E 200 T-Modell kaufen?

Mercedes E-Klasse S214

Hallo,
wer hat Erfahrung mit dem E 200 T-Modell? Ist die Motorisierung urlaubstauglich, um damit vollgepackt auch die Berge hochzukommen, oder muss man sich hinter den LKW einreihen?
Wie ist die aktuelle Lieferzeit?
Ich habe bis 2016 immer die aktuellen 220 d gefahren und war damit recht zufrieden. Möchte aber wegen Steuer und eher Kurzstrecken (außer Urlaub) auf den Benziner umsteigen, oder aber auf den E 300 e?
Wie ist hier eure Erfahrung?
Bekommt man den 200er auch wieder verkauft, oder kauft den keiner?

30 Antworten

Danke für die Beiträge. Um mir ein eigenes Bild zu machen, hilft wohl nur eine Probefahrt. Wie gesagt, der 220d hatte bislang voll ausgereicht, aber vielleicht reicht mir ja auch der 200er. Im Alter wird man genügsamer. Und der 450er übersteigt das Bduget, dass ich für ein Auto ausgeben wollen würde.

Kommt ja auch auf deine Nutzung an. Wenn du ihn als normales Auto fährst
und nicht täglich im Außendienst oder so unterwegs bist. Hin und wieder mal
Strecke fährst und ab und an in den Urlaub, dann sollte es passe.

Es macht auch noch ein unterschied ob Man es selbst bezahlt oder vom Arbeitsgeber als Leasing Fahrzeug bekomt.
Der letzt Genannte gibt es hier mehr als der Jenigen der mit eigen Geld seinen 214er kauft.

In Holland ist es aus Steuer Grunde
unmöglich ein 200er zu wählen.
Der 300e und 450e ist billiger. Diesel komt hier schon gar nicht mehr im Frage…………der 450d schon gar nicht mehr.
Nur die Autobahn Polizei hat sich hier den 450d zu gelegt………….privat werden die (leider) nicht mehr verkauft.

Zurück zum Thema, der 200er würde Mir völlig reichen.
Im 211er Zeitraum hätte man einen 280er V6 nötig um mit dem 214 200er mit zu fahren.

Also wie schon gesagt, ich möchte und muss mich hier nicht mit einem 450 profilieren und nichts liegt mir ferner als andere mit niedrigerem Budget - ob nicht gewollt oder nicht gekonnt - zu verurteilen. Ich möchte deutlich klarstellen das ich nicht zu diesem Typ Mensch gehöre. Und auch mein Beitrag sollte nicht „kapern“, der Shitstorm hier zu meinem Beitrag tut das eher.
Ich hatte mich mit Herby bei mir getroffen. Er fährt einen 200er Benziner und hat einen erstaunlich niedrigen Verbrauch für einen Benziner und diese Fahrzeugklasse. Ich durfte auch mit seinem Wagen fahren und war von dem Fahrverhalten positiv überrascht. Für normalen Gebrauch sehr gut.
Aber wenn das Thema erwähnt wird, dass der Wagen auch und an etwas ziehen soll - auch wenn es das volle Auto in den Bergen ist - war aus meiner Sicht meine nur gut gemeinte Frage gerechtfertigt.
Zuletzt noch bevor jetzt noch das Thema aufgemacht wird, dass ich hier evtl. Firmenwagenbudget mit privatem Budget vergleiche - nein das tue ich nicht. Ich habe meinen auch privat gekauft und die Preisklasse ist auch für mich sehr hoch. Ich spare dafür an anderer Stelle.
Mehr sage ich hier jetzt nicht mehr.
Eins noch an den Themenstarter, ich entschuldige mich bei dir falls mein Beitrag falsch rübergekommen sein sollte. Ich wünsche Dir von Herzen, dass Du DEINEN Wagen findest und sehr glücklich wirst!

Ähnliche Themen

Na also 🙂

Und wenn es auf das Budget ankommt, ist der E 200 immerhin ca. € 2000,- günstiger als der E 220d und ein E 200d ist immerhin ca. € 3000.- günstiger wie der E 200, was zum E 220d satte € 5000,- Preisdifferenz ausmacht. Also auch bei wenig Fahrleistung auch unter Berücksichtigung der höheren KFZ-Steuer attraktiv sein kann (jeweils T Modell Preise Deutschland)

Zitat:

@Timfluencer schrieb am 9. Februar 2025 um 17:53:21 Uhr:


Na also 🙂

Meine Reaktion kommt nicht als Antwort auf Deine Beitrage.

Ein T-Modell Diesel war doch früher (zuletzt 2016) immer ca. 2000 Euro teurer, als eine Benziner. Daher hat man doch auf die Laufleistung geachtet, damit es sich bei einem günstigeren Diesel-Preis an der Tankstelle armortisiert. Wann ist das Verhältnis gekippt? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
@Rockapitti: Glückwunsch zum 450er. Ich fahre aktuell noch einen Jaguar XF 3.0 V6 Diesel. Da schätze ich auch die Laufruhe.
Beim neuen Benz möchte/muss ich aber den Rotstift ansetzen, durch die maximal mögiche Leasingrate beim Dienstwagen (bei der ich 50% selber tragen muss) oder beim Privatkauf, dann eines Gebrauchten. Ich bin da immer hin und hergerissen, was wirtschaftlicher für mich ist.

Weil die Benziner auch immer komplexer werden. Ein Beispiel ist der OPF. Kostet auch seine paar Hunderter.

Und von den Fahrleistungen her hat der 200d kein Benziner Äquivalent. Wäre wohl mit einem (fiktiven) E180 zu vergleichen.

Zitat:

@mcmidi2 schrieb am 9. Februar 2025 um 20:30:27 Uhr:


Ein T-Modell Diesel war doch früher (zuletzt 2016) immer ca. 2000 Euro teurer, als eine Benziner. Daher hat man doch auf die Laufleistung geachtet, damit es sich bei einem günstigeren Diesel-Preis an der Tankstelle armortisiert. Wann ist das Verhältnis gekippt? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
@Rockapitti: Glückwunsch zum 450er. Ich fahre aktuell noch einen Jaguar XF 3.0 V6 Diesel. Da schätze ich auch die Laufruhe.
Beim neuen Benz möchte/muss ich aber den Rotstift ansetzen, durch die maximal mögiche Leasingrate beim Dienstwagen (bei der ich 50% selber tragen muss) oder beim Privatkauf, dann eines Gebrauchten. Ich bin da immer hin und hergerissen, was wirtschaftlicher für mich ist.

Danke. Dein Jaguar ist auch ein sehr feiner Wagen!
Bei mir ist es anders herum. Ich habe die letzten 8 Jahre einen 5er mit 2l Benziner gefahren. Ich war nicht zufrieden und „stocke daher wieder auf“. Auch wenn ich übers Budget gehen musste.
Ich hatte erst den 220d bestellt, er war mir aber auf der Autobahn etwas zu „schwach“. In der Stadt fuhr er sehr gut und zügig.
Zum Thema Leasing habe ich leider keine Erfahrungen.
In der aktuellen Zeit mit schnellem technischen Fortschritt im Elektrobereich, ist es schwer zu sagen ob sich ein privater Kauf rechnet wenn man das Auto gut weiterverkaufen möchte.
Ich fahre meine Autos so lange sie halten, daher fällt das bei mir nicht so ins Gewicht.
Wie lange planst du denn die E-Klasse zu fahren?
Und am besten sind Probefahrten denke ich. Konnte 3 Wagen fahren bis meine Fragezeichen ausgeräumt waren. Ist ja mein erster Benz.

Zitat:

@KupplungVerschlissen schrieb am 9. Februar 2025 um 21:37:14 Uhr:


Weil die Benziner auch immer komplexer werden. Ein Beispiel ist der OPF. Kostet auch seine paar Hunderter.

Und von den Fahrleistungen her hat der 200d kein Benziner Äquivalent. Wäre wohl mit einem (fiktiven) E180 zu vergleichen.

Den E 180 gibt es.....in der Türkei...

Selbst bei den Basismotorisierungen des W214/S214 reden wir von Fahrleistungen, die noch vor 20 Jahren top waren. Natürlich kann man damit glücklich werden und in den Urlaub fahren. Ich habe mal als Leihwagen einen 200d gefahren. Das Auto lies sich sehr relaxt fahren.

Ich fahre den E300e, der hat 313 PS, aber wenn der Akku komplett leer ist, bleiben 204 PS übrig und es ist eigentlich ein E200. Und selbst dann ist es ein sehr komfortables Auto, das sehr gut mit dem Verkehr mithalten kann.

Ich fahre den gleichen Motor und fand ihn bisher nicht langsam - auch weil für einen „Kickdown“ immer Akku vorhanden war bisher (trotz Anzeige eines leeren Akkus)

Wieviel lieferzeit sind denn aktuel auf ein E 220 D T ? Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen