E 200 ist "Leistungsreduziert"?

Mercedes E-Klasse

Hallo,
mal eine Frage zur Motorisierung. Als ich meine FIN ausgelesen habe fand ich u.a. folgende
Einträge:

M013 MOTOR LEISTUNGSREDUZIERT
M20 HUBRAUM 2,0 LITER
M274 R4-OTTOMOTOR M274

Mich würde mal interessieren was da verändert wurde. Hat da jemand eine INFO?

Beste Antwort im Thema

Lieber Spezi-Oans, nur dass du dich nicht wunderst (vermutlich wirst du das sowieso nicht): Ich werde auf deine Provokationen nicht mehr reagieren und auch nicht auf deine Antworten auf meine Postings.
Du schreibst aggressiv. Du haust Meinungen als Fakten formuliert heraus und ziehst dich dann darauf zurück, es sei ja nur eine Meinung, wenn man dagegen hält. Gegenargumente greifst nicht auf, um deine Position zu relativieren, egal wie gewichtig die Gegenargumente sind. Und nicht zuletzt: Du formulierst und rechtschreibst so nachlässig, dass man schon daran erkennen kann, dass du vor deinen Postings zu wenig nachdenkst.
Bei diesem Stil sehe ich keine Chance auf eine gewinnbringende Diskussion. Daher bin ich raus.
Don't feed the troll.

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 13:32:42 Uhr:



Zitat:

@Werk68 schrieb am 9. November 2017 um 13:30:29 Uhr:


Ich kann Dir Defenitiv sagen das alleine schon beim Abgaskrümmer es Unterschiedliche Materialien gibt beim e200-e250. Obwohl beide äußerlich gleich aussehen. So ganz stimmt deine Aussage also nicht

Und ich sag dir das ich das nicht glaube. Und jetzt? Komm mal mit Beweisen rüber warum wegen 27PS mehr so ein Heckmeck betrieben werden sollte.

Für die Autohersteller ist es mit Sicherheit günstiger, bei den stärkeren Motoren (die ja auch zu einem höheren Preis verkauft werden) gleich von vorne herein hochwertigere Komponenten zu verbauen, als später in der Garantiezeit reihenweise Tauschmotoren spendieren zu müssen, nur weil jemand die Leistung auch über längere Strecken fordert und der Motor den thermischen Tod stirbt. Ich finde das durchaus schlüssig. Du wirklich nicht?

@Werk68 Danke! Du weißt wovon Du schreibst...

Zitat:

@PatenterAnwalt schrieb am 9. November 2017 um 13:37:36 Uhr:


Für die Autohersteller ist es mit Sicherheit günstiger, bei den stärkeren Motoren (die ja auch zu einem höheren Preis verkauft werden) gleich von vorne herein hochwertigere Komponenten zu verbauen, als später in der Garantiezeit reihenweise Tauschmotoren spendieren zu müssen,

Andresrum wird ein S chuh draus. Du legst das Bauteil für den 245PS Motor aus und baust es ohne Entwicklung auch in die unteren Motoren ein. Das ist gängige Praxis. Würde mich wundern wenn das bei Mberceds nicht auch so gemacht werden würde.

Zitat:

@Werk68 schrieb am 9. November 2017 um 13:37:22 Uhr:



Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 13:32:42 Uhr:



Und ich sag dir das ich das nicht glaube. Und jetzt? Komm mal mit Beweisen rüber warum wegen 27PS mehr so ein Heckmeck betrieben werden sollte.

Mit egal ob Du es glaubst. Ich baue die Dinger jeden Tag 7,5 Std. Wir haben extra verschiedene Arbeitsplätze für verschiedene Varianten.

Glaub ich weiterhin nicht. Das macht einfach keinen Sinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 13:44:22 Uhr:


Glaub ich weiterhin nicht. Das macht einfach keinen Sinn.

Hä? Macht keinen Sinn?

Folgende Regeln gelten beim Herstellen von allen am Markt befindlichen Produkten.

1. Möglichst günstig

2. Billig

3. Darf nur das nötigste kosten

Wenn dann für den kleinen Motor der Kolben in einer günstigeren Legierung reicht, dann wird der auch so hergestellt (mit sonst gleichen Abmessungen).
Später für die Ersatzteile wird schlicht immer der beste verkauft, weil hier ehr Lagerhaltung und Logistik den Preis ausmachen.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. November 2017 um 13:56:24 Uhr:



Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 13:44:22 Uhr:


Glaub ich weiterhin nicht. Das macht einfach keinen Sinn.

Hä? Macht keinen Sinn?
Folgende Regeln gelten beim Herstellen von allen am Markt befindlichen Produkten.
1. Möglichst günstig
2. Billig
3. Darf nur das nötigste kosten

Wenn dann für den kleinen Motor der Kolben in einer günstigeren Legierung reicht, dann wird der auch so hergestellt (mit sonst gleichen Abmessungen).
Später für die Ersatzteile wird schlicht immer der beste verkauft, weil hier ehr Lagerhaltung und Logistik den Preis ausmachen.

Gruß Metalhead

Genau so kenne ich es auch. Und genau so macht es betriebswirtschaftlich Sinn.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. November 2017 um 13:56:24 Uhr:


Hä? Macht keinen Sinn?
Folgende Regeln gelten beim Herstellen von allen am Markt befindlichen Produkten.
1. Möglichst günstig
2. Billig
3. Darf nur das nötigste kosten

Soweit bin ich bei dir.

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. November 2017 um 13:56:24 Uhr:


Wenn dann für den kleinen Motor der Kolben in einer günstigeren Legierung reicht, dann wird der auch so hergestellt (mit sonst gleichen Abmessungen).
Später für die Ersatzteile wird schlicht immer der beste verkauft, weil hier ehr Lagerhaltung und Logistik den Preis ausmachen.

Hier liegt ein Irrtum vor. Ich glaube du gehst davon aus das je fester ein Material ist desto teuerer ist es. Das stimmt eben nicht. Demnach müsste Kupfer sehr günstig sein da kaum Festigkeit. Das Gegenteil ist der Fall. Ich empfehle dir dich mal in Werkstoffkunde einzulesen. Der Effekt bei 27PS mehr oder weniger ist nicht mit irgenedwelchen Legierungsbestandteilen aufzufangen. 1) Sparst du da nix 2) Geht das in der Streuung unter 3) Ist eine Variantenarmut anzustreben, und nicht das Gegenteil.

Ist so wie ich schreibe.

Udo

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 13:00:49 Uhr:


Du hast ja noch weniger Ahnung 🙄

Die Diesel haben nunmal einen Turbo, was ältere Benziner eben nicht hatten. Heute hat fast jeder Benziner ebenso einen Turbo und ist damit geeignet für das sog. Chiptuning. Nichts weiter als an der Steuerung des Turbos wird hier was verändert. Wenn ich sowas lese wie Einspritzdüsen ets dann wird mir echt schlecht!!

Da will ich sogar noch zwischen dir und seinem Vorredner noch ne Brücke schlagen, und dann haust du Holzhacker weiter wild um Dich.

Was Du da von Dir gibst ist mal auch für die Tonne! Natürlich liessen sich die Druckdaten für den Turbolader am einfachsten verändern, und da diese, wie du ja auch schreibst erstmal in Dieseln vertreten waren, war das die erste Klientel.

Heute wird über das Chiptuning deutlich mehr am Steuerprogramm "manipuliert".

Daher meine Frage auf den Benziner bezogen.

Dass unterschiedliche Komponenten verbaut werden, macht durchaus Sinn, kenn ich das doch tatsächlich von meinen Chevys.

Ziehe mich hier aber aus der Diskussion zurück, ist mir etwas zu hitzig hier.....

Brauchst keine Brücken bauen. Schade das du meinen Beitrag nicht verstanden hast ich hab das echt gut erklärt.

Udo

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 14:03:15 Uhr:


Hier liegt ein Irrtum vor. Ich glaube du gehst davon aus das je fester ein Material ist desto teuerer ist es. Das stimmt eben nicht. Demnach müsste Kupfer sehr günstig sein da kaum Festigkeit. Das Gegenteil ist der Fall.

Du kannst aber nicht Materialien einfach zusammenschütten und immer gleich verarbeiten, da die sich evtl. auch wieder entmischen können.

Das wird dadurch mehr/weniger Aufwändig.

Zitat:

Der Effekt bei 27PS mehr oder weniger ist nicht mit irgenedwelchen Legierungsbestandteilen aufzufangen.

Gut bei so kleinen Leistungsunterschieden kann das möglich sein, aber da gibt's deutlich größere Leistungsstufen die mit "identischer" Hardware gefahren werden.

Zitat:

Ist eine Variantenarmut anzustreben, und nicht das Gegenteil.

Richtig, wenn Lagerhaltung relevant wird (wie beim Ersatzteil), aber nicht in der Fertigung, das kommt vom LKW direkt in die Produktion und vom Fließband fallen dann dir richtigen Mengen in der richtigen Güte.

Zitat:

Ist so wie ich schreibe.

Das sind immer die besten Argumente (ein User der offensichtlich in der Zuliefererbranche arbeitet behauptet ja scheinbar genau das Gegenteil).

Kennst du das?
https://www.motor-talk.de/.../...ef-zur-motorenfertigung-t5415154.html

Gruß Metalhead

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 14:03:15 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. November 2017 um 13:56:24 Uhr:


Hä? Macht keinen Sinn?
Folgende Regeln gelten beim Herstellen von allen am Markt befindlichen Produkten.
1. Möglichst günstig
2. Billig
3. Darf nur das nötigste kosten

Soweit bin ich bei dir.

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 14:03:15 Uhr:



Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. November 2017 um 13:56:24 Uhr:


Wenn dann für den kleinen Motor der Kolben in einer günstigeren Legierung reicht, dann wird der auch so hergestellt (mit sonst gleichen Abmessungen).
Später für die Ersatzteile wird schlicht immer der beste verkauft, weil hier ehr Lagerhaltung und Logistik den Preis ausmachen.

Hier liegt ein Irrtum vor. Ich glaube du gehst davon aus das je fester ein Material ist desto teuerer ist es. Das stimmt eben nicht. Demnach müsste Kupfer sehr günstig sein da kaum Festigkeit. Das Gegenteil ist der Fall. Ich empfehle dir dich mal in Werkstoffkunde einzulesen. Der Effekt bei 27PS mehr oder weniger ist nicht mit irgenedwelchen Legierungsbestandteilen aufzufangen. 1) Sparst du da nix 2) Geht das in der Streuung unter 3) Ist eine Variantenarmut anzustreben, und nicht das Gegenteil.

Ist so wie ich schreibe.

Udo

Variantenarmut ist gegeben dadurch das E 200/250/300 alle m274 bekommen haben. Der Aufbau aller AGK ist gleich. Trotzdem unterscheiden sich die einzelbauteile. Zum Beispiel ist die Ober und Unterschale anders von der Materialzusammensetzung. Das spart nicht viel an Geld pro Schale aber bei 1200AgK pro Tag in Summe ne Menge. Und das ist nur ein Komponennten Beispiel

Hat der TE allenfalls einen Belgier oder ein für ein anderes EU Land spezifiziertes Modell? Da gibt es teilweise steuerlich bedingte KW/PS Leistungen... nur mal so um aus der Chip-Ecke rauszukommen...

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 9. November 2017 um 14:09:05 Uhr:


Brauchst keine Brücken bauen. Schade das du meinen Beitrag nicht verstanden hast ich hab das echt gut erklärt.

Udo

Schade ist nur das Du dich selber feierst

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 9. November 2017 um 14:13:16 Uhr:


Gut bei so kleinen Leistungsunterschieden kann das möglich sein, aber da gibt's deutlich größere Leistungsstufen die mit "identischer" Hardware gefahren werden.

ist doch genau das was ich sage! Worüber diskutieren wir dann hier überhaupt? 😰

Zitat:

@Werk68 schrieb am 9. November 2017 um 14:14:16 Uhr:


Variantenarmut ist gegeben dadurch das E 200/250/300 alle m274 bekommen haben. Der Aufbau aller AGK ist gleich. Trotzdem unterscheiden sich die einzelbauteile. Zum Beispiel ist die Ober und Unterschale anders von der Materialzusammensetzung. Das spart nicht viel an Geld pro Schale aber bei 1200AgK pro Tag in Summe ne Menge. Und das ist nur ein Komponennten Beispiel

Woher willst du überhaupt wissen welches Materail das ist? Du kriegst das an Fließband und das wars.

Für 27PS andere Materialien zu verwenden ist für mich absolut übers Ziel hinaus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen