E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm
Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.
EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."
Quelle: JESMB
262 Antworten
Zitat:
@Thomas Wilkens schrieb am 27. Februar 2021 um 01:04:46 Uhr:
Ja, genau das ist es. Ist wie bei den Traktoren. Wenn man einmal einen Lanz Bulldog bewegte, versteht man, warum Liebhaber für einen solchen Oldtimer viel Geld auf den Tisch legen und sich für MB-Trucks etc. gar nicht mehr interessieren.
Deshalb: "Der Schlepper des deutschen Landwirts kann gar nicht einzylindrig genug sein!"
In gewisser Hinsicht ist ein 200d sogar Teil des „Markenkerns“ von Mercedes. Der 55 PS W123 Diesel war früher typisch für Mercedes und hat das Image von Mercedes als Auto für den „älteren Herren“, der es lieber bequem als schnell hat, ganz wesentlich mit geprägt.
Nur hat Mercedes dieses Image bewusst mit der AMGsierung (ob als Komplettauto oder nur Paket) verändert.
Und war, nur das zählt bei einem auf Gewinn ausgerichteten Unternehmen, damit sehr erfolgreich. Wenn die das Image nicht verändert hätten, wären sie zur Nischenmarke geworden.
Zitat:
@abm_70 schrieb am 27. Februar 2021 um 09:01:32 Uhr:
Zitat:
@H1987 schrieb am 26. Februar 2021 um 18:55:08 Uhr:
Mal einige Dinge ganz kurz und knapp zum 200d:1. Nicht wirklich spritzig, aber agiler als man vermuten würde.
2. Mehrverbrauch gegenüber dem 220d ist Stuss.
3. Merkbare höhere Drehzahlen gegenüber dem 220d gibt es nicht.
4. Definitiv schaltfreudiger als der 220d.
5. Voll beladen (Anhänger konnte ich im Vergleich nicht testen) deutlich träger...natürlich gibt es die, und das ist keine meinungsfrage, sondern ein nachweisbarer fakt...sieh dir die untersetzung des endgetriebes an.
Das ist klar! Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Natürlich ist die höhere Drehzahl vorhanden. Ich wollte meine "Betonung" auf merkbar legen und meine damit, dass diese keineswegs störend auffallen.
So wie ich eben auch meine, dass kaum einer mittels Popometer eine 5,5 und 6,7 Sekunden auf Hundert Leistung erkennen würde.
Oder, ob in einem E200d ein 2,0l oder ein 1,6l verbaut ist.
Aber natürlich hast du recht, dass die Drehzahlen, wie eben auch Beschleunigung und Hubraum einen messbaren Vergleich zulassen.
Interessante Ansichten:
Mit der 1,6l Variante durfte ich noch keine Erfahrungen machen.
Aus den Berichten und Videos und meinem bescheidenen Technikwissen werden die konzeptbedingten Nachteile m.M.n. aber schon deutlich. Sicher gut ausreichend und weitaus schneller als Basismotorisierungen vor 20 Jahren, aber die mangelnde Souveränität würde mich wahrscheinlich auch stören.
Mit unserem 2l 200d kann man durchaus glücklich werden. Bei unserem Fahrprofil fällt in 95% die angepasste Software im Vergleich zum 220d nicht auf. Je nach Fahrweise möchte ich aber halt auch nicht bestreiten, dass mancher mit dem 220er besser bedient ist.
Ich bin eher der Cruiser und freue mich über die Entschleunigung der E-Klasse. Das heißt das Gaspedal ist bei mir nur selten am Anschlag - wenn dann auf der Autobahnauffahrt.
Ich erfreue mich am guten Druck, den der 2l schon bei niedrigen Drehzahlen hat. Und das ist bei den 2l 200d und dem 220d ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Das wirkt einfach souverän.
Wer allerdings viel hochdreht merkt halt die Software-Drosselung des 2l 200d, besonders überhalb 3500U.
Für ständige Volllastfahrten finde ich da aber beide nicht umbedingt geeignet, da auch der 220er da recht laut wird und seine Souveränität etwas ablegt. Auch wenn die Leistung beim 220er in diesen Situationen echt gut ist, würde ich da dann lieber gleich einen 6Zylinder wählen, wenn man das denn braucht.
Wie schrieb hier jemand vor kurzem:
„Entweder 200er oder gleich den 350er/400er.“
Ähnliche Themen
Zumindest ging es mir bis zur Einführung der 1,6l Variante so - jetzt würde ich wahrscheinlich auch zum 220er tendieren 😉
Ich bin gespannt auf die neuen elektrifizierten Varianten wie der neue 2l C200d mit 163+20PS.
Zitat:
@lestar schrieb am 27. Februar 2021 um 10:47:59 Uhr:
Interessante Ansichten:
Mit der 1,6l Variante durfte ich noch keine Erfahrungen machen.
Aus den Berichten und Videos und meinem bescheidenen Technikwissen werden die konzeptbedingten Nachteile m.M.n. aber schon deutlich. Sicher gut ausreichend und weitaus schneller als Basismotorisierungen vor 20 Jahren, aber die mangelnde Souveränität würde mich wahrscheinlich auch stören.Mit unserem 2l 200d kann man durchaus glücklich werden. Bei unserem Fahrprofil fällt in 95% die angepasste Software im Vergleich zum 220d nicht auf. Je nach Fahrweise möchte ich aber halt auch nicht bestreiten, dass mancher mit dem 220er besser bedient ist.
Ich bin eher der Cruiser und freue mich über die Entschleunigung der E-Klasse. Das heißt das Gaspedal ist bei mir nur selten am Anschlag - wenn dann auf der Autobahnauffahrt.
Ich erfreue mich am guten Druck, den der 2l schon bei niedrigen Drehzahlen hat. Und das ist bei den 2l 200d und dem 220d ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Das wirkt einfach souverän.Wer allerdings viel hochdreht merkt halt die Software-Drosselung des 2l 200d, besonders überhalb 3500U.
Für ständige Volllastfahrten finde ich da aber beide nicht umbedingt geeignet, da auch der 220er da recht laut wird und seine Souveränität etwas ablegt. Auch wenn die Leistung beim 220er in diesen Situationen echt gut ist, würde ich da dann lieber gleich einen 6Zylinder wählen, wenn man das denn braucht.
Wie schrieb hier jemand vor kurzem:
„Entweder 200er oder gleich den 350er/400er.“
Frage an den 200d: Mein 220d läuft recht entspannt und angenehm leise bei 200 Km/h mit Tempomat bei 2300 U/min. Wo liegt da der 200d?
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 27. Februar 2021 um 15:21:25 Uhr:
Frage an den 200d: Mein 220d läuft recht entspannt und angenehm leise bei 200 Km/h mit Tempomat bei 2300 U/min. Wo liegt da der 200d?
Werde ich bei Gelegenheit mal testen und berichten. Wird nur nicht mehr heute sein. Einfach den Faden im Auge behalten, falls das nicht irgendjemand weiß.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 27. Februar 2021 um 15:21:25 Uhr:
Zitat:
@lestar schrieb am 27. Februar 2021 um 10:47:59 Uhr:
Interessante Ansichten:
Mit der 1,6l Variante durfte ich noch keine Erfahrungen machen.
Aus den Berichten und Videos und meinem bescheidenen Technikwissen werden die konzeptbedingten Nachteile m.M.n. aber schon deutlich. Sicher gut ausreichend und weitaus schneller als Basismotorisierungen vor 20 Jahren, aber die mangelnde Souveränität würde mich wahrscheinlich auch stören.Mit unserem 2l 200d kann man durchaus glücklich werden. Bei unserem Fahrprofil fällt in 95% die angepasste Software im Vergleich zum 220d nicht auf. Je nach Fahrweise möchte ich aber halt auch nicht bestreiten, dass mancher mit dem 220er besser bedient ist.
Ich bin eher der Cruiser und freue mich über die Entschleunigung der E-Klasse. Das heißt das Gaspedal ist bei mir nur selten am Anschlag - wenn dann auf der Autobahnauffahrt.
Ich erfreue mich am guten Druck, den der 2l schon bei niedrigen Drehzahlen hat. Und das ist bei den 2l 200d und dem 220d ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Das wirkt einfach souverän.Wer allerdings viel hochdreht merkt halt die Software-Drosselung des 2l 200d, besonders überhalb 3500U.
Für ständige Volllastfahrten finde ich da aber beide nicht umbedingt geeignet, da auch der 220er da recht laut wird und seine Souveränität etwas ablegt. Auch wenn die Leistung beim 220er in diesen Situationen echt gut ist, würde ich da dann lieber gleich einen 6Zylinder wählen, wenn man das denn braucht.
Wie schrieb hier jemand vor kurzem:
„Entweder 200er oder gleich den 350er/400er.“Frage an den 200d: Mein 220d läuft recht entspannt und angenehm leise bei 200 Km/h mit Tempomat bei 2300 U/min. Wo liegt da der 200d?
Ehrlich gesagt bin ich selten in den Geschwindigkeitsbereichen.
Aber ja, bevor die Frage aufkommt, auch der 200d schafft locker die 200 - liegt hier einfach am Verkehr 😉
Ich bin aber gerne so bei 160-170 unterwegs und da liegt der 2l 200d in D9 bei ca. 1800U. Einfach sehr entspanntes Fahren - wie auf Schienen!
Da dieser 200d wie gesagt mit dem selben Motor wie der 220d ausgestattet ist, würde ich da auch mal von keinen Unterschieden im Getriebe ausgehen. Wie gesagt ist da vor allem die Leistung in den oberen Drehzahlen gedrosselt - das sollte der Hauptunterschied sein.
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, wie oder ob es einen Unterschied gibt. Ich konnte letztens die deutsche BA ausgiebig testen, dank irgendeiner Pandemie war die Bahn über 300-400 km frei, und bin laut Verbrauchsanzeige bei dieser Gangart bei knapp unter 8 L/100 km geblieben. Finde ich gar nicht so schlecht.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 27. Februar 2021 um 17:32:06 Uhr:
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, wie oder ob es einen Unterschied gibt. Ich konnte letztens die deutsche BA ausgiebig testen, dank irgendeiner Pandemie war die Bahn über 300-400 km frei, und bin laut Verbrauchsanzeige bei dieser Gangart bei knapp unter 8 L/100 km geblieben. Finde ich gar nicht so schlecht.
Das klingt echt ordentlich. Bei durchweg 160-180 lande ich am Ende bei ca. 6l.
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 27. Februar 2021 um 15:21:25 Uhr:
Zitat:
@lestar schrieb am 27. Februar 2021 um 10:47:59 Uhr:
Interessante Ansichten:
Mit der 1,6l Variante durfte ich noch keine Erfahrungen machen.
Aus den Berichten und Videos und meinem bescheidenen Technikwissen werden die konzeptbedingten Nachteile m.M.n. aber schon deutlich. Sicher gut ausreichend und weitaus schneller als Basismotorisierungen vor 20 Jahren, aber die mangelnde Souveränität würde mich wahrscheinlich auch stören.Mit unserem 2l 200d kann man durchaus glücklich werden. Bei unserem Fahrprofil fällt in 95% die angepasste Software im Vergleich zum 220d nicht auf. Je nach Fahrweise möchte ich aber halt auch nicht bestreiten, dass mancher mit dem 220er besser bedient ist.
Ich bin eher der Cruiser und freue mich über die Entschleunigung der E-Klasse. Das heißt das Gaspedal ist bei mir nur selten am Anschlag - wenn dann auf der Autobahnauffahrt.
Ich erfreue mich am guten Druck, den der 2l schon bei niedrigen Drehzahlen hat. Und das ist bei den 2l 200d und dem 220d ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Das wirkt einfach souverän.Wer allerdings viel hochdreht merkt halt die Software-Drosselung des 2l 200d, besonders überhalb 3500U.
Für ständige Volllastfahrten finde ich da aber beide nicht umbedingt geeignet, da auch der 220er da recht laut wird und seine Souveränität etwas ablegt. Auch wenn die Leistung beim 220er in diesen Situationen echt gut ist, würde ich da dann lieber gleich einen 6Zylinder wählen, wenn man das denn braucht.
Wie schrieb hier jemand vor kurzem:
„Entweder 200er oder gleich den 350er/400er.“Frage an den 200d: Mein 220d läuft recht entspannt und angenehm leise bei 200 Km/h mit Tempomat bei 2300 U/min. Wo liegt da der 200d?
Der 200d 1,6 liegt hier bei knapp unter 3000 umin
Zitat:
@lestar schrieb am 27. Februar 2021 um 18:18:07 Uhr:
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 27. Februar 2021 um 17:32:06 Uhr:
Wäre trotzdem mal interessant zu wissen, wie oder ob es einen Unterschied gibt. Ich konnte letztens die deutsche BA ausgiebig testen, dank irgendeiner Pandemie war die Bahn über 300-400 km frei, und bin laut Verbrauchsanzeige bei dieser Gangart bei knapp unter 8 L/100 km geblieben. Finde ich gar nicht so schlecht.Das klingt echt ordentlich. Bei durchweg 160-180 lande ich am Ende bei ca. 6l.
Bei welcher durchschnittsgeschwindigkeit? Icch würde vom gefühl her auf ca 140-150 tippen, kommt das hin?
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 27. Februar 2021 um 15:21:25 Uhr:
Zitat:
@lestar schrieb am 27. Februar 2021 um 10:47:59 Uhr:
Interessante Ansichten:
Mit der 1,6l Variante durfte ich noch keine Erfahrungen machen.
Aus den Berichten und Videos und meinem bescheidenen Technikwissen werden die konzeptbedingten Nachteile m.M.n. aber schon deutlich. Sicher gut ausreichend und weitaus schneller als Basismotorisierungen vor 20 Jahren, aber die mangelnde Souveränität würde mich wahrscheinlich auch stören.Mit unserem 2l 200d kann man durchaus glücklich werden. Bei unserem Fahrprofil fällt in 95% die angepasste Software im Vergleich zum 220d nicht auf. Je nach Fahrweise möchte ich aber halt auch nicht bestreiten, dass mancher mit dem 220er besser bedient ist.
Ich bin eher der Cruiser und freue mich über die Entschleunigung der E-Klasse. Das heißt das Gaspedal ist bei mir nur selten am Anschlag - wenn dann auf der Autobahnauffahrt.
Ich erfreue mich am guten Druck, den der 2l schon bei niedrigen Drehzahlen hat. Und das ist bei den 2l 200d und dem 220d ähnlich, wenn nicht sogar gleich. Das wirkt einfach souverän.Wer allerdings viel hochdreht merkt halt die Software-Drosselung des 2l 200d, besonders überhalb 3500U.
Für ständige Volllastfahrten finde ich da aber beide nicht umbedingt geeignet, da auch der 220er da recht laut wird und seine Souveränität etwas ablegt. Auch wenn die Leistung beim 220er in diesen Situationen echt gut ist, würde ich da dann lieber gleich einen 6Zylinder wählen, wenn man das denn braucht.
Wie schrieb hier jemand vor kurzem:
„Entweder 200er oder gleich den 350er/400er.“Frage an den 200d: Mein 220d läuft recht entspannt und angenehm leise bei 200 Km/h mit Tempomat bei 2300 U/min. Wo liegt da der 200d?
Da habe ich das mal getestet, auch gleich die Beschleunigung über den Tempomaten von 180km/h. Leider ist im ersten Anlauf ein S211 in die Quere gekommen. =D
Der 200 d liegt bei 200 Km/h im 9. Gang keineswegs bei 3000 U/min sondern bei ca. 2600. Das kann man aufgrund der Übersetzungsverhältnisse ausrechnen und deckt sich auch mit meiner Erfahrung. Die kürzere Übersetzung empfinde ich nicht als nachteilig, da er im häufiger benutzten unteren Geschwindigkeitsbereich um so früher im 9. Gang fährt, oft schon bei 90-95 Km/h bei 1200 U/min. Gruß kf