E 10 Sprit !!!
Hey und hallo an alle,
hat vielleicht einer ne Ahnung ob man diesen E10 Sprit tanken kann, ich fahre einen alten VW Jetta, Baujahr 04.91 / 1,3l NZ Motor ?!
Oder sollte man lieber doch darauf verzichten und Super oder Super Plus tanken ?!
Beste Antwort im Thema
Moin,
Und wenn man dir sagt, das E10 Schön macht, glaubst du das auch ungeprüft und unkritisch? Übrigens - E10 macht auf Dauer dumm - denn es greift in Form von Bier, Wein, Sekt und schlimmer als E30-E50 (=Schnaps) massiv die Nervenzellen im Hirn an. Das ist übrigens wissenschaftlich erwiesen, also ein Fakt. Du verstehst, worauf ich hinaus will? Du glaubst einfach so dass, was irgendwer im TV (der üblicherweise seine eigenen Interessen verfolgt - was durchaus legitim ist!) so erzählt?
Zitat:
Original geschrieben von SideWiNdeR777
dem schließe ich mich an.das scheiß E-10 greift sämtliche aluminiumlegierungen an. selbst bei einmaliger betankung wird die schützende oxidschicht angegriffen, und somit ist die oxidation nicht mehr zu stoppen.
Aluminiumoxid ist die thermodynamisch stabilste Form des Aluminiums und kommt in dieser Form in Mio. Tonnen in der Natur vor. Sie kann nicht von Ethanol angegriffen werden - die Redoxpotentiale liegen zu weit auseinander für eine spontane schnelle chemische Reaktion. Hier liegt deinerseits eine krasse chemische Fehlinformation vor. Damit eine chemische Reaktivität des Alumiumoxides eintritt, müssen starke Säuren oder Alkalien vorhanden sein. Beides kommt in Benzin nicht vor. Entsprechend ist die chemische Reaktion extrem langsam. Eine Gefahr besteht nur bei Bauteilen, bei denen die Aluminiumoxidschicht durch starke mechanische Belastung beschädigt werden kann (z.B. Dichtende Verschraubungen bei Hochdruckbauteilen z.B. Benzindirekteinspritzern) und BLANKES Aluminium mit Ethanol in Kontakt kommt. Diese Reaktion ist zwar nicht katastrophal schnell - aber gut zu beobachten und flott.
Zitat:
Original geschrieben von SideWiNdeR777
nun bedenke man einmal welche bauteile alle aus aluminium bestehen.
es fängt ja schon bei der laufgarnitur an. die kolben haben eine aluminium-silizium-legierung.
nun stelle man sich einmal vor wenn diese legierung angegriffen wird... auf kurz oder lang zerfrisst das zeug den kolben.
Dein Kolben sieht nur bei geringen Aussentemperaturen sehr kurze Zeit überhaupt Kraftstoff. Ansonsten sieht dein Kolben ausschließlich erheblich aggressivere Verbrennungszwischenprodukte, die teilweise sogar radikalischer Natur sind. Entsprechend - muss dein Kolben bei E0 oder E5 bereits mit höheren Belastungen auskommen, als von ein paar ml mehr Ethanol.
Zitat:
Original geschrieben von SideWiNdeR777
dazu kommt noch das ethanol einen sehr hohen wassergehalt besitzt.
bei jedem kaltstart geht auf grund des fetteren gemisches ein wenig kraftstoff an den kolbenringen vorbei in das kurbelgehäuse und verdünnt somit das öl ---> schmierwirkung lässt nach ---> größerer verschleiß.
Dieses Problem tritt bei JEDEM Auto, auch beim Einsatz von E0 oder E5 in gleichem Maße auf. Grund: Bei der Verbrennung von Benzin entsteht erheblich mehr Wasser, als E10 überhaupt transportieren kann! Ölverdünnung ist ein Problem, das Kurzstreckenfahrzeuge schon seit Erfindung des modernen Autos besitzen - vielleicht erinnerst du dich an die UNZÄHLIGEN Diskussionen über "gelben Schleim" am Öleinfüllstutzen. Das ist exakt dieses Problem. Soweit ich mich erinnere wurde das schon 2003 bei MT regelmäßig diskutiert. Aber mag sein, dass mein Gedächtnis mich da täuscht *zwinker*
Zitat:
Original geschrieben von SideWiNdeR777
dazu kommt noch das das öl durch die stärkere wasserbelastung schneller altert ---> kürzere ölwechselintervalle.E-10 NEIN DANKE!!!
Ja klar 😁 Da hat jemand gemerkt - das er so aus dem Teufelkreis gefährlich langer Ölwechselintervalle herauskommt - und den eigenen Werkstätten mal eben ein paar Euros mehr ermöglicht. Also - nix neues, sondern ein ALTBEKANNTES Problem. Einfach mal SINNVOLL fahren - und das Problem tritt nicht auf.
In den letzten Zwei Jahren mal durch Frankreich gefahren und da getankt?! Wenn Ja - dann hat sein Auto längst den Beweis erbracht, dass E10 es NICHT sofort zerstört. Da gibt es E10 (ohne Kennzeichnungspflicht!!!) schon seit 2008 ...
MFG Kester
48 Antworten
Es geht mir weniger um den Motor und Bauteile aus Metall, sondern eher um Gummis und Dichtungen, genau wie Langzeiterprobung.
Aber an sich hast du Recht, da sollte nichts im Wege stehen. Trotzdem stehe ich dem skeptisch gegenüber.
Zitat:
Original geschrieben von OneGamer
Seit wann gibts das ganze denn in Frankreich? Da fahren sicher mehr Gölfe rum.
Wenn ich nicht irre seit 2008. Allerdings sieht man an Frankreich auch gut die Volksverdummung zu dem Thema.
Dort wurde und wird behauptet, daß alle Kfz ab Baujahr 2000 E10 vertragen.
VW schließt hier Modelle der Baujahre 2001 bis 2005 aus.
Zitat:
Und was wird in Südafrika getankt, wo der Golf ja noch ne ganze Weile produziert wurde?
Der Golf II lief dort nur für kurze Zeit vom Band, da er mit dem deutlich preiswerteren Golf I nicht konkurrieren konnte.
Bis vorletztes Jahr wurde dort der Citi (Golf I) gefertigt.
In der Regel gibt es dort unleaded (Bleifrei), LRP (lead replacement petrol- für Fahrzeuge die kein Bleifrei vertragen) und Diesel.
Die Tankstellen der großen Konzerne haben wie überall div. V-Power/ X-Factor /... im Programm.
http://www.motor-talk.de/.../du-tankst-mein-essen-i203783502.html
Zitat:
Original geschrieben von Volkswagner
Wenn alle Afrikaner, Inder und Chinesen genauso viel Autos pro Kopf besitzen wie die Deutschen, können wir alle nochmal den Zündschlüssel rumdrehen und die Erdölreserven sind aufgebraucht. Also Vorsicht mit solch selbstgerechten Vergleichen.
Genau so sieht's aus.
Danke.
ich bin der meinung das man es lassen sollte das zeug zu tanken. mal ebgesehen von boykottieren wegen nutzen für die umwelt verarsche usw. ich war schon immer skeptisch was das zeug angeht. aber jetzt wo sich auch noch ein motorenbauer bei bmw darüber ausgelassen hat das es den verschleiß durch viele punkte begünstigt ist mein verdacht damit nur untermauert. es wurde zwar von der geschätsführung von bmw wiederrufen aber ich denke das der man der diese thesen aufstellte recht hat. er ist nicht umsonst ingenuer und hat seine gründe wenn er sagt das in gewisser weise ALLE motoren über lange zeit daran schaden nehmen.