E 220 CDI MOPF DPF entfernt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich wüsste mir einen S211 E220CDI aus Ende 2008 mit guter Ausstattung und 230tkm, problem ist nur dass bei dem Fahrzeug der DPF entfernt wurde und auch laut Verkäufer die Software angepasst wurde, sodass keine MKL angeht und die volle Motorleistung da ist, also kein Notprogramm. Aber: er russt extrem, interessanterweise nicht immer gleich stark, habe in mehrfach probegefahren, einmal russt er wenig dann wieder mehr.
Bei gleichbleibenden dahinfahren merkt man nichts aber beim beschleunigen ist im Rückspiegel immer Rauch zu sehen, bei Vollast verschwindet quasi die Welt hinter einem...

Die Frage ist nur oba da was falsch programmiert wurde, das AGR einen weg hat oder ist das normal wenn der dpf fehlt? Eventuell hat hier schon jemand Erfahrung damit?

Motor läuft sonst sehr ruhig, immer Leistung, Verbrauch liegt bei 8-9l bei meistens kurz Strecken.
Injektoren + Turbo sind neu

Ich hätte vor eventuell einen Dpf wieder einbauen und sofern das möglich ist wieder einprogrammieren lassen..aber wüsste ich halt gern woran das liegt nicht dass der neue dpf dann gleich zu ist.

Danke im voraus!

35 Antworten

Wieso überlegt man sich von Beginn an ein Auto zu kaufen wo Kopfschmerzen vorprogrammiert sind?

Zitat:

@W203-Dennis schrieb am 30. Juli 2016 um 15:17:06 Uhr:


Wieso überlegt man sich von Beginn an ein Auto zu kaufen wo Kopfschmerzen vorprogrammiert sind?

Was wäre denn die Alternative? Auto verschrotten? Für wenig Geld ins Ausland verschenken?
Ist doch alles eine Frage des Preises.

Meine Alternative wäre das der Wagen für mich keine Option wäre.
Wenn ich einen Diesel brauche kann er auch einen DPF haben, da dieser sich nicht dicht setzt wenn man einen Diesel so nutzt wie man ihn nutzen sollte.
Ansonsten Benziner und Ruhe.

Was der Vorbesitzer damit macht wäre nicht mein Problem.

Ich versuche mal hier aufzuklären, da ist ja viel Unsinn im Umlauf bezüglich des entfernten RPF:
1. Wenn der Motor auch ohne DPF angeboten wurde und die gleiche Abgasnorm erreicht hat, dann kann man den RPF auch später entfernen. Wichtig ist nur, dass man die korrekte Software aufspielt und die Entfernung beim TÜV/DEKRA eintragen lässt. Dann ist das rechtlich 100%ig in Ordnung.
2. Den RPF auf diese Art und Weise zu entfernen hat für den Motor keine Nachteile, eher für die Umwelt. Über Vorteile kann man diskutieren...muss man aber nicht.
3. Die Entfernung macht man in der Regel so, dass man den RPF/KAT aufschneidet, den keramischen RPF raus bricht und den KAT dahinter drin lässt. Diesen muss man dann nur mit Metallstiften fest schweißen, da er sonst im Gehäuse rumfliegen würde. Danach wieder zu schweißen, Software drauf und eintragen lassen.

Nun zum Fall hier:
1. Der RPF wurde vermutlich nicht ohne Grund entfernt, sondern weil der Motor den RPF gekillt hat. Das sollte man im Hinterkopf behalten.
2. Ein 2008er Diesel rußt auch ohne RPF kaum. Wenn er stark sichtbar rußt, dann würde ein neuer RPF wohl auch nicht lange überleben.
3. Injektoren sind ein guten Ansatz: Angeblich wurden diese getauscht? Qualität oder Ebay Schrott? In die DDE eingetragen?
4. Wenn sich kein offensichtlicher, einfacher Fehler für den Ruß finden lässt, dann muss das Auto wirklich günstig sein. Das geht dann schnell in die Tausende mit defektem Turbo, Injektoren, Pumpe...

Ähnliche Themen

also wenn ich das richtig verstehe ist im dpfrohr sag ich mal ein kat und ein rpf und den rpf kann man entfernen?

Zitat:

@Snake717 schrieb am 31. Juli 2016 um 09:46:45 Uhr:


also wenn ich das richtig verstehe ist im dpfrohr sag ich mal ein kat und ein rpf und den rpf kann man entfernen?

Ja, der DPF sitzt neben dem OxiKat. Ob man ihn entfernen kann hängt vom Motor ab...eigentlich nur bei Modellen, die es ab Werk auch ohne RPF mit gleicher Schadstoffnorm gab.

das ist gut zu hören mein motor war gegen aufpreis ohne dpf leiferbar und die gleiche abgasnorm, merci basti

Du musst halt jemanden finden, der das mit dir durchzieht (sofern du es nicht alles selber machst). Die Entfernung des RPF ist hemdsärmlige Arbeit mit Flex und Bohrhammer. Danach muss codiert und programmiert werden...keine Ahnung, ob das ne MB Werkstatt macht, bei BMW machen es nur freie Codierer. Auch mit dem TÜV sollte man sprechen, bevor man den Stunt durchzieht.

Zitat:

@Rannug68 schrieb am 30. Juli 2016 um 18:15:21 Uhr:



Zitat:

@W203-Dennis schrieb am 30. Juli 2016 um 15:17:06 Uhr:


Wieso überlegt man sich von Beginn an ein Auto zu kaufen wo Kopfschmerzen vorprogrammiert sind?

Was wäre denn die Alternative? Auto verschrotten? Für wenig Geld ins Ausland verschenken?
Ist doch alles eine Frage des Preises.

Der preiswerteste kauf, ist manchmal NICHT kaufen!
An dem FHz. wurde schon so einiges gemacht: DPF raus, Turbo u. Injektoren neu... u. das Ding rußt wie Sau!
So billig kann das Teil garnicht sein, das man sich freiwillig ein FHz. kauft...,bei dem man schon vor dem kauf deutliche Anzeichen für manigfaltige Problem erkennt..., dann einfach das Gehirn einschalten und NICHT kaufen!

MfG Günter

Überprüft mal das AGR... Der kann auch auch gut qualmen lassen. Viele unterschätzen das.

Hat die Karre eine "Gedenksekunde" wenn man losfährt?

Ich verstehe nicht so ganz, wieso du bei einem 8 Jahre alten Fahrzeug mit 230.000km noch solche Investitionen angehst?!
Neuer DPF kostet 1500,-€, oder irre ich?!
Meiner ist nun 13J alt und hat auch 238tkm, russt mit DPF nicht, aber es gibt immer wieder Metzchen, die Geld kosten... und der DPF könnte auch irgendwann fällig werden, weil wir zu viel Kurzstrecke fahren.
Habe aktuell ein seltsam erhöhten Spritverbrauch (nie unter 8,5L!) im Winter gehabt... niemand wusste Rat.
Jetzt ist er wieder bei 6,5-7L wie 8 Jahre zuvor.
So sehr ich das Auto mag, würde ich heute so einen 2008er nur noch geschenkt nehmen!

Für den Wagen brauchtst du immer 2-3000€ auf Tasche, wenn du nicht alles selbst machst.

Viel Erfolg!
Kai

Ist der Motor gechipt?
In der Vor-DPF-Zeit führte ein Chiptuning immer zum erhöhten Russausstoss.
Vor allem bei hoher Leistungsabgabe!

Wenn ja, dann würde ich zuerst mal das Tuning entfernen, und mir dann den Russausstoss wieder anschauen.

Wie schon jemand hier schrieb, werden die CDIs im Normalbetrieb schon eine sehr gute Verbrennung hinbekommen.
Allein schon, um dem DPF eine möglichst hohe Lebensdauer zu ermöglichen.

MfG
manni199

Er ist ganz normal zu fahren, zieht gut schaltet perfekt, Motor läuft schön ruhig..

Chiptuning ist mir nicht bekannt!
AGR ist deaktiviert worden.

Zur Geschichte des Autos warum der DPF entfernt wurde:
DPF war voll, somit wurde eine Regenerationsfahrt gemacht, funktionierte wieder, nach kurzer Zeit wieder zu, daraufhin wurde vermutet DPF am Ende..wurde dann entfernt und Software angepasst, dann stellten sie fest dass der DPF durch den defekten Turbolader verdreckt wurde..naja also der DPF hätte eigentlich funktioniert.

hast du das fahrzueg nun gekauft?

Agr deaktiviert
Dpf entfernt
Turbo defekt

Was will man damit ?

Der Vorbesitzer hat den Wagen versaut

Deine Antwort
Ähnliche Themen