E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm
Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.
EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."
Quelle: JESMB
262 Antworten
Also dass der E200d spritzig ist, kann man meines Erachtens selbst dann nicht sagen, wenn man ihn alleine fährt.
Ich sag nicht, dass man bei entsprechendem Naturell damit nicht zufrieden sein kann, aber „spritzig“ ist was anderes.
Zitat:
@Tablettenuser schrieb am 26. Februar 2021 um 11:46:29 Uhr:
Ja das stimmt. Denke aber das der kleinere Diesel auch deutlich günstiger für den Hersteller ist.
Prinzipiell ja, aber man wird es einfach nicht geschafft haben, diesen auch konstruktiv und produktiv zum Marktstart anbieten zu können. Also hat man sich auf den 2l-Motor konzentriert, den man dann wahrscheinlich im wesentlichen einfach mit zwei unterschiedlichen Softwarevarianten ausliefert. Dann zieht man den 1,6l irgendwann nach, wenn man so weit ist.
Ansonsten kann ich auch nicht glauben, dass bei einem 1,8 Tonnen Fahrzeug 3 Personen ein Fahrzeug von "wirklich spritzig" in "spürbar zu kämpfen" verwandeln. Ich denke an min. einer Ecke passt hier die Darstellung nicht.
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 26. Februar 2021 um 15:50:02 Uhr:
Zitat:
@Tablettenuser schrieb am 26. Februar 2021 um 11:46:29 Uhr:
Ja das stimmt. Denke aber das der kleinere Diesel auch deutlich günstiger für den Hersteller ist.Prinzipiell ja, aber man wird es einfach nicht geschafft haben, diesen auch konstruktiv und produktiv zum Marktstart anbieten zu können. Also hat man sich auf den 2l-Motor konzentriert, den man dann wahrscheinlich im wesentlichen einfach mit zwei unterschiedlichen Softwarevarianten ausliefert. Dann zieht man den 1,6l irgendwann nach, wenn man so weit ist.
Ansonsten kann ich auch nicht glauben, dass bei einem 1,8 Tonnen Fahrzeug 3 Personen ein Fahrzeug von "wirklich spritzig" in "spürbar zu kämpfen" verwandeln. Ich denke an min. einer Ecke passt hier die Darstellung nicht.
Nein allein und praktisch ohne Zuladung find ich ihn wirklich nicht langsam. Im Gegenteil, da geht er ganz gut. Sind wir aber 4 Mann und der Kofferraum voll bis Anschlag, dann merkt man schon dass es da ein wenig fehlt.
Also ich hab mal einen 200d über ca 800 km als Mietwagen gefahren. Allein. Das Ding war schon träge. Dawei weiß ich gar nicht, welcher 200d das war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 26. Februar 2021 um 16:01:26 Uhr:
Also ich hab mal einen 200d über ca 800 km als Mietwagen gefahren. Allein. Das Ding war schon träge. Dawei weiß ich gar nicht, welcher 200d das war.
Mag sein das es sich anders anfühlt wenn man aus einem deutlich stärkeren Auto einsteigt. Ich fand ihn nur mit mir beladen ok, im Berg wirds auch da schwächer, ja aber in der geraden oder beim Überholen auf Landstraßen war er wirklich als ok. Auf dem Papier sollten 160 PS mit 1800kg auch nicht unbedingt so große Probleme haben. Und mit ok meine ich nicht dass ich da eine Rakete erwarte oder fahre. Nein, aber untermotorisiert ist man damit sicherlich auch nicht.
Zitat:
@Tablettenuser schrieb am 26. Februar 2021 um 16:04:46 Uhr:
Auf dem Papier sollten 160 PS mit 1800kg auch nicht unbedingt so große Probleme haben. Und mit ok meine ich nicht dass ich da eine Rakete erwarte oder fahre.
Aber so ein Auto bekommt dann auch keine großen Probleme, wenn 2000 oder 2100kg zu bewegen sind.
Die Spreizung ist mir hier einfach zu groß. Dass man zwischen leer und voll einen Unterschied spürt … glaube ich sofort, aber das passiert auch in anderen Fahrzeugen.
Mal einige Dinge ganz kurz und knapp zum 200d:
1. Nicht wirklich spritzig, aber agiler als man vermuten würde.
2. Mehrverbrauch gegenüber dem 220d ist Stuss.
3. Merkbare höhere Drehzahlen gegenüber dem 220d gibt es nicht.
4. Definitiv schaltfreudiger als der 220d.
5. Voll beladen (Anhänger konnte ich im Vergleich nicht testen) deutlich träger.
In der Langversion bedeutet das, dass es NATÜRLICH auf den Vergleich ankommt. Aber das ist doch immer der Fall. Wenn ich von meinem W213 in meinen W124 einsteige, dann merke ich gefühlt die Servolenkung nur, weil ich weiß dass sie verbaut ist. Ebenso auch die Bremsen.
Fahre ich also einen 350d, einen A6 3.0TDI oder einen 530d und steige in einen 200d ein, dann kommt man sich natürlich vor wie in einer Kurzparkzone.
Der Mehrverbrauch, der des Öfteren genannt wird ist Unsinn. Erstens könnte man sich dann fragen, welche Existenzberechtigung der OM654 de 16 überhaupt hätte, wenn nicht die Effizienz und damit etwaige Steuervorteile. Ich bin 220d und 200d über ca. 400km auf der selben Strecke gefahren und habe einen Mehrverbrauch im 220 von einem knappen Liter beobachtet. Allerdings waren die Bedingungen für den 220 widriger, weshalb ich nur sagen möchte, dass er definitiv mehr verbraucht.
Von höheren Drehzahlen habe ich hier das erste Mal gehört, darauf habe ich also nie geachtet. Aufgefallen ist es mir zumindest nicht.
Die höhere Anzahl von Schaltvorgängen ist dagegen ebenfalls Fakt. Verwunderlich auch manchmal die meines Erachtens nach unnötigen Schaltvorgänge im ECO-Modus. Da wird auf der BAB in einer Baustelle in der Beschleunigung von 60 auf 80km/h einfach mal runtergeschaltet. Weiß Gott(lieb) warum...
Voll beladen habe ich auch keinen direkten sondern nur einen indirekten Vergleich zum 220d. Er tut sich aber dennoch merklich schwerer als unbeladen, der 220 aber auch, nur auf einem anderen Niveau.
Hallo in die Runde, also ich als Altbenzfahrer, muss jetzt auch meine Meinung kundtun. Ein E mit 1,6 Ltr, sieht aus wie ein E, und das war es dann auch, egal wie aufgepimpt der Motor auch ist. Da wird einem doch ein X für ein U vorgemacht. Großes Auto, minimale Steuer und ein vernachlässigerbarer Verbrauch.
Man muss ja nun auch bedenken, dass sich das Fahrleistungsniveau aller Auto(Klassen) deutlich erhöht erhöht hat. Ein W123 hatte, wenn ich nicht irre, als 230E ca 136 PS und galt mit dem Motor als ganz ordentlich motorisiert. War natürlich „nur“geschätzte 1.400 kg schwer. Zu dieser Zeit hatte aber ein Fiesta nur 40 PS.
DER Übermercedes 450 SEL 6,9 hatte 286 PS und alle erstarrten vor Ehrfurcht. Heute hat das ein E350d und der beschleunigt sogar deutlich besser.
Was ich sagen will, wir sind alle ganz schön verwöhnt und man kann heute mit einem 200d wirklich glücklich sein. Im Vergleichsumfeld zu anderen modernen Autos ist er aber eher träge.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 26. Februar 2021 um 22:05:49 Uhr:
Man muss ja nun auch bedenken, dass sich das Fahrleistungsniveau aller Auto(Klassen) deutlich erhöht erhöht hat. Ein W123 hatte, wenn ich nicht irre, als 230E ca 136 PS und galt mit dem Motor als ganz ordentlich motorisiert. War natürlich „nur“geschätzte 1.400 kg schwer. Zu dieser Zeit hatte aber ein Fiesta nur 40 PS.DER Übermercedes 450 SEL 6,9 hatte 286 PS und alle erstarrten vor Ehrfurcht. Heute hat das ein E350d und der beschleunigt sogar deutlich besser.
Was ich sagen will, wir sind alle ganz schön verwöhnt und man kann heute mit einem 200d wirklich glücklich sein. Im Vergleichsumfeld zu anderen modernen Autos ist er aber eher träge.
Durftes Du mal mitfahren in einem 6.9er, oder ihn sogar selbst fahren? Mag ja sein, daß ein E350d deutlich besser beschleunigt. Aber WIE dieser 7 Liter V8 Sauger seine Sache macht, ist auch heute noch toll.
Na ja, und Mitte der 70er hat er eben aus so ziemlich allem, was Räder hatte, Konfetti gemacht.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 27. Februar 2021 um 00:08:54 Uhr:
Durftes Du mal mitfahren in einem 6.9er, oder ihn sogar selbst fahren? Mag ja sein, daß ein E350d deutlich besser beschleunigt. Aber WIE dieser 7 Liter V8 Sauger seine Sache macht, ist auch heute noch toll.
Na ja, und Mitte der 70er hat er eben aus so ziemlich allem, was Räder hatte, Konfetti gemacht.
Ja, genau das ist es. Ist wie bei den Traktoren. Wenn man einmal einen Lanz Bulldog bewegte, versteht man, warum Liebhaber für einen solchen Oldtimer viel Geld auf den Tisch legen und sich für MB-Trucks etc. gar nicht mehr interessieren.
Das nur 1.597 ccm große Motörchen ist den Entwicklern schon recht gut gelungen. Auch für die E-Klasse wird die Leistungsentfaltung manch einem reichen. Mir hat bei der Probefahrt diese Souveränität allerdings gefehlt.
Zitat:
@Tablettenuser schrieb am 26. Februar 2021 um 11:46:29 Uhr:
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 26. Februar 2021 um 11:39:17 Uhr:
So wie im W205 und W213 es auch den 2l Motor für den 200d gab, zumindest bei Einführung. Die Variantenvielfalt ist anfänglich halt immer begrenzt und dann wird nach und nach ausgerollt. Warum sollte das beim W206 alles vollkommen anders werden?
Ja das stimmt. Denke aber das der kleinere Diesel auch deutlich günstiger für den Hersteller ist. Aber immerhin gibt es zum Start direkt auch das T - Modell.
Bin mit dem 1.6 Liter zwei mal alleine lange Strecken gefahren. Da war der E 200d wirklich spritzig, mit Anhänger und 4 Personen hatte er aber spürbar zu kämpfen, ohne Anhänger und 4 Mann genauso.
In der Stadt als Taxi ist es ähnlich, ist der Karren voll (was unter Corona nicht der Fall ist) dann wird er träge. Spielt aber im Stadtverkehr für mich dann ohnehin keine Rolle, ist dann halt so. Der Mehrwert ist für mich aber bei weniger Hubraum nicht feststellbar. Verbrauch ist gleich bzw. teilweise höher.
Leider eine typische eigenart, wenn die leistung erhöht wird, dabei der hubraum kleiner wird, und das drehzahlniveau angehoben wird - habe ich so ähnlich auch beim BMW 525d f10 beobachtet, dessen hubraum sank irgendwann von 3 auf 2 liter, zwei zylinder wurden entfernt, und dabei ebenfalls die getriebeauslegung sehr deutlich verkürzt.
Ich bin nicht in einem 6,9 mitgefahren oder gar selbst gefahren. Aber ich habe mal einen 5er von einem Freund mit einem V8 Benziner gefahren (was das genau für einer war, weiß ich gar nicht). Ich habe auch schon mal Autos gefahren, die schneller beschleunigten, aber ich muss sagen, dass die Souveränität eines V8 Saugers schon sehr beeindruckend ist. Woran es genau liegt, kann ich nicht erklären. Ich bedauere den Trend zu aufgeladenen Motoren mit kleinen Hubräumen, aber das ist leider die Gegenwart bevor es rein elektrisch wird.
Zu meinem Vergnügen habe ich noch zwei alte Saug-Benziner. Beides „nur“ 6-Zylinder. Aber damit kann ich gut leben.
Zitat:
@H1987 schrieb am 26. Februar 2021 um 18:55:08 Uhr:
Mal einige Dinge ganz kurz und knapp zum 200d:1. Nicht wirklich spritzig, aber agiler als man vermuten würde.
2. Mehrverbrauch gegenüber dem 220d ist Stuss.
3. Merkbare höhere Drehzahlen gegenüber dem 220d gibt es nicht.
4. Definitiv schaltfreudiger als der 220d.
5. Voll beladen (Anhänger konnte ich im Vergleich nicht testen) deutlich träger.In der Langversion bedeutet das, dass es NATÜRLICH auf den Vergleich ankommt. Aber das ist doch immer der Fall. Wenn ich von meinem W213 in meinen W124 einsteige, dann merke ich gefühlt die Servolenkung nur, weil ich weiß dass sie verbaut ist. Ebenso auch die Bremsen.
Fahre ich also einen 350d, einen A6 3.0TDI oder einen 530d und steige in einen 200d ein, dann kommt man sich natürlich vor wie in einer Kurzparkzone.Der Mehrverbrauch, der des Öfteren genannt wird ist Unsinn. Erstens könnte man sich dann fragen, welche Existenzberechtigung der OM654 de 16 überhaupt hätte, wenn nicht die Effizienz und damit etwaige Steuervorteile. Ich bin 220d und 200d über ca. 400km auf der selben Strecke gefahren und habe einen Mehrverbrauch im 220 von einem knappen Liter beobachtet. Allerdings waren die Bedingungen für den 220 widriger, weshalb ich nur sagen möchte, dass er definitiv mehr verbraucht.
Von höheren Drehzahlen habe ich hier das erste Mal gehört, darauf habe ich also nie geachtet. Aufgefallen ist es mir zumindest nicht.
Die höhere Anzahl von Schaltvorgängen ist dagegen ebenfalls Fakt. Verwunderlich auch manchmal die meines Erachtens nach unnötigen Schaltvorgänge im ECO-Modus. Da wird auf der BAB in einer Baustelle in der Beschleunigung von 60 auf 80km/h einfach mal runtergeschaltet. Weiß Gott(lieb) warum...
Voll beladen habe ich auch keinen direkten sondern nur einen indirekten Vergleich zum 220d. Er tut sich aber dennoch merklich schwerer als unbeladen, der 220 aber auch, nur auf einem anderen Niveau.
..natürlich gibt es die, und das ist keine meinungsfrage, sondern ein nachweisbarer fakt...sieh dir die untersetzung des endgetriebes an.
Zitat:
@CE333 schrieb am 26. Februar 2021 um 20:29:58 Uhr:
Hallo in die Runde, also ich als Altbenzfahrer, muss jetzt auch meine Meinung kundtun. Ein E mit 1,6 Ltr, sieht aus wie ein E, und das war es dann auch, egal wie aufgepimpt der Motor auch ist. Da wird einem doch ein X für ein U vorgemacht. Großes Auto, minimale Steuer und ein vernachlässigerbarer Verbrauch.
Das ist aber genau oft das Problem mit den "Altbenzfahrern". Das ist nämlich ein Autoritätsargument, was auch von meinem Vater gerne gebracht wird. Wenn ein Auto dann piept weil er sich nicht anschnallt, dann ist das Gängelung oder wenn ich ihm die Fähigkeiten des FAP+ vorführe, dann ist das Mitlenken Bevormundung des Fahrers.
Kein Spaß, es gab zwei Dinge die ihm an meinem W213 gefallen haben: Das offenporige Holz und die analoge Uhr. Das war's.
Immerhin ist Vater dann konsequent und hat sich einen W201 mit 2,6l-Motor und einen für den Winter mit 2,0l-Motor gekauft, weil das seiner Ansicht nach die letzten richtigen Mercedes waren.
Aber ein 200d als nicht mercedes-würdig zu bezeichnen ist quatsch. Zumal es den 200d schon gab, da hieß der Hobel noch gar nicht E-Klasse. Außerdem glaube ich, dass kaum einer erkennen würde, dass der keine 2l-Maschine hat, wenn er mit dem Ding fahren würde.