich kann das hier teilweise betriebene Bashing der 5G Automatik sowie den Klang des 220ers aus eigener Erfahrung nicht nachvollziehen. Gerade Privatkäufer haben nicht die Möglichkeit sich alle Monate/Jahre ein neues Auto auf Firmenkosten herauszusuchen. Die derzeitigen Autopreise lassen alle rechnen und 30.000 Euro für einen guten Jahreswagen sind für viele Privatmenschen sehr sehr viel Geld. Der Aufpreis zum 6 Zylinder sowie der 7G Automatik erschien zumindest mir auch nach ausführlichen Probefahrten in keinster Weise gerechtfertigt.
Die E-Klasse als 220 CDI mit 5G ist und bleibt ein phantastisches Reisefahrzeug.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ständig wird gesagt es wird von Piezo auf Magnetinjektoren zurückgerüstet. Kann denn mal jemand Bilder von den neuen Injektoren einstellen? Mein Meister hat solche im OM651 noch nicht begutachten können.

Genau dieses "Dilemma" gab es bei meinem alten Herren vor ein paar Monaten auch.

Bis dato 2x W211 gefahren, 220 CDI Vormopf und anschließend 280 CDI Mopf.

Denn mal im Ernst: Der E60.....Ist irgendwie in allen Hinsichten der schlimmste 5er den BMW jemals gebaut hat.

Dann stellte sich aber die Frage ob W212 oder F10...Und die Entscheidung fiel zu Gunsten des F10.....Nicht zuletzt wegen des exzellenten Antriebsstranges.

Eins noch vorweg: Mittlerweile sind die 4 Zylinder Diesel wohl überarbeitet und laufruhiger, ausserdem haben sie die 7 Gang Automatic, zum Zeitpunkt der Entscheidung damals aber noch nicht.

Der 520d mit Automatic liegt von der Laufruhe her nicht sonderlich weit über dem des E 280 CDI den wir vorher hatten. Dafür ist er wesentlich drehfreudiger und wirkt agiler. Unter volllast merkt man zwar dass dem BMW da 60 NM fehlen, aber der Mercedes braucht unendlich lange bis er den richtigen Gang drin hat und loslegt.
Vom 220 CDI 5 Gang brauchen wir also nicht zu reden......Das war einfach nur noch grausam.....

Wie die Entscheidung mittlerweile fiele.....Ich würde heute vermutlich doch die E Klasse vorziehen. Nachdem sich die Faszination des Neuen gegenüber dem bisher gewohnten gelegt hat lernt man nämlich doch einige Qualitäten zu schätzen die Mercedes schlicht besser kann.

Das fängt schon damit an, dass die Lüftung in meinem W126 deutlich leiser ist als die in einem 4 Monate alten 5er BMW, geht damit weiter dass ich die Sitzposition im Mercedes irgendwie doch besser finde.....Und zuguterletzt ist die Bedienung des BMW Navis schlicht und ergreifend eine Sauerei. Auch versteh ich nicht wieso es zweier Handgriffe bedarf um den Tempomat zu aktivieren.....Und dann geht das mit dem bekloppten Drehrad an der Lüftung weiter....Ich wähle unten 21° an der Klimaautomatic und kann oben bei der Mittellüftung noch zwischen warm und kalt unterscheiden...Hallo?.
Der Gipfel des Ganzen ist aber die Energiesparerei dadurch dass z.B die Servopumpe bei Nichtbenutzung abgekoppelt wird. Das wäre alles gut und schön wenn die pumpe dann beim Lenken einen Tacken fixer anspringen würde. So hat man speziell auf Landstraßen nach langgezogenen Kurven oftmals das Gefühl die Lenkung würde "festkleben".
Nächster Stein des Anstoßes ist der Umstand dass sich der Beifahrersitz nicht weit genug nach hinten schieben lässt.

Letzter Kritikpunkt: Mir fehlt das Fadenkreuz auf dem Kühlergrill.

Ansonsten ist der 5er aber wirklich top.... Sehr sehr großer Sprung nach vorne von E60 zum F10. Und genau der fehlt dem W212 im Vergleich zum W211. Der W212 ist ein tolles Auto, aber es gibt nichts was er meiner Meinung nach wirklich besser kann als der W211.

Fazit daher: Wenns für die Ewigkeit sein sollte, dann müsste ein E 320 CDI R6 W211 her.....

Zitat:

Original geschrieben von GFR


Beim 220 CDI sollte man unbedingt unterscheiden, ob mit Piezo oder den neuen Magnet-Injektoren. Mit den Magnet-Injektoren hat sich das Motorgeräusch total gerändert: kein Dieselnageln ist mehr zu hören!

Hab ich die drinnen?

Meiner ist MJ 2013, gebaut Ende Juni, zugelassen Ende Juli.

Also, er klingt etwas kernig aber nicht dieselig und schon überhaupt nicht unangenehm - zumindest vom subjektiven Empfinden her.

Wenn ich da an meinen ersten Passat TDI mit 90PS von 1998 zurück denke... der hat wirklich morgens die Nachbarschaft geweckt, besonders im Winter. 🙂

Hallo,

mein F10 530d ist das lauteste Auto welches ich in den letzten Jahren gefahren bin. Nicht was den Sound und die Laufkultur des Reihensechsers betrifft, dass ist schon Top.
Aber Wind und Abrollgeräusche sind deutlich höher wie beim Vorgänger w211 280 cdi mopf.
Aufgrund dieser Tatsache kommt nach Leasingende der212 wieder in die engere Wahl.

Gruss Pido

Ähnliche Themen

Das mit den Windgeräuschen....kann ich bestätigen. Der F10 ist da vorallem bei höheren Tempi deutlich lauter als der W211.

Wieder so eine Kleinigkeit....

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Genau dieses "Dilemma" gab es bei meinem alten Herren vor ein paar Monaten auch.

Bis dato 2x W211 gefahren, 220 CDI Vormopf und anschließend 280 CDI Mopf.

Denn mal im Ernst: Der E60.....Ist irgendwie in allen Hinsichten der schlimmste 5er den BMW jemals gebaut hat.

Dann stellte sich aber die Frage ob W212 oder F10...Und die Entscheidung fiel zu Gunsten des F10.....Nicht zuletzt wegen des exzellenten Antriebsstranges.

Eins noch vorweg: Mittlerweile sind die 4 Zylinder Diesel wohl überarbeitet und laufruhiger, ausserdem haben sie die 7 Gang Automatic, zum Zeitpunkt der Entscheidung damals aber noch nicht.

Der 520d mit Automatic liegt von der Laufruhe her nicht sonderlich weit über dem des E 280 CDI den wir vorher hatten. Dafür ist er wesentlich drehfreudiger und wirkt agiler. Unter volllast merkt man zwar dass dem BMW da 60 NM fehlen, aber der Mercedes braucht unendlich lange bis er den richtigen Gang drin hat und loslegt.
Vom 220 CDI 5 Gang brauchen wir also nicht zu reden......Das war einfach nur noch grausam.....

Wie die Entscheidung mittlerweile fiele.....Ich würde heute vermutlich doch die E Klasse vorziehen. Nachdem sich die Faszination des Neuen gegenüber dem bisher gewohnten gelegt hat lernt man nämlich doch einige Qualitäten zu schätzen die Mercedes schlicht besser kann.

Das fängt schon damit an, dass die Lüftung in meinem W126 deutlich leiser ist als die in einem 4 Monate alten 5er BMW, geht damit weiter dass ich die Sitzposition im Mercedes irgendwie doch besser finde.....Und zuguterletzt ist die Bedienung des BMW Navis schlicht und ergreifend eine Sauerei. Auch versteh ich nicht wieso es zweier Handgriffe bedarf um den Tempomat zu aktivieren.....Und dann geht das mit dem bekloppten Drehrad an der Lüftung weiter....Ich wähle unten 21° an der Klimaautomatic und kann oben bei der Mittellüftung noch zwischen warm und kalt unterscheiden...Hallo?.
Der Gipfel des Ganzen ist aber die Energiesparerei dadurch dass z.B die Servopumpe bei Nichtbenutzung abgekoppelt wird. Das wäre alles gut und schön wenn die pumpe dann beim Lenken einen Tacken fixer anspringen würde. So hat man speziell auf Landstraßen nach langgezogenen Kurven oftmals das Gefühl die Lenkung würde "festkleben".
Nächster Stein des Anstoßes ist der Umstand dass sich der Beifahrersitz nicht weit genug nach hinten schieben lässt.

Letzter Kritikpunkt: Mir fehlt das Fadenkreuz auf dem Kühlergrill.

Ansonsten ist der 5er aber wirklich top.... Sehr sehr großer Sprung nach vorne von E60 zum F10. Und genau der fehlt dem W212 im Vergleich zum W211. Der W212 ist ein tolles Auto, aber es gibt nichts was er meiner Meinung nach wirklich besser kann als der W211.

Fazit daher: Wenns für die Ewigkeit sein sollte, dann müsste ein E 320 CDI R6 W211 her.....

...oder ein 2010er CLS 320/350 CDI. Der wird auch in 10 Jahren noch eine Eleganz ausstrahlen, wie kein anderes Auto!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Das mit den Windgeräuschen....kann ich bestätigen. Der F10 ist da vorallem bei höheren Tempi deutlich lauter als der W211.

...auch als der W/S212. Bei unserem F11 wurde es im Bereich der A-Säule und der Außenspiegel arg laut bei Autobahntempo. Da ist die E-Klasse deutlich leiser.

Mal meine Meinung als Benziner dazu, ich erwische mich täglich dabei das ich aus dem Fenster
schaue weil ich meine ein Kleinlaster rangiert vor der Tür. Fehlalarm, es ist nur der Nachbar mit
seinem BMW X3😛

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Ständig wird gesagt es wird von Piezo auf Magnetinjektoren zurückgerüstet. Kann denn mal jemand Bilder von den neuen Injektoren einstellen? Mein Meister hat solche im OM651 noch nicht begutachten können.
Hier

im C-Klasse Forum findest du sehr viel Information und auch Bilder. Die Endziffern ...987 deuten wohl auf die neuesten Injektoren für den 220 CDI hin, ich habe die jetzt auch drinn.

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Zitat:

Original geschrieben von GFR


Beim 220 CDI sollte man unbedingt unterscheiden, ob mit Piezo oder den neuen Magnet-Injektoren. Mit den Magnet-Injektoren hat sich das Motorgeräusch total gerändert: kein Dieselnageln ist mehr zu hören!
Hab ich die drinnen?
Meiner ist MJ 2013, gebaut Ende Juni, zugelassen Ende Juli.

Also, er klingt etwas kernig aber nicht dieselig und schon überhaupt nicht unangenehm - zumindest vom subjektiven Empfinden her.

Wenn ich da an meinen ersten Passat TDI mit 90PS von 1998 zurück denke... der hat wirklich morgens die Nachbarschaft geweckt, besonders im Winter. 🙂

Ich denk du hast sie drinn! Hörbar sind bei mir noch die beiden Turbolader, wenn sie gefordert werden.

Zitat:

Original geschrieben von GFR



Zitat:

Original geschrieben von waldemar93


Ständig wird gesagt es wird von Piezo auf Magnetinjektoren zurückgerüstet. Kann denn mal jemand Bilder von den neuen Injektoren einstellen? Mein Meister hat solche im OM651 noch nicht begutachten können.
Hier im C-Klasse Forum findest du sehr viel Information und auch Bilder. Die Endziffern ...987 deuten wohl auf die neuesten Injektoren für den 220 CDI hin, ich habe die jetzt auch drinn.

Nur weil die neuesten Injektoren die Endziffer 987 haben müssen diese nicht auch gleich Magnetinjektoren sein.

Zitat:

Original geschrieben von waldemar93



Zitat:

Original geschrieben von GFR


Hier im C-Klasse Forum findest du sehr viel Information und auch Bilder. Die Endziffern ...987 deuten wohl auf die neuesten Injektoren für den 220 CDI hin, ich habe die jetzt auch drinn.

Nur weil die neuesten Injektoren die Endziffer 987 haben müssen diese nicht auch gleich Magnetinjektoren sein.

Waldemar, mach dich doch erst mal schlau und lese dich ein in dem sehr guten Thread im C-Klasse Forum! Dort gibt es Bilder vom Motorraum, auf denen der Unterschied zwischen Magnet und Piezo erklärt ist. Bei Magnet wurde eine zusätzliche Leitung über alle Zylinder verbaut. Das ist eindeutig! Weiterhin wurden dort auch die Nummern der Injektoren verglichen. Ich hatte selbst meine Motorabdeckung abgenommen und nachgesehgen, was drinn ist. Ansonsten würde ich das hier nicht geschrieben haben.

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Das mit den Windgeräuschen....kann ich bestätigen. Der F10 ist da vorallem bei höheren Tempi deutlich lauter als der W211.
...auch als der W/S212. Bei unserem F11 wurde es im Bereich der A-Säule und der Außenspiegel arg laut bei Autobahntempo. Da ist die E-Klasse deutlich leiser.

Genau den Effekt kann ich bei meinem S212 nicht bestätigen. Viel lauter als mein alter 5er (E61). Der war bei 230 kmh so laut wie der Benz bei 170kmh. Ist wohl ein Problem meines S212? Gab es da schon mal grundsätzliche Hinweise zu? Dann fahre ich nämlich mal in der Werkstatt vorbei. Wird aber bestimmt nix bei rum kommen. Ist nämlich eine Grundlautstärke und nicht ein spezifisches Zischen von irgendwoher.

Ich muss allerdings auch zugeben - ich bin etwas BMW minded ... vielleicht ist es auch nur die verklärte Erinnerung ;-) und ich sollte jetzt endlich mal einen F11 zur Probe fahren, um evtl. geläutert zu meinem S212 zurück zu kriechen ... :-)

Komme mit der etwas altbackenen Elektronik der e-Klasse mittlerweile ganz gut klar (PCD, Navi, FIS, Tacho) - aber wenn man aus einem aktuellen Audi oder BMW aussteigt, ist man doch etwas geflashed. Wenn man allerdings den Kofferraum benötigt, dann geht am Benz nix vorbei. Doch wer braucht diese Größe schon für 365 Tage im Jahr ...

Man muss auch natürlich vergleichen ob der S212 oder E61 von dir Panorama/Schiebedach hatten. Mit den Dächern wird es lauter. Als ich mal in einem E90 LCI mit Schiebedach mitgefahren bin dachte ich mir das meine Ohren gleich abfallen so laut waren die Verwirbelungen.
Lauter als in meinem alten W203 EZ 2001 mit Schiebedach.

Das mit moderner Elektronik kann ich verstehen....Das wirkt im Mercedes tatsächlich etwas "altbacken".

Aber: Das BMW Navi hat zwar viele bunkte knöppkes und hastenichgesehen, aber das kriegt kein normaler Mensch bedient. Die Bedienung des Mercedes Navis ist sowas von viel intuitiver....Alleine dass während der Zielführung 3 Schritte nötig sind um die "interkative Karte" zu finden. Bei Mercedes ist das grade mal einer....

Und die parktronic? Erfüllt bei beiden den gleichen Zweck. Nur dass BMW mehr Bling Bling hat.

Das stellt einen wieder vor die Frage wie viel Fuddelei man da wirklich braucht.....Meiner Meinung nach könnte man in S Klassen heute nach wie vor das W140 Cockpit verbauen, das kann genau das Gleiche wie das im W221, lässt sich aber x mal besser bedienen. Sieht dafür aber auch eher nach Reichsbahn und nicht nach dem wonach der Markt zu schreien scheint aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen