E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread
Hallo ForumsmitbürgerInnen!
Heute hatte ich bei meiner OMV (Schwandorf Opf.)
folgendes Erlebnis:
Wollte mit meinem Roller zum Tanken fahren und musste feststellen,
Daß der Neue Sprit (E 10) angeboten wird!
Soweit sogut.
Als zweites viel mir auf ALLE Super und Super plus waren
"Defekt" - na gut kann ja mal passieren!
Dann habe ich die Preistafel genauer angeschaut! (bei 3,5 Liter zu tanken habe ich vorher nicht geschaut)
Diesel 141,9
Winterdiesel 151,9 (der für Doofe)
E10 Super 147,9
Super /plus UND Super 157,9
Also der Super und der Super Plus soll das selbe kosten.
Da komm ich mir vor wie beim Film Täglich grüßt das Murmeltier!
Letztes Jahr wurde der Normal Sprit genau so klammheimlich entfernt!
Zuerst wurde behauptet den kauft keiner mehr (weil dem aber nicht so war),
wurde der Normal genau so teuer verkauft wie der Super!
Begründung der unterschied rechnet sich nicht!
und jetzt die selbe Scheiße (Entschuldigung) mit dem Super??!?
Da soll nur der neue E 10 in den Markt gedrückt werden!
Die Pächterin behauptete, daß die EU das so verlangt!
Wie ist das bei Euch und Euren Tankstellen??
Den Parteien die das zu verantworten haben wünsche ich auf jeden Fall
ein gutes Wahljahr!
Kost der Sprit auch 3 Mark zehn -Scheißegal es wird schon gehn!
Hoffentlich wird der Dumme Deutsche irgendwann einmal aufwachen,
und sich dagegen wehren!
Vorschläge?
Hab ich Dienstag um 7:00 Uhr ist tanken angesagt!
Jeder dem der Sprit zu teuer ist, fährt zur Tankstelle seines Vertrauen, geht zum Pächter rein und frägt was
die Mindestabnahme ist (ich weiß das steht auf der Zapfanlage!).
Dann geht er und tankt genau diese Menge.
Geht und zahlt mit EC- / Kreditkarte
Was meint ihr was das für ein Spass ergibt 3 Dienstage !
Und wir bekommen unseren Normal Benzin zum Normal-Preis wieder
Wetten?
Habe niemanden zu einen Boykott gegen die OMV Schwandorf
aufgerufen!
Möchte nur einen Denkanstoß geben - ob wir nicht wie die Franzosen
auch mal aufstehen und uns wehren sollten!
Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt!
mit freundlichen Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Sicher... Sicher... 😁
Könntet Ihr mal mit diesen bescheuerten "danke" Buttons aufhören. Das nervt mich inzwischen echt tierisch an dem Forum und verdiebt mir echt die Lust zu schreiben.
2726 Antworten
@snoopy365
Da sind wir nahe beieinander.
Was muß man denn tun, um sein Auto E85-fit zu bekommen? (Bitte ich hoffe nix teures, aktuell ist es knapp bei uns)
Zitat:
Original geschrieben von chris230379
Die Politik & die Medien verkaufen´s uns als böse und wundern sich, dass es keiner tanken will,Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Scheiß drauf, denn es ist böse.
sogar unsere lieben Politiker bekennen sich öffentlich dazu auf E10 zu verzichten
Glaubst du, ich habe etwas anderes gemeint?
Zitat:
Original geschrieben von AnTeeAs
Ahja. Also, wie war das, die Brasilianer holzen den Wald also für Soja und Palmöl ab. *grübel*Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Der Unterschied zwischen Palmöl- und Zukerrohrplantage ist der Standtort. Palmöl kann ich um ehemaligen Urwald anpflanzen, Zuckerrohr nicht. D.h. gibt es keine direkten Zusammenhang zwischen Regenwald und Zuckerrohr.
Nein, mein Lieber. Zuckerrohr ist ebenso, wie die Ölpalme ein tropisches Gewächs. Äquatoriale Regenwälder sind tolle Anbauflächen dafür.
So auch nicht richtig! In den Tropen, ist der Anbau komplizierter, wenn auch möglich. Die
subtropischen Gebiete, eignen sich viel besser. Diese liegen weltweit ausserhalb der meisten Regenwälder.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von anntike
"Biosprit beeinträchtigt die Atmosphäre mehr als herkömmlicher Kraftstoff."
Relativ kleiner Beitrag, aber das Fazit an sich ist jetzt ne ziemliche Pointe...
Das kommt sehr auf den Sprit an, und welche Quellen man heranzieht.
Ich habe versucht, diese Seite etwas anzuleuchten - das Hauptproblem sehe ich indes in der Spekulation mit Rohstoffen. Die gehört - weltweit - verboten.
Und wenn es dafür (Spekulationsverbot) Krieg geben müsste - es geht um die Zukunft des Planeten. Ich wäre dabei, obwohl ich sogenannter Kriegsdienstverweigerer bin.
Nichts, weil E85 grundsätzlich keine Schäden verursacht.
Das Problem ist der niedrige Energieinhalt und die drei mal so große Verdampfungsenthalphie. Dadurch benötigt man mehr Sprit für die gleiche Leistung und beim Kaltstart viel mehr und länger mehr Sprit. Das kann eine normale Einspritzung nicht immer leisten. Hängt vom Alter, Art und Schadstoffnorm ab. Manche erhöhen den Druck vom Kraftstoff um mehr Sprit in den Brennraum zu bekommen, für den kaltstart wird der Temperatursensor manipuliert. Andere nutzen ein Zusatzsteuergerät das die Einspritzmenge verlängert und den Kaltstart übernimmt und andere Tanken es einfach so dazu.
Die Devise ist, testen wie viel das Fahrzeug ohne Umrüstungen und Veränderungen verträgt und dann Gedanken machen was evtl nötig wird. Wichtig ist nur das man sich mal einen Spritfilter auf lager legt, weil evtl vorhanden Dreck sich lösen kann. Das hängt aber stark vom alter den Autos und des getankten Sprit ab.
Schäden durch Magerlauf u.a. gibt es nicht, weil E85 kälter verbrennt, weil das Gemisch stärker gekühlt wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
So auch nicht richtig! In den Tropen, ist der Anbau komplizierter, wenn auch möglich. Die subtropischen Gebiete, eignen sich viel besser. Diese liegen weltweit ausserhalb der meisten Regenwälder.MfG
Okay, das stimmt - wollen wir jetzt richtig tief in die Materie rein? Von Raps über Mais, Palmöl, Zuckerrohr, Kartoffeln (Ja, auch die gibts als Energiepflanze), Weizen (Ich kenne Leute, die damit HEIZEN), Reis usw etc. pp....? Dann wird das die nächsten 500 Beiträge sichern, fürchte ich.*lächel*
Zitat:
Original geschrieben von AnTeeAs
wollen wir jetzt richtig tief in die Materie rein? (...) Dann wird das die nächsten 500 Beiträge sichern, fürchte ich.*lächel*
Und? Wozu sollte der Thread denn sonst dienen, wenn nicht der Diskussion? So lebt der Ölfred schon >1900 Seiten!
MfG
@Johnes
Auch wieder wahr.
Gut, dann bereite ich mal ein kleines Dossier vor. Ich denke, ich fange mit der Ölpalme an. Sollte Morgen/Übermorgen gepostet sein.
Bist Du derselben Meinung, ein Mondeo BJ 97 2,0 16v Automat kann einfach so mit E85 gefahren werden?
Zitat:
Original geschrieben von AnTeeAs
Bist Du derselben Meinung, ein Mondeo BJ 97 2,0 16v Automat kann einfach so mit E85 gefahren werden?
Das schlimmste was passieren kann is: Die karre springt nicht mehr an wenn es kalt ist. Bei einem 97'er bj ist die abgasreinigung schon etwas empfindlicher, wenn du zuviel ethanol für die einspritzanlage im tank hast, wird der dir schon über die motorkontrolllampe bescheid geben. Dann heisst es wieder mit benzin verdünnen.. Wenn dich das interessiert, empfehle ich dir aber mal im
biokraftstoffe forumzu schmökern...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Das schlimmste was passieren kann is: Die karre springt nicht mehr an wenn es kalt ist. Bei einem 97'er bj ist die abgasreinigung schon etwas empfindlicher, wenn du zuviel ethanol für die einspritzanlage im tank hast, wird der dir schon über die motorkontrolllampe bescheid geben. Dann heisst es wieder mit benzin verdünnen.. Wenn dich das interessiert, empfehle ich dir aber mal im biokraftstoffe forum zu schmökern...Zitat:
Original geschrieben von AnTeeAs
Bist Du derselben Meinung, ein Mondeo BJ 97 2,0 16v Automat kann einfach so mit E85 gefahren werden?Gruß
Dankeschön!
Das werde ich tun. Ist mit Einsparpotential zu rechnen?
Das hängt vom E85 Preis dein Tanke ab. So lange der E85 Preis mehr wie 30% billiger ist als E10 sparst du.
Aber ich dachte Benzin ist zu billig?
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Aber ich dachte Benzin ist zu billig?
Damit die Industrie mehr auf nachwachsende Rohstoffe setzt, ja. Aktuell zumindest.
Zitat:
Original geschrieben von AnTeeAs
@JohnesAuch wieder wahr.
Gut, dann bereite ich mal ein kleines Dossier vor. Ich denke, ich fange mit der Ölpalme an. Sollte Morgen/Übermorgen gepostet sein.Bist Du derselben Meinung, ein Mondeo BJ 97 2,0 16v Automat kann einfach so mit E85 gefahren werden?
Ich bin meinen 95er Automatik mit 40-50% bei milden Wetter gefahren. Meist ohne Probleme. Für den Kaltlauf, habe ich Anfangs den IAT getunt. Nach einigen Minuten, habe ich dies via Schalter wieder raus genommen. (Später automatisiert!)
E85 ist ohne etwas Umrüstung nicht so gut fahrbar. Im Winter, sollten es nicht mehr wie 30% sein. Ich fahre meinen MK.III mit 25-40% Ethanol ohne Umrüstung! Im Winter, werde ich nicht über 20-30% gehen.
MfG
🙄
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Tolles Argument das die Zertifikate ja nicht vernüftig überprüft werden.
A) Kann dazu hier wohl kaum einer was sagen.
B) Wäre das ein Kontrollproblem, kein Ethanolproblem.
1. Einfach mal statt RTL, Kabel 1 und Co. mal Arte und die ganzen anderen komischen Nischensender schauen. Da wird darüber berichtet. Da kann man auch sehen, was ich meine 😉
2. Hab ich auch nicht behauptet, dass das ein Ethanolproblem ist, ich habe auch Ethanol nicht grundsätzlich verteufelt. Als damals das Thema Pflanzenöl tanken aufkam, hab ich auch gesagt. Geil. Einfach Rapsöl anbauen, schafft Arbeitsplätze, Umsatz und bringt schön Geld in den Staatssäckel. Und von mir aus, darfste natürlich Rapsöl durch Zuckerrüben ersetzen, nur: Hat das halt alles recht wenig mit der Realität zu tun. Die Flächen liegen in D weiter brach und der Regenwald wird abgeholzt. Ob es jetzt direkt passiert wie bei Palmöl in Indonesien, oder indirekt wie in Brasilien is Wurst.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Zu deinem Palmöl, gehen wir davon aus hier werden Zertifikate gefälscht und für die Kosmetik oder Lebensmittel angebautes Palmöl auf ehmaligen Regenwaldflächen landet im Diesel.
Bitte analyisere jetzt mal mit logischem Denken diesen Satz.Warum darf Palmöl überhaupt dort angebaut werden wenn es um Kosmetik und Lebensmittel geht????
Auch hier wieder ein "Regelproblem" man sollte für Nahrungsmittel und Kosmetik die gleichen strengen Richtlinien wie für Biokraftstoffe nutzen.
Zwar verhindert das nicht den Anbau von Palmöl, aber es direkt ersichtlich das dieser Anbau illegal ist!
So können Palmölplantagen im Regenwald stehen und man klebt ein Schild dran: Loreal Paris ... schon ist alles legal.
Is nicht mein Palmöl, und ich kenne auch nicht die Regeln des Anbaus. Ich weiß nur, dass diese strengen Richtlinien für Biokraftstoffe nix taugen. Einfach den Regenwald als nutzloses Brachland deklarieren und schon sind die strengen Richtlinien ad absurdum geführt.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Was genau soll E650 sein? über 100% Ethanol wird wohl etwas schwierig.
E650 ist ein Geschmacksverstärker 😉
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Ganz klar sollte E20-E30-E40 nicht billiger sein als E10 (vor der Einführung von E20). Sondern die Preise für E10 müssen angehoben werden bis E20 "rentabel" ist.
Du kannst in die Politik gehen. Wenn es wirklich um den co2 Ausstoß gehen würde, gäbe es 1000 Möglichkeiten, die sinnvoller wären als diese Möglichkeit. Und scheißegal. Selbst wenn alle E20 tanken würden und der Ethanolanteil wirklich eine bessere Klimabilanz hätte: Das was wir im Jahr einsparen, haut dann China an einem Tag raus.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Der große Vorteil der immer schön unter den Tisch fällt ist einfach das Ethanol mit extrem kurzen Transportwegen zur Tankstelle gelangen (könnte), denn in Deutschland produziert in Gelsenkirchen von BP mit Benzin gemischt und dann in DE verkauft.
Hab ich jemals das Argument Transportweg angesprochen, oder unter den Tisch fallen lassen? Ich glaube nicht. Weil es nicht
meinThema ist. Aus verschiedenen Gründen is das Thema co2 doch eh nur ein vorgeschobenes Argument.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Und richtig gut ist auch den Griechenlandvergleich "machen wir mal egal was die Experten sagen".
Es zählt nicht was jemand sagt! Sondern was man zwischen den Zeilen liest.
Egal welchen Anti Ethanol Artikel man liest, sie beinhalten immer falsche Fakten, die entweder durch Gesetze oder durch fehlende Nährstoffe einfach faktisch falsch sind.
So wie z.B. nutzung von ehmaligen Nahrungsmittelfeldern für die Ethanol Produktion -> Verboten.
Anbau von Ethanol auf Regenwaldflächen -> Ökologisch nicht machbar wegen Nährstoffmangel
E10 zerstört Kraftstoffleitungen und Motoren -> Argumentation nicht haltbar, zwar gibt es faktisch verschleiss bei nicht freigebenen Direkteinspritzers sowie Fahrzeugen die vor dem 2. Weltkrieg gebaut wurden, aber es wird immer verallgemeinert, daher FALSCH.
Juckt mich mal überhaupt nicht, was andere für Fakten oder "Fakten" anbringen. Wenn Du auf mich eingehst, dann geh bitte auch auf meine Argumente ein, und scher mich nicht über einen Kamm mit Anderen. Als ich mich mit dem Thema E10 befasste, hieß es von BMW ab BJ 98. Meiner is BJ 97. Das Thema E10 erreichte die Medien und auf einmal hieß es, alle BMW´s vertragen es. Keine Begründung, keine Fakten = kein Vertrauen zu dieser Aussage. Is mir mittlerweile auch Wurst, darum geht es mir gar nicht mehr. Zuckerrohr und Co. werden auch nicht auf ehemaligen Regenwaldflächen angebaut. Fakt ist aber, dass vor allem kleine Bauern von der Großindustrie vertrieben werden und in den Regenwald flüchten und dort versuchen ihre Nahrungsmittel anzubauen. Dazu gibt es mehr als nur genug Berichte.
Zitat:
Original geschrieben von snooopy365
Zudem gehen die Antiethanolartikel grundsätzlich nicht auf die Problemstellung ein.
Sagen: die Lösung mit Ethanol funktionert nicht und ist alles Scheisse.
Aber: Wie soll man denn mit dem Energieproblem umgehen?
Atomkraft ist ja jetzt auch scheisse, also verfeuern wir Kohle. Das ist natürlich Umweltfreundlicher als Ethanol...
Und dann auch die Aussage: wir setzen das im Regenwald gebundene Co2 frei.
Nur man ANGENOMMEN man würde wirklich den Regenwald abholzen um dort Zuckerrohr anzubauen:
Wie alt wird so eine Baum im Regenwald? 300Jahre? 3000Jahre? also gehen wir mal von 3000Jahren aus.
Damit haben wir dann über 3000Jahre gebundenes CO2 freigesetzt.
Vergleichen wir das mal mit Erdöl: Wie lange wurde denn hier Co2 gebunden? 😉 ... da werden die 3000jahre wohl ein bisschen zur witznummer.
Du siehst das falsch. Ein lebender Baum kann co2 binden, Erdöl nicht 😉
DieLösung wird es nicht geben. Und eine mögliche Lösung passt in ein Referat, aber nicht hier rein. Eins ist aber gewiss. Einen Tod muss man sterben, und ich mag im Moment kein Grüner sein 🙄😁
P.S.: Die Auflagen der Bild:
http://www.bildblog.de/auflage.php
Alternativen Suche:
Strom: Wirkungsgade durch wechselstromnetz unter aller sau, dazu kommt das ein Grossteil auch noch aus fossilen brennstoffen kommt, ergo nur eine Umlagerung von CO2. Deswegen sind E Autos in meinen Augen völlig sinnlos, weil zwar am Auto 0 Ausstoss aber das kann man ja nicht zählen
Ökostrom: Windkraft lange nicht so gut wie er ruf, aufbau udn wartung der Offshoreparks sind teuer, Verluste sind hoch. Aber es wird jetzt wohl von wechsel auf gleichstrom gewechselt, somit werden effizienter.
Wasserkraft: Riesige Flächen werden platt gemacht, darunter meistens Wald Wirkungsgrade sind im Mittelbereich
Solar: Herstellung von Photovoltaik sehr CO2 lastig.
Ethanol: Wirkungsgrade von Dieseln sind machbar, dazu muss man die Motoren auslegen, was allerdings auch bedingt das sie für Benzin fast nicht mehr auslegbar sind. Dazu würde sich der Mehrverbrauch gegen null reduziere lassen. Co2 kann um bis zu 80% durch den ganzen kreislauf reduziert werden, Lachgas durch ausbringung von Dünger aussen vorgelassen, dazu gibt es noch keine Zahlen
Wenn wir danach gehen, müssten wir wieder das Pferd nutzen.
Ethanol ist einfach ein Kompromiss, auf lange Sicht gesehen ist unsere Mobilität auch unser Tot.
Zitat:
Original geschrieben von Finn79
auf lange Sicht gesehen ist unsere Mobilität auch unser Tot.
Oder nimmst die ÖVM! Da geht das nicht nur auf lange Sicht...! Einem Kollegen, der Bahn fahren wollte, haben nette Mitfahrer, die Rippen zerdöngelt und ne Treppe runter geschmissen.
Das Problem ist ja, du kommst am Auto nicht vorbei, wenn du heil und pünktlich ankommen möchtest.
MfG