E 220 CDI ein Fehlkauf?
Liebe Forumsmitglieder,
es ist wirklich schön hier immer mitzulesen, eigene Probleme zu behandeln und bei der Lösung anderer mitzuarbeiten.
Aber diese ständige Diskussion über die OM651 Motoren.
So wie sich das Forum hier liest war es ein absoluter Fehlkauf von mir den 220 CDI mir zuzulegen und hätte ich lieber ein paar tausend Euro mehr gespart, welche ich später eh wieder in Reperaturen stecken muss, und mir einen 6ender zugelegt.
Aber Millionen von Autos die mit diesem Motor in der Welt rumfahren sind doch nicht alle Schrott, oder?
Also wieso hacken denn alle auf diesem Motor rum?
Danke.
Beste Antwort im Thema
Liebe Forumsmitglieder,
es ist wirklich schön hier immer mitzulesen, eigene Probleme zu behandeln und bei der Lösung anderer mitzuarbeiten.
Aber diese ständige Diskussion über die OM651 Motoren.
So wie sich das Forum hier liest war es ein absoluter Fehlkauf von mir den 220 CDI mir zuzulegen und hätte ich lieber ein paar tausend Euro mehr gespart, welche ich später eh wieder in Reperaturen stecken muss, und mir einen 6ender zugelegt.
Aber Millionen von Autos die mit diesem Motor in der Welt rumfahren sind doch nicht alle Schrott, oder?
Also wieso hacken denn alle auf diesem Motor rum?
Danke.
33 Antworten
Hallo,
Zum Geräusch: hatte an anderer Stelle geschrieben, dass mein 270CDI W210 vom Motor her leider ist als der 200CDI S212. :
An meinem 200 CDI ist soweit alles in Ordnung. Die Wasserpumpe war letzten Sommer undicht geworden. Unterdruckpumpe tackerte und war auch undicht, Tausch Ende letzten Jahres.
Dazu im kalten Zustand zwitschernder Keilriemen. Spannrolle wurde getauscht, tritt gelegentlich immer noch auf.
Aber an sich läuft der Wagen gut. Hatte bisher halt viele Kinderkrankheiten. Keilriemen mal ausgenommen, das kann bei allen anderen auch mal vorkommen.
Hallo,
der OM651 ist sicher kein Schrott. Dennoch ist es Fakt, dass der Motor, der im W211 Mopf verbaut wurde, langlebiger ist.
Ich habe einige bekannte Taxi Unternehmer, welche zusammen mehr als 100 Fahrzeuge besitzen.
Man hat von den 211er Mopf´s quasi nie von Motorschäden gehört, es gab einige mit über einer Million Kilometer. Beim OM 651 habe ich schon mehrmals Motorschäden gesehen.
Die Simplex Kette ist da sicher ein Schwachpunkt.
Fazit: Der OM651 ist sicher nicht schlecht, aber der Vorgänger war meiner Meinung nach besser.
LG
Den Post von meinem direkten Vorschreiber hier kann ich genau so unterschreiben.
MFG Sven
Ähnliche Themen
Mein E220 cdi (2010) hat schon 200'000 runter und bisher nichts großes gehabt. War neulich in Berlin in einem E220 cdi Taxi, das hatte 390'000 km runter und der Fahrer hatte auch noch nie ein Problem gehabt. Also ich würde den om651 jederzeit wieder kaufen, zumal er fast 2 Liter weniger Most braucht wie mein alter E320cdi.
Sicherlich ist es nicht einfach in große Fußstapfen rein zutreten. Der OM651 ist sicherlich kein schlechter Motor da er ja nicht nu in der C sowie E Klasse verbaut wird. Die Diesel SLK´s sowie die kleinen B und A Klassen bekommen den m.M.n auch, genauso wie die kleinen Sprinter und Vaneo´s oder was auch immer.
Nur dies ist eben ein Forum und hier werden Probleme ausdiskutiert und weitergegeben. Jemand der keine Probleme hat wird sicher nicht im Internet nach welchen suchen. Großteil der Käufer steigt ein dreht den Schlüssel und fährt los.
Immerhin wird der OM651 ebenfalls im W205 eingesetzt welcher ebenfalls in enormen Stückzahlen vom Band läuft.
Schlecht mag er nicht sein. Als Sechszylinderfahrer kann ich aber nur sagen, dass dieser Motor einfach keine Laufkultur hat, wie jeder Vierzylinder. Premium und "DAS BESTE ODER NICHTS" sieht anders aus.
Zitat:
@JJ400 schrieb am 27. März 2015 um 15:49:18 Uhr:
Schlecht mag er nicht sein. Als Sechszylinderfahrer kann ich aber nur sagen, dass dieser Motor einfach keine Laufkultur hat, wie jeder Vierzylinder. Premium und "DAS BESTE ODER NICHTS" sieht anders aus.
Danach müssten wir nun alle auf Zwölfzylinder (
oder besser noch mehr) umsteigen, damit "DAS BESTE ODER NICHTS" endlich stimmt.....
Der OM651 ist in der Tat sehr kernig, aber nur beim zügigen Beschleunigen. Sobald die Fuhre aber mit Sollgeschwindigkeit rollt, dann hört man eigentlich nichts mehr. Auch auf der BAB mit 160 ist der OM651 kaum zu hören. Mein letzter E320 CDI war da lauter, wiel er auch mit höherer Drehzal drehte.
Es spricht für sich, dass der OM651 nicht mehr in der neuen E-Klasse angeboten werden wird.Was dieser Motor allein bei den Injektoren den Hersteller an Reparaturkosten und den Kunden an Zeit und Geduld abgefordert hat , ist wahrscheinlich in der Daimler -Motorengeschichte einmalig. Dabei waren die Injektoren noch nicht einmal das größte Problemfeld für den Motor selbst - das offenbarte sich erst nach >100 000 km mit dem Steuertrieb und der kostenträchtigen, "verkehrten" Einbaulage des Motors. Dagegen ist die Akustik eine vernachlässigbare Petitesse, der auch durch motorunabhängige Maßnahmen wie Dämpfungsverbesserung abzuhelfen wäre - wenn man es nur wollte!
Also ich hatte bis Ende Dezember bei dem E 200 CDI nie Probleme. Ab Januar habe ich den GLK 220 CDI, auch keine Probleme. Das einzigste Problem ist , das man den Blinker und den Tempomat gewechselt hat, und was schön ist, das die Gedenksekunde vorbei ist.
Tschüs Kari
Ich kann aus der Sicht eines Taxiunternehmer sagen:
Der Motor hält in der Regel 200tkm bös 300.tkm aber meist wird dann die Kette fällig.
Würde man nicht Diese prüfen lassen ist Motortod wahrscheinlicH.
Im Prinzip auch ein guter Motor was Verbrauch ect angeht.
Nur sind wir von Mercedes besseres gewohnt. 700.000 km + mehr war für Vorgänger kein Problem und das ohne regelmäßig irgendwelche Teile im Motor zu tauschen.
500tkm schafft auch ein 651er aber nur wenn da regelmäßig die Kette getauscht wurde.
Kenne aber vergleichsweise viele Fälle von Motorschäden. Und das sind keine Einzelfälle. Privat kommst du 350tkm im 10 Jahren. Da kommen bestimmt novh andere Effekte dazu. Korrosion Ermüdung Alterung ect.
Jetzt kommen hier einige mit ihrem Beispiel und sagen sie haben 100tkm auf dem Tacho und keine Probleme. Was bringt diese Info einem Gebrauchtwagenfahrer weil diese Fahrzeuge regelmäßig repariert wurden auch im Motor.
Sein Fahrzeug geht nicht regelmäßig zu Mercedes, er wird in 2016 auch nicht kostenlos Kette gewechselt bekommen. Da fängt der Spaß richtig an.
Und sind wir mal ehrlich egal wieviel Fan man von einer Marke ist. Ein Motor sollte 400tkm bis 500tkm halten.
Das gute an dem om651 ist das die Schwachstellen relativ schnell zutage traten da Taxen zuerst die Probleme bekamen Und alLe anderen unauffällig die Sachen behoben bekamen bekamen. Aber Motor ist die Schwachstelle und das hatte man nicht erwartet. Mercedes hatte Motor Probleme seit es mercedes gibt nicht wirklich.
Habe dieses Modell seit über fünf Jahren . Ich glaube, die Injektoren wurden insgesamt drei mal gewechselt. Nur beim ersten Mal bin ich stehen geblieben, bei 8000 KM. Danach wurden die Injektoren noch zweimal gewechselt bei den Inspektionen.
Habe jetzt 100.000 tkm auf dem Tacho, fahre also nicht all zu viel. Der Wagen ist in einem top Zustand. Auf langen Strecken unschlagbar. Der Verbrauch ist traumhaft. Leider hatte ich jetzt Probleme mit der Zentralverriegelung. Hier musste einiges kostspielig instandgesetzt werden.
Die Probleme mit den Steuerketten hören sich ja gruselig an . Ich hoffe, ich komme da irgendwie ungeschoren davon.
Alles in allem bin ich zufrieden mit dem Auto.
Das gruselige hört man bereits. Fangen an Geräusche zu machen. Dann sollte man Länge messen lassen.
Zwar FaFahrradkette aber immer noch besser als Zahnriemen.
Hoffentlich kommt die DuplexKette wieder