E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm

Mercedes E-Klasse

Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.

EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."

Quelle: JESMB

262 weitere Antworten
262 Antworten

Als ich meinen 200 d gekauft habe (Abholung 5/20), betrug die Differenz zum 220 für mich als Privatkäufer noch brutto fast 2.800 Eur, ist beim Mopf aber wohl deutlich verringert worden, laut Konfigurator komme ich auf 1.800,- Gruß kf

Zitat:

@Thomas Wilkens schrieb am 22. Februar 2021 um 02:05:04 Uhr:



Nachdem ich mich für den E 220 d entschied, hatte ich Gelegenheit, den E 200 d zu fahren. Dabei stellte ich für mich fest, dass sich die Mehrinvestition von nur 1.000,00 Euro lohnt. Der größere Motor ist elastischer, schaltet weniger und sorgt allein dadurch für mehr Komfort.

Der kleine Motor reicht zum Mitschwimmen im Verkehr stets aus und hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Für die Ersparnis von nur 1.000,00 Euro würde ich den Kompromiss aber nicht eingehen.

Das ist ja auch eine sinnige Abwägung. Ich habe einen Bestandsneuwagen gekauft, auch als Privatmann, genau wie kf. Deshalb war die Motorwahl auf Grund der massiven Einsparungspotentiale weggefallen.
Aber @kf180 hat schon recht, dass die Kostendifferenz beim VorMoPf größer als 1.000€ brutto war.
Ich kann das höhere Drehzahlniveau auch nicht bestätigen, aber definitiv die erhöhte Anzahl an Schaltvorgängen. Noch merke ich die allerdings nicht und bei Fahrten auf der BAB auch zu vernachlässigen.

Zitat:

@kf180 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:26:09 Uhr:


Als ich meinen 200 d gekauft habe (Abholung 5/20), betrug die Differenz zum 220 für mich als Privatkäufer noch brutto fast 2.800 Eur, ist beim Mopf aber wohl deutlich verringert worden, laut Konfigurator komme ich auf 1.800,- Gruß kf

Ich bin jetzt 3 jahre 150 PS gefahren
Sagen wir mal es ging schon. Allerdings hab ich jetzt auch 220 aufgrund der geringen Preisdifferenz und natürlich erhöhter Fahrspass.
Ob der jetzige 1600 er was taugt kann ich nicht beurteilen.

Zitat:

@kf180 schrieb am 22. Februar 2021 um 11:26:09 Uhr:


Als ich meinen 200 d gekauft habe (Abholung 5/20), betrug die Differenz zum 220 für mich als Privatkäufer noch brutto fast 2.800 Eur, ist beim Mopf aber wohl deutlich verringert worden, laut Konfigurator komme ich auf 1.800,- Gruß kf

Als ich im November 2020 bestellte, war die Preisdifferenz zwischen den beiden Motoren unter Berücksichtigung des von mir ausgehandelten Rabatts nur knapp über 1.000,00 €uro. Da brauchte ich gar nicht überlegen.

Ähnliche Themen

Wenn ich richtig informiert bin wird der OM654 de 16 beim W206 nicht, zumindest ab Marktstart nicht, mit angeboten.
Natürlich könnte der nachgereicht werden, aber der W206 200d hat tatsächlich einen 2.0l-Motor. Man könnte interpretieren, dass der 1,6 tatsächlich wenig nachgefragt wurde. Vielleicht aus Angst einen Kooperationsmotor zu bekommen.

Zitat:

@H1987 schrieb am 24. Februar 2021 um 09:21:39 Uhr:


Wenn ich richtig informiert bin wird der OM654 de 16 beim W206 nicht, zumindest ab Marktstart nicht, mit angeboten.
Natürlich könnte der nachgereicht werden, aber der W206 200d hat tatsächlich einen 2.0l-Motor. Man könnte interpretieren, dass der 1,6 tatsächlich wenig nachgefragt wurde. Vielleicht aus Angst einen Kooperationsmotor zu bekommen.

Es ist wahrscheinlich, dass er nachgeschoben wird. Schaut man mal auf die Vorgänger (Baureihe 205, 204, 203), so wurden die kleinen Diesel nie zum Marktstart angeboten, sondern immer nachgeschoben.
Ist auch normal, zuerst die stärker nachgefragten Motorisierungen der Mitte zu bringen und dann die Motorisierungen am Rand.

Zitat:

@H1987 schrieb am 24. Februar 2021 um 09:21:39 Uhr:


Wenn ich richtig informiert bin wird der OM654 de 16 beim W206 nicht, zumindest ab Marktstart nicht, mit angeboten.
Natürlich könnte der nachgereicht werden, aber der W206 200d hat tatsächlich einen 2.0l-Motor. Man könnte interpretieren, dass der 1,6 tatsächlich wenig nachgefragt wurde. Vielleicht aus Angst einen Kooperationsmotor zu bekommen.

Das ist wirklich kurios und bemerkenswert, dankeschön für die info

Vielleicht gibt es ja einen C160d oder C180d, wo der 1.6er Motor dann reinkommt?

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 25. Februar 2021 um 16:34:24 Uhr:


Vielleicht gibt es ja einen C160d oder C180d, wo der 1.6er Motor dann reinkommt?

Das kann natürlich sein, da es als Diesel bis jetzt ja nur den 200d und den 220d gibt. Würde dann für den Kenner nur etwas komisch aussehen, wenn der C180d einen 1,6 und der E200d ebenfalls einen 1,6 hätte.
Da ja seit Jahren mit der Nummer das Leistungsniveau abgebildet wird, wie oben schon geschrieben, würde diese Argumentation dann unschlüssig sein, da der C180d dann im Leistungsniveau des E200d anzusiedeln wäre. Und wahrscheinlich sogar darüber auf Grund des geringeren Gewichtes.
Auf der anderen Seite steigt das Leistungsniveau natürlich mit jeder Modellreihe, was bedeuten würde, dass die Vergleichbarkeit erst wieder mit dem W214 dargestellt würde.

Fragen über Fragen... 😉

Zitat:

@H1987 schrieb am 26. Februar 2021 um 09:53:33 Uhr:


Würde dann für den Kenner nur etwas komisch aussehen, wenn der C180d einen 1,6 und der E200d ebenfalls einen 1,6 hätte.

Warum denn? Schon vor etwa 10 Jahren war es doch schon so, dass E 200 CDI, E 220 CDI und E 250 CDI den gleichen Motor hatten; alle mit etwa 2.150 ccm Hubraum.

Zitat:

@H1987 schrieb am 26. Februar 2021 um 09:53:33 Uhr:


da der C180d dann im Leistungsniveau des E200d anzusiedeln wäre.

Ich denke nicht, dass man diesen Zustand herbei führen wird. Im Gegenteil, ich würde nicht erwarten, dass im W206 die Situation eine andere wird, als im W213. 200d = 160PS, 220d = 194PS, hier wie dort.
Und wenn der 1,6l Motor auch noch eingeführt wird, wird er leistungsmäßig darunter angesiedelt werden.

Ich denke es geht um den Einstiegspreis

Der 200er im W206 hat wohl 163 PS und den 2 Liter Motor. Denke auch dass man aus vermutlich mindestens noch einen C 180d haben wird und dem den 1.6er verpassen wird. Der C220 wird wohl glatte 200 PS haben.

Rein von den Leistungswerten betrachtet braucht man inzwischen gar nicht so weit nach oben zu schauen. Denke aber auch dass ein Großteil der Käufer stärkerer Motoren keine Privatkunden sind.

Zitat:

@Tablettenuser schrieb am 26. Februar 2021 um 11:33:14 Uhr:


Der 200er im W206 hat wohl 163 PS und den 2 Liter Motor.

So wie im W205 und W213 es auch den 2l Motor für den 200d gab, zumindest bei Einführung. Die Variantenvielfalt ist anfänglich halt immer begrenzt und dann wird nach und nach ausgerollt. Warum sollte das beim W206 alles vollkommen anders werden?

Zitat:

@Tom9973 schrieb am 26. Februar 2021 um 11:39:17 Uhr:



Zitat:

@Tablettenuser schrieb am 26. Februar 2021 um 11:33:14 Uhr:


Der 200er im W206 hat wohl 163 PS und den 2 Liter Motor.

So wie im W205 und W213 es auch den 2l Motor für den 200d gab, zumindest bei Einführung. Die Variantenvielfalt ist anfänglich halt immer begrenzt und dann wird nach und nach ausgerollt. Warum sollte das beim W206 alles vollkommen anders werden?

Ja das stimmt. Denke aber das der kleinere Diesel auch deutlich günstiger für den Hersteller ist. Aber immerhin gibt es zum Start direkt auch das T - Modell.

Bin mit dem 1.6 Liter zwei mal alleine lange Strecken gefahren. Da war der E 200d wirklich spritzig, mit Anhänger und 4 Personen hatte er aber spürbar zu kämpfen, ohne Anhänger und 4 Mann genauso.
In der Stadt als Taxi ist es ähnlich, ist der Karren voll (was unter Corona nicht der Fall ist) dann wird er träge. Spielt aber im Stadtverkehr für mich dann ohnehin keine Rolle, ist dann halt so. Der Mehrwert ist für mich aber bei weniger Hubraum nicht feststellbar. Verbrauch ist gleich bzw. teilweise höher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen