e-208: Quietschen bei niedriger Geschwindigkeit (morgens)

Peugeot 208 II

Mal ne andere Sache. Habe seit langer Zeit das der Wagen elendig quietscht wenn er morgens aus der Garage gefahren wird. Werde morgen mal eine Audio einstellen. Bremsklötze sind jetzt vorne getauscht worden. Ist aber immer noch da. Kann sich keiner erklären wie das so kommt.
Wagen hat 4500 tsd. 6 Monate alt.

10 Antworten

Ich hab die Frage in ein separates Thema überführt. Bitte nicht alle möglichen Fragen in Thema der Lieferzeiten einstellen!

Zitat:

@206driver schrieb am 25. März 2023 um 21:34:11 Uhr:


Ich hab die Frage in ein separates Thema überführt. Bitte nicht alle möglichen Fragen in Thema der Lieferzeiten einstellen!

Ok, Dankeschön.

Hier mal die Geräusche. Jeden Morgen, jeden Abend.

Meinst du das kurzzeitige Quietschen? Oder das ständige Surren?
Da das ein Elektroantrieb ist, würde ich bei dem Surren auf die E-Motoren tippen.
Bei dem kurzzeitigen Quietschen und das dabei über ein Einlaufrinnendeckel gefahren wurde, dass die Querlenker das verursachen. Mal in eine Werkstatt fahren, auf die Hebebühne und die Querlenker mit Sprühfett einsprühen. Runter von der Bühne, kurz fahren, einlenken dabei, zurückfahren und von aussen durch einen Mitarbeiter der Werkstatt abhören, ob das Quietschen noch ist.
Das hilft schon mal. Hatte ich an meinem Saab 900 nach langer Standzeit auch mal....

Ja ich meine das quietschen. Das andere ist klar das E-Geräusch. Vom rinnendeckel mal abgesehen macht er das auch auf ebener Straße.
War jetzt schon 3 mal in der Werkstatt. Bis auf das die jetzt vorne die Bremsbacken getauscht haben finden die nichts.
Aber immer nur nach standzeit von ca. 6-8 Stunden.

Ähnliche Themen

Ist eine einfache Methode um das unangenehme Geräusch weg zu bekommen.
Wie gesagt, nach langer Standzeit (6-8 Std. reichen schon vermutlich?)....

Geräusch der Bremsen.
Hat sich auch mal einer über die hinteren Bremsen Gedanken darüber gemacht?

Zitat:

@Saab900S schrieb am 26. März 2023 um 17:47:22 Uhr:


Ist eine einfache Methode um das unangenehme Geräusch weg zu bekommen.
Wie gesagt, nach langer Standzeit (6-8 Std. reichen schon vermutlich?)....

Ok, würde ich gerne wissen wie? Aber bitte nicht die Idee mit ein zwei mal in die Eisen gehen! Das bringt leider nichts.

Wie gesagt war schon 3 mal los deswegen.
Beim ersten Termin sagte man mir die bremsklammern wären verbogen.

Mich würde auch mal interessieren ob das auch andere 208 E haben.

Guten Abend,dieses Geräusch habe ich leider auch.Unser 208 e
ist jetzt 1,5 Jahre alt,ca 11000 gelaufen.Es kommt von der hinteren Bremse.Abhilfe schafft nur eine Reinigung der Bremsenschächte,wo die Bremsbeläge drin stecken,und der Bremsbeläge.Es gibt auch spezielle Schmierstoffe,die für die Montage der Bremsbeläge im Bremssattel Verwendung finden.Ich habe es jedoch noch nicht gemacht oder halt machen lassen.Momentan ist das Geräusch wieder weg.

Bei uns ist genau dieser Sound beim e-208 nach einem Jahr bzw. ca. 12.000 km aufgetreten. Mal ist das laute Quietschen (vor allem beim Rückwärtsfahren) da, mal nicht. Freibremsen im N-Modus bringt nichts. Nach kurzer Standzeit geht es wieder los. Der gemeinsame Nenner ist auch nicht Nässe oder so, sondern die Außentemperatur. Sobald das Thermometer unter etwa 6-7 Grad fällt, tritt das Quietschen auf, ganz egal wie das Wetter sonst so ist oder wie das Auto gefahren wurde. Wenn man dann ein paar Minuten fährt, scheinen die Bremsen durch die Benutzung aufzuwärmen und quietschen nicht mehr. Beim Stehen kühlen sie dann wieder ab. Die meiste Zeit den Winter über hatten wir das Problem, an wärmeren Tagen war es weg, derzeit mit Nachttemperaturen unter Null wieder da usw. Beim Servicetermin im Dezember hatte ich das Quietschen schon bemängelt. Antwort war "Werkstatt kann es nicht nachvollziehen. Autos quietschen halt". Beim nächsten Termin in einigen Wochen probiere ich es nochmal. Wenn dann keine Lösung gefunden wird, gebe ich das Auto am Ende des Leasingzeitraums mit Freuden wieder ab und das Kapitel "Elektroauto von Stellantis" ist für mich langfristig abgeschlossen.

Eine Werkstatt sollte mal die Bremsbacken (Bremsbeläge) tauschen und gleich die Kanten vor Einbau brechen. Häufig ist damit das Quietschen weg. Gibt es auch bei Motorrädern und Motorrollern, dass bei Trockenheit die Bremsen das machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen