E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread
Hallo ForumsmitbürgerInnen!
Heute hatte ich bei meiner OMV (Schwandorf Opf.)
folgendes Erlebnis:
Wollte mit meinem Roller zum Tanken fahren und musste feststellen,
Daß der Neue Sprit (E 10) angeboten wird!
Soweit sogut.
Als zweites viel mir auf ALLE Super und Super plus waren
"Defekt" - na gut kann ja mal passieren!
Dann habe ich die Preistafel genauer angeschaut! (bei 3,5 Liter zu tanken habe ich vorher nicht geschaut)
Diesel 141,9
Winterdiesel 151,9 (der für Doofe)
E10 Super 147,9
Super /plus UND Super 157,9
Also der Super und der Super Plus soll das selbe kosten.
Da komm ich mir vor wie beim Film Täglich grüßt das Murmeltier!
Letztes Jahr wurde der Normal Sprit genau so klammheimlich entfernt!
Zuerst wurde behauptet den kauft keiner mehr (weil dem aber nicht so war),
wurde der Normal genau so teuer verkauft wie der Super!
Begründung der unterschied rechnet sich nicht!
und jetzt die selbe Scheiße (Entschuldigung) mit dem Super??!?
Da soll nur der neue E 10 in den Markt gedrückt werden!
Die Pächterin behauptete, daß die EU das so verlangt!
Wie ist das bei Euch und Euren Tankstellen??
Den Parteien die das zu verantworten haben wünsche ich auf jeden Fall
ein gutes Wahljahr!
Kost der Sprit auch 3 Mark zehn -Scheißegal es wird schon gehn!
Hoffentlich wird der Dumme Deutsche irgendwann einmal aufwachen,
und sich dagegen wehren!
Vorschläge?
Hab ich Dienstag um 7:00 Uhr ist tanken angesagt!
Jeder dem der Sprit zu teuer ist, fährt zur Tankstelle seines Vertrauen, geht zum Pächter rein und frägt was
die Mindestabnahme ist (ich weiß das steht auf der Zapfanlage!).
Dann geht er und tankt genau diese Menge.
Geht und zahlt mit EC- / Kreditkarte
Was meint ihr was das für ein Spass ergibt 3 Dienstage !
Und wir bekommen unseren Normal Benzin zum Normal-Preis wieder
Wetten?
Habe niemanden zu einen Boykott gegen die OMV Schwandorf
aufgerufen!
Möchte nur einen Denkanstoß geben - ob wir nicht wie die Franzosen
auch mal aufstehen und uns wehren sollten!
Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt!
mit freundlichen Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Sicher... Sicher... 😁
Könntet Ihr mal mit diesen bescheuerten "danke" Buttons aufhören. Das nervt mich inzwischen echt tierisch an dem Forum und verdiebt mir echt die Lust zu schreiben.
2726 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BelijKarp
Aber! da E10 durch Kondensat die Lebensdauer des Öls verkürzt und man somit öfter Öl wechseln muss, tja das hat dann auch wieder keiner berechnet.
Wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt?
Ich tanke seit 90 000km E85 und mache alle 30 000km Ölwechsel.
Eigentlich wäre das doch gar nicht schlecht. Dann würden viele Ihr Öl nicht ewig drin lassen sondern öffters wechseln.
Das tut jedem Motor gut....
Aber wegen E10 finde ich das als blödsinnige Aussage.
Vor allem da Ethanol mit leichtsiedenden Alkanen Eutektika bildet und somit bevorzugt rausgeht. Das verringert zum einen die Kondensationsneigung im Kaltstart, zum anderen beschleunigt es das Ausgasen. Das schwerer flüchtige E85 nebst Dauerkaltbedingungen ist allerdings sch****, dort sammelt sich wirklich mehr wie bei Superbenzin. E10 ist jedoch leichter flüchtig wie "klassisches" Superbenzin.
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Zitat:
Original geschrieben von saturn78
Die Flottenverbräuche sinken nicht, weil die Fortschritte in der Motorentechnik von immer höherem Anspruchsdenken aufgefressen weden. Es muss halt jedes Auto 6 Airbags, Klimaautomatik, Popoheizung, über 100Ps....haben. Dazu soll es nicht klappern, aus 100km/h nach 38Metern stehen, über 200km/h fahren und dabei auch noch leise sein....Zitat:
Man kann ja auch mal fragen, wieso die Flottenverbräuche nicht sinken, obwohl die Technik da zu sein Schein. Warum wird kein 3 Liter Lupo angeboten, würde sich denke ich derzeit von alleine verkaufen.
Das dabei die Verbräuche bestenfalls stagnieren, ist klar.
Fragt man Leute auf der Strasse, ob sie sich als nächstes Fahrzeug ein besonders verbrauchsarmes kaufen würden, würden wohl 90% mit "ja" antworten.
Im Autohaus sieht es dann aber wieder ganz anders aus.
Ein Fahrzeug, das ausschließlich deshalb einen geringeren NEFZ-Verbrauch (oder war's der CO2-Ausstoss?) hat als das normale Modell, weil der Hersteller die Anzahl der Optionen eingeschränkt hat (siehe z. B. div. VW-Modelle), ist IMHO kein besonders sparsames Auto. Außerdem stehe ich den Spritspar-Reifen sehr kritisch gegenüber und solche Fahrzeuge haben ja typischerweise einen Diesel-Motor (teurer für Wenig-Fahrer, UZ-Problematik, etc.).
BTW: Mein Onkel hat mal einen schweren Unfall auf der AB nur deswegen überlebt, weil er einen Kombi hatte...
Zitat:
Es gibt nach wie vor kleine, verbrauchsarme Fahrzeuge, das heist aber noch lange nicht, dass sie auch gekauft werden.
kleine Föxe oder Polos werden von Firmen, Pflegediensten, etc... gekauft. Der Privatkäufer möchte dann schon die Luxus-Variante. Bei den größeren Fahrzeugen genauso: BlueMotion Passats habe ich als Privatkundenzulassung noch nie vom Hof rollen sehen (jedenfalls nicht als Neuwagen). Aber letzte Woche gleich zwei Passis mit >200Ps, an Privatpersonen.
Die meisten VWs in meiner Verwandtschaft und im Bekanntenkreis wurden gebraucht gekauft (würde meine Verwandtschaft als nicht arm, aber auch nicht als reich bezeichnen). Bei den beiden >200PS-Passats würde ich auf reichere Kundschaft tippen.
Und die kleinen "sparsamen" können wg. der Untermotorisierung zu Spritschluckern mutieren, wenn man z. B. auf der AB leicht den Berg hoch runterschalten muss, weil man sonst nicht mehr mit den LKW mithalten kann.
notting
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
@Dettek:
Fahre auch Anfang April nach Basel und Zürich mit dem Dicken, wieviel € sind die Franken gerade umgerechnet?Gruß, Lars
ca 1,40 Euro. Die kommen den deutschen Preisen auch immer näher. Wenn du Vorsteuer abziehen kannst, lohnt sich das Tanken in der Schweiz nicht.
Danke, sind ja immerhin auch noch 20 Cent/Liter als hier und vor allem haben die noch Sprit...
Ich werde wie gesagt den Umbau auf E85 in Erwägung ziehen.
Wie war das gleich mit dem schwer flüchtigen E85?
Also ich fahre 15000 KM/Jahr und ÖW jedes Jahr im Frühjahr, da meiner wie beschrieben etwas höhere Öltemp. aushalten muß (AB immer so um 100-120 Grad Vorlauftemp.).
Ab und an schon bissl Kurzstrecke, jedoch mind. einmal die Woche auf der Bahn etliche KM, auch im Winter und eigentl. keine extremen Kaltstarts durch Garage bzw. Motorvorwärmung mit der SH, falls er im Winterurlaub doch mal draussen steht bei -15 Grad.
Öl fahre ich das 5W-50 Mobil Peak-Life, Wechsel halte ich genau ein.
Sind da Probleme zu erwarten mit E85 und dem Fahrprofil?
Gruß, Lars
Wie bei mir, von allem ein bisschen was. Mach alle 15tkm mache ich auch aber mit 10w60. Ich denke mir immer nur, das öl hätte noch was länger drin bleiben können.
Zitat:
Original geschrieben von Larsavant
Danke, sind ja immerhin auch noch 20 Cent/Liter als hier und vor allem haben die noch Sprit...Ich werde wie gesagt den Umbau auf E85 in Erwägung ziehen.
Wie war das gleich mit dem schwer flüchtigen E85?
Also ich fahre 15000 KM/Jahr und ÖW jedes Jahr im Frühjahr, da meiner wie beschrieben etwas höhere Öltemp. aushalten muß (AB immer so um 100-120 Grad Vorlauftemp.).
Ab und an schon bissl Kurzstrecke, jedoch mind. einmal die Woche auf der Bahn etliche KM, auch im Winter und eigentl. keine extremen Kaltstarts durch Garage bzw. Motorvorwärmung mit der SH, falls er im Winterurlaub doch mal draussen steht bei -15 Grad.
Öl fahre ich das 5W-50 Mobil Peak-Life, Wechsel halte ich genau ein.
Sind da Probleme zu erwarten mit E85 und dem Fahrprofil?
Gruß, Lars
Probleme eigentlich nicht.
Vielleicht eine etwas geringere Öltemperatur auf der Autobahn.
..das wäre prima...🙂
Also sehe ich zu, dass ich jemand finde, der das Steuergerät so programmiert wie ich es brauche für E85 wg. den Startproblemen und mager laufen im oberen Drehzahlbereich sowie einer Veränderung im Ansaugtrakt, die ich selbst noch vornehme.
Sprich ich brauche eine Firma, die kmpl. ein für mein Fahrzeug passendes Programm schreibt..
PS:
Die Temperatur auf dem Foto ist nur auf der Rennstrecke od. über 240 KM/h zu erreichen, beides nur kurzzeitig und viell. 2 mal im Jahr, normal bei Reisegeschwindigkeit habe ich um 110 Grad, die ich mit neuem Öl/Wasserkühler und größerem Filter noch senken werde, also nicht erschrecken...😉
Gruß, Lars
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
mit 10w60
Weshalb? Welchen Vorteil erhoffst du dir? Schon mal gedacht, dass das Öl deinem Motor auch schaden kann? Zumal es in der Regel der Verschleissschutz der modernen 0W40 besser ist. Auch, ist der Mythos von dem "stabileren" 60er Ölen, Unsinn. Die Stabilität, kommt nicht nur aus der Viskosität. Auch, eine Verbrauchsteigerung wird sich eingestellt haben. Beim Öl und auch beim Sprit. Ich kenne Fälle, wo der Ölverbrauch auf über 0.5 ltr./1000km gestiegen ist. (Was zwar bei einigen Herstellern als
normalgilt, aber für mich untragbar wäre! Ein Verbrauch von 1 ltr./10.000km wäre normal!)
MfG
Ich fahre seit 10 Jahren 10w60 anfangs Castrol RS nun Fosser.
10w60 ist extrem hoch temperaturfest, das Öl kannste bis auf 200°C belasten ohne das der Schmierfilm abreisst, selber mehrfach mit erlebt auf einem Prüfstand.
Desweiteren klappern meine Hydros nicht mehr seit dem ich 10w60 fahre, dadurch das es halt einwenig dicker ist, im kalten.
Und wenn der Motor warm ist, ist die Viskosität auch egal.
Gerade für SPort und Turbomotoren ist 10w60 oder auch 5w50 ideal, weil es halt etwas mehr aushält. Gerade der Lader wird sich darüber freuen, weil sich die Welle nicht so schnell festfrisst.
wer sich wehren möchte sollte mitmachen.
Mitmachen
http://www.openpetition.de/petition/zeichnen/abschaffung-von-e10
Weitersagen
Gruss KHH