E 200 (197 PS) Benziner mit Dieselmotor-Geräusch
Guten Morgen liebe Forums Mitglieder
Hab E200 197 PS Benziner Mild Hybrid
Gekauft habe Online damals wegen Korona ohne Probefahrt.
Kommt euch auch Motor Geräusch Ihnen so wie bei Diesel oder noch lauter vor? Und beim Start stop schüttelt bei euch auch richtig unangenehm?
Ich danke euch im voraus und wünsche euch ein angenehmer Tag
37 Antworten
Seit ein paar Wochen nenne ich auch einen E200T mit 197PS als Jahreswagen mein eigen. Vorher hatte ich den S212 mit dem alten 1,8l Turbo. Der lief schon etwas ruhiger, auch das Start/Stopp verlief eine Nuance harmonischer. Allerdings empfinde ich das Motorgeräusch nicht als störend und man hat sich schnell daran gewöhnt. Erfreulich dagegen ist der niedrigere Kraftstoffverbrauch, 1,5l - 2l weniger. Nutze bei betriebswarmen Motor gerne den Ecomodus. Der schaltet beim segeln größtenteils den Motor komplett ab. Da merkt man erst, wie man die bewegte Masse effizient rollen lassen kann.
Nun steht er „leider“ bis September ungenutzt in der Garage, wegen Urlaubsreise.
Zitat:
@astraF-18XEL schrieb am 12. Juli 2021 um 09:33:08 Uhr:
von Außen im Kalten Zustand mag der 200 EQ schon rau klingen. Im Inneren und erst recht im warmen Zustand hört man allerdings nicht mehr wirklich viel vom Laufgeräusch (ohne Akustikverglasung). Und auch wenn einer vorbeifährt ist der 220d schon deutlich rauer als der 200EQ
Ist halt Geschmackssache.
@Chief_SL : Das Ausschalten und Wiedereinschalten des Motors im Eco Modus finde ich auch sehr angenehm, da nicht merkbar. Ich erkenne dies immer nur über den Blick auf den Drehzahlmesser. Allerdings finde ich, dass er dies leider viel zu selten macht.
Zitat:
@astraF-18XEL schrieb am 13. Juli 2021 um 10:44:29 Uhr:
@Chief_SL : Das Ausschalten und Wiedereinschalten des Motors im Eco Modus finde ich auch sehr angenehm, da nicht merkbar. Ich erkenne dies immer nur über den Blick auf den Drehzahlmesser. Allerdings finde ich, dass er dies leider viel zu selten macht.
Die 3 Wochen, die ich den Wagen bis jetzt fuhr, fand ich, er stellt den Motor sehr häufig ab. „Leider“ dauert es bis September, bis ich mehr sagen kann. Ich bin zZt mit dem Wohnmobil auf einer zweimonatigen Finnlandtour. 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
von Außen im Kalten Zustand mag der 200 EQ schon rau klingen. Im Inneren und erst recht im warmen Zustand hört man allerdings nicht mehr wirklich viel vom Laufgeräusch (ohne Akustikverglasung). Und auch wenn einer vorbeifährt ist der 220d schon deutlich rauer als der 200EQ
Die Erfahrung habe ich auch so gemacht.
Was sich mir bisher nicht erschlossen hat: das Drehmoment der 220d ist höher, die technischen Werte des 200 EQ und 220d sehr ähnlich. Wo soll der Vorteil liegen?
Also meine persönliche Meinung..... Lieber ein reiner Verbrenner. Also bevorzuge ich den 220d. Vorteile wirst du sehr wenige haben. Finde den diesel besser wegen Drehmoment und Verbrauch. Nachteile ist dieses dpf und agr. Leider darf man das nit abschalten.
Denke der Vorteil ist für jeden sehr individuell. Für mich hat sich das Thema Diesel seit dem erzwungenen Update der Abgassoftware durch Mercedes Schweiz erledigt. Danach war der Wagen nicht mehr der Gleiche und zwar im Bezug auf Leistung,Diesel- und Adblueverbrauch.
Also ging der Diesel weg, solange noch ein anständiger Preis zu erzielen war. Niemand weiß übrigens, wann die Gängelei gegen den Diesel neue Formen erreicht!
Meine Jahreskilometerleistung hat sich seit Corona halbiert und Benzin ist in der Schweiz günstiger als Diesel. Deshalb ist es für mich ein Benziner geworden.
Gruss
Pit
Ich fahre den E200 EQ als Cabrio (A238) und das leise Motorgeräusch des Benziners war für mich ein zusätzliches Kaufargument.
Aber Sorry, vielleicht habe ich ja was an den Ohren 🙂 ich fahre ja viel offen.
Die Start / Stop Automatik kann ich nur mit meinem Q5 vergleichen und da ist die vom Daimler um Lichtjahre besser / unauffälliger als die vom Audi