E 10, Diesel & Benzin, der Kraftstoff-Sammelthread
Hallo ForumsmitbürgerInnen!
Heute hatte ich bei meiner OMV (Schwandorf Opf.)
folgendes Erlebnis:
Wollte mit meinem Roller zum Tanken fahren und musste feststellen,
Daß der Neue Sprit (E 10) angeboten wird!
Soweit sogut.
Als zweites viel mir auf ALLE Super und Super plus waren
"Defekt" - na gut kann ja mal passieren!
Dann habe ich die Preistafel genauer angeschaut! (bei 3,5 Liter zu tanken habe ich vorher nicht geschaut)
Diesel 141,9
Winterdiesel 151,9 (der für Doofe)
E10 Super 147,9
Super /plus UND Super 157,9
Also der Super und der Super Plus soll das selbe kosten.
Da komm ich mir vor wie beim Film Täglich grüßt das Murmeltier!
Letztes Jahr wurde der Normal Sprit genau so klammheimlich entfernt!
Zuerst wurde behauptet den kauft keiner mehr (weil dem aber nicht so war),
wurde der Normal genau so teuer verkauft wie der Super!
Begründung der unterschied rechnet sich nicht!
und jetzt die selbe Scheiße (Entschuldigung) mit dem Super??!?
Da soll nur der neue E 10 in den Markt gedrückt werden!
Die Pächterin behauptete, daß die EU das so verlangt!
Wie ist das bei Euch und Euren Tankstellen??
Den Parteien die das zu verantworten haben wünsche ich auf jeden Fall
ein gutes Wahljahr!
Kost der Sprit auch 3 Mark zehn -Scheißegal es wird schon gehn!
Hoffentlich wird der Dumme Deutsche irgendwann einmal aufwachen,
und sich dagegen wehren!
Vorschläge?
Hab ich Dienstag um 7:00 Uhr ist tanken angesagt!
Jeder dem der Sprit zu teuer ist, fährt zur Tankstelle seines Vertrauen, geht zum Pächter rein und frägt was
die Mindestabnahme ist (ich weiß das steht auf der Zapfanlage!).
Dann geht er und tankt genau diese Menge.
Geht und zahlt mit EC- / Kreditkarte
Was meint ihr was das für ein Spass ergibt 3 Dienstage !
Und wir bekommen unseren Normal Benzin zum Normal-Preis wieder
Wetten?
Habe niemanden zu einen Boykott gegen die OMV Schwandorf
aufgerufen!
Möchte nur einen Denkanstoß geben - ob wir nicht wie die Franzosen
auch mal aufstehen und uns wehren sollten!
Auf Eure Antworten bin ich mal gespannt!
mit freundlichen Gruß Alex
Beste Antwort im Thema
Sicher... Sicher... 😁
Könntet Ihr mal mit diesen bescheuerten "danke" Buttons aufhören. Das nervt mich inzwischen echt tierisch an dem Forum und verdiebt mir echt die Lust zu schreiben.
2726 Antworten
Ein ganz klares Statement zu E10 und ("Bio"😉-Ethanol:
Weizen, Mais, Raps, Maiok und sonstige Lebensmittel gehören auf den Tisch und nicht in den Tank!
Ist Benzin zu teuer?
Ich weiß, dass ich mir jetzt keine Freunde machen werde, aber wenn man sich das Mobilitätsverhalten der Leute anschaut, muss man ganz objektiv zu dem Schluss kommen: JA, Benzin ist VIEL ZU BILLIG. Bei Preisen von 10 oder 15 EUR je Liter würde sich das Mobilitätsverhalten garantiert verändern. Und das wäre gut so!
Bevor empörte Proteste hier widerhallen:
Vor 20 Jahren wurde prophezeit, wenn der Liter Benzin einmal DM 2,60 kosten würde, führe kein Mensch mehr Auto. Heute sind wir bei EUR 1,55 ~ DM 3,03. Von leeren Straßen sind wir weiter entfernt, denn je.
In erster Linie wird gejammert...... und das auf höchstem Niveau!
So, jetzt dürft Ihr mich beschimpfen, verfluchen, vierteilen und steinigen. Aber bitte nur virtuell. 🙂
Nö steinigen ist so ne Sauerrei, wer will das wieder weg machen? Aber bitte lies dir die letzten 3 Seiten nochmal durch, dann überlege dir nochmal ob du dein erstes Statement so stehen lassen willst.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Aber bitte lies dir die letzten 3 Seiten nochmal durch, dann überlege dir nochmal ob du dein erstes Statement so stehen lassen willst.
Ich habe in den letzten Tagen poe-a-poe die Postings aller 120 Seiten durchgelesen.
Und mir ist auch auf den letzten 3 Seiten nichts entgangen. Denn auf Deinen Beitrag hin habe ich diese eben nochmals durchstöbert.
Und nein, ich habe ABSOLUT NICHTS an meinem Statement zu korrigieren.
Die "Argumente", die hier teils zum besten gegeben werden, lassen mich einfach "staunend zurück".
Mit einer teils absurden Afrika- oder Subventionsdebatte kann man mich auch nicht davon überzeugen, dass mein Statement falsch wäre.
Tatsache ist, dass die Anbauflächen von Lebensmitteln für die Nahrungsmittelerzeugung mit denen für die Ethanolproduktion konkurrieren. Dass dies (langfristig und dauerhaft betrachtet) zu einer "Wettbewerbssituation" zwischen diesen beiden "Produktgruppen" führen wird, einhergehend mit Verwerfungen am Markt, liegt klar auf der Hand. Insofern ist das "Argument Afrika" an dieser Stelle (zunächst) kein wirklich schlagendes Argument. Auch brachliegende Flächen sind wenig hilfreich als Argument, zumal die weltweite Bevölkerung in einem nie gekannten Ausmaß rasend wächst. Soll heißen, dass auch brachliegende Flächen bald zur Lebenbsmittelproduktion zur Verfügung stehen MÜSSTEN BZW. SOLLTEN, sofern man nicht davon ausgeht, dass das Bevölkerungswachstum ohnehin in den Ländern stattfindet, die wir als Drittweltländer bezeichnen, und in denen wir (Westeuropäer) Hunger offenbar für einen UNABÄNDERLICHEN NORMALZUSTAND halten.
Zurück zum Sprit:
E10 ist meiner Meinung nach "eine gut gemeinte Erfindung" die ich in ALLEN BELANGEN für kontraproduktiv halte. Aber diese Meinung muss niemand mit mir teilen. Insbesondere wird durch E10 kein CO2 eingesparat bzw. vermieden.
Ganz allgemein versuche dort etwas zu ändern, wo ich persönlich als Individuum etwas im Kleinen ändern kann. Und das ist eine ganze Menge. Denn als sehr überlegter Verbraucher (ich vermeide abewusst das Wort "Konsument"😉, habe ich mehr Einfluss, als so manch einer im ersten Moment denkt.
Und noch eines will ich aufgreifen, das auf den letzten 3 Seiten am Rande erwähnt wurde: Lebensmittel von andern Kontinenten, wie z.B. Spargel aus Chile, kommen bei uns ebenso wenigauf den Tisch, wie dass ich zum Sport mit dem Auto fahren würde. Denn sowas ist meines Erachtens vermeidbar, unüberlegt und zudem logischer Irrsinn, betrachtet man die Folgen solcher "vermeindlichen Kleinigkeiten".
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zitat:
Original geschrieben von ghosty69
Man kann es nicht oft genug zeigen , nur schade das es den Ursprüngliche Film nicht mehr gibt , er zeigte das Ausmaß schon besser .......
(Anmerkung: Es geht um diesen Film hier: http://www.videogold.de/die-biosprit-luge/)Und hat kaum Bezug zum Bioethanol! Es wird von der Produktion von Palmöl für die Biodieselproduktion gesprochen...
Zuckerrohr kann gar nicht im Regenwaldklima wirtschaftlich angebaut werden. Es wäre ein unsinniges Verlustgeschäft. Aber immer schön nach plappern.
Auch an diesem (unteren) Zitat kann man wunderbar nachvollziehen, dass sich Johnes inhaltlich offenbar überhaupt nicht mit dem angesprochenen Film auseinander gesetzt hat. Und so sagt Johnes über den Beitrag von ghosty69: "Hätte kaum Bezug zum Bioethanol....... Aber immer schön nachplappern."
Wie sehr der Film einen Bezug zu allen "Biotreibstoffen" hat, zeigt sich quer durch den gesamten Film.
Nur beispielhaft habe ich ein Interview herausgegriffen:
Das Dilemma bei der Gewinnung und Beimischung von Bioethanol ist exakt das gleiche! Wo der Biosprit herkommt, hängt alleine von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Jemand der glaubt, dass Bioethanol NUR von Agrarprodukten aus Europa, oder gar aus Deutschland, möglichst noch von solchen Flächen, die bisher ungenutzt oder "falsch subventioniert" wurden, stammt, der ist offenbar für jede Realität blind!Zitat:
Original aus dem zitierten Filmbeitrag:
"Auch Total, einer der größten Mineralölkonzerne der Welt tat nur, was Europa vorschrieb. Für die Folgen, am anderen Ende der Welt, fühlt man sich nicht verantwortlich."
Dazu Jacques Blondy (Total France) im Interview:
"Bis 2005/2006 hat Total Biotreibstoff freiwillig beigemischt und gefördert. Dann wurden wir per Gesetz zu einer Erhöhung verpflichtet. Und dieser Zwang prägt die Arbeit von Total bis heute. Wir, bei Total, haben Biokraftstoff stets bei lokalen Firmen eingekauft. Bei deutschen oder französischen Biodieselfirmen. Ich weiß allerdings nicht, ob Firmen den Pflanzenkraftstoff importieren, oder selber herstellen. ""Die Herkunft des Rohstoffes ist also nicht mehr nachvollziehbar. Besonders gefragt, der billigste aller Rohstoffe."
Das ist nur EIN Beispiel, wie hier Forenteilnehmer andere User als "Nachplapperer" bezeichnen, ohne sich mit den Inhalten "der anderen Seite" wenigstens einmal ausgibig befasst zu haben.
Ähnliche Themen
@klimaaktiv
Jeder deutsche wirft für 330€ Lebensmittel im Jahr weg. Wir vernichten jedes Jahr 15mio t essbare Lebensmittel. Das ist ok, aber mal bisl ethanol tanken wo die Pflanzen nur einzig und alleine dafür angebaut werden, ohne Ackerflächen für Lebensmittel zunutzen ist nicht OK.
Btw du isst bestimmt Fleisch, dann werde erstmal Vegetarier, weil eine Kuh in ihrem Leben zuviel Methan ausstösst wie ein Auto in seinem Leben. Schweine bleiben erst mal aussen vor.
Also wer ist hier moralisch gesehen auf der falschen Seite.
Wahrscheinlich auch son ein Bildopfaaaaaaaaa.
Ich sage immer, jedem seine Meinung.
Der eine will E85 ( jaaaaaaaaaaaaaaaa bin auch Alkoholiker), der andere Verdient zu viel......
Lasst doch jedem das was er will.....
Beschimpfungen, Beleidigungen sind glaube ich hier nicht angebracht, oder haben wir immer noch Kinder unter uns, denen das Pipi machen noch weh tut?
Klar mag sein, das Ethanol eventuelle Essensreserven sein könnten, aber die die sich darüber aufregen, sollten vielleicht mal in die Reale Welt eintreten und sich auf den Weg nach Afrika machen, um den Hungernden helfen, wenn die soviel Energie für hier aufbringen......
Guten morgen !
Hab ich da was plumsen gehört,oder war das wieder ein Reissack in China 😁
Hab mir gestern auch wieder knapp 40 Liter vergohrene Bananen für 50,00€ gegönnt
mfg trixi1262
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Guten morgen !
Hab ich da was plumsen gehört,oder war das wieder ein Reissack in China 😁
Hab mir gestern auch wieder knapp 40 Liter vergohrene Bananen für 50,00€ gegönnt
mfg trixi1262
Daumen Hoch von mir Trixi.......
Aber die Apfelsinen haben mehr Power.....😁
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Daumen Hoch von mir Trixi.......Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Guten morgen !
Hab ich da was plumsen gehört,oder war das wieder ein Reissack in China 😁
Hab mir gestern auch wieder knapp 40 Liter vergohrene Bananen für 50,00€ gegönnt
mfg trixi1262Aber die Apfelsinen haben mehr Power.....😁
Verdammter Mist,hab ich wieder das Falsche getankt !😠🙂
Metin,dat hättste mir ooch früher sagen können😉
Grüsse nach Kölle
Zitat:
Original geschrieben von klimaaktiv
Auch an diesem (unteren) Zitat kann man wunderbar nachvollziehen, dass sich Johnes inhaltlich offenbar überhaupt nicht mit dem angesprochenen Film auseinander gesetzt hat. Und so sagt Johnes über den Beitrag von ghosty69: "Hätte kaum Bezug zum Bioethanol....... Aber immer schön nachplappern."Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zuckerrohr kann gar nicht im Regenwaldklima wirtschaftlich angebaut werden. Es wäre ein unsinniges Verlustgeschäft. Aber immer schön nach plappern.Wie sehr der Film einen Bezug zu allen "Biotreibstoffen" hat, zeigt sich quer durch den gesamten Film.
Zitat:
Das Dilemma bei der Gewinnung und Beimischung von Bioethanol ist exakt das gleiche! Wo der Biosprit herkommt, hängt alleine von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Jemand der glaubt, dass Bioethanol NUR von Agrarprodukten aus Europa, oder gar aus Deutschland, möglichst noch von solchen Flächen, die bisher ungenutzt oder "falsch subventioniert" wurden, stammt, der ist offenbar für jede Realität blind!
Das ist nur EIN Beispiel, wie hier Forenteilnehmer andere User als "Nachplapperer" bezeichnen, ohne sich mit den Inhalten "der anderen Seite" wenigstens einmal ausgibig befasst zu haben.
Es ist eben nicht nur der wirtschaftliche Aspekt für den Einkauf verantwortlich. Man kann dies am Ethanol sehr leicht fest machen. Südamerika (Brasilien), kann für 25ct produzieren und nach Europa verschiffen. Heimischer Sprit, wird nicht unter 60ct/ltr. angeboten. (Aber mit 40ct subventioniert, sodass brasilianischer Sprit teuer ist.)
Brasilien arbeitet an den Lebensbedingungen für die Arbeiter, optimiert die Landflächen, siedelt Kleinbauern neu an bzw. um. Räumt Slums und baut dafür Wohnanlagen. Hier, ist aber gigantischer Nachholbedarf. Nur 5-10% der Arbeiter werden lt. Kritiker, fair behandelt. Es fallen auch Worte wie Sklaverei. (Aber, diese Worte fallen auch bei div. Teilzeitkräfte in unserem Land! Oder, sind 4.60€/h etwas anderes?)
Um Europa und Amerika mir Agrosprit zu überschwemmen, muss Brasilien ca. 1% ihrer Landfläche aufbringen. Hierzu, ist kein Regenwald nötig. Allerdings, müssen Ausweichflächen für Rinderzüchter ausgewiesen werden. Akutell, werden illegal Wälder gerodet, obwohl geeignete Flächen ausserhalb der Regenwälder im Staatsbesitz vorhanden sind.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zitat:
Original geschrieben von klimaaktiv
Auch an diesem (unteren) Zitat kann man wunderbar nachvollziehen, dass sich Johnes inhaltlich offenbar überhaupt nicht mit dem angesprochenen Film auseinander gesetzt hat. Und so sagt Johnes über den Beitrag von ghosty69: "Hätte kaum Bezug zum Bioethanol....... Aber immer schön nachplappern."Wie sehr der Film einen Bezug zu allen "Biotreibstoffen" hat, zeigt sich quer durch den gesamten Film.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Es ist eben nicht nur der wirtschaftliche Aspekt für den Einkauf verantwortlich. Man kann dies am Ethanol sehr leicht fest machen. Südamerika (Brasilien), kann für 25ct produzieren und nach Europa verschiffen. Heimischer Sprit, wird nicht unter 60ct/ltr. angeboten. (Aber mit 40ct subventioniert, sodass brasilianischer Sprit teuer ist.)Zitat:
Das Dilemma bei der Gewinnung und Beimischung von Bioethanol ist exakt das gleiche! Wo der Biosprit herkommt, hängt alleine von wirtschaftlichen Erwägungen ab. Jemand der glaubt, dass Bioethanol NUR von Agrarprodukten aus Europa, oder gar aus Deutschland, möglichst noch von solchen Flächen, die bisher ungenutzt oder "falsch subventioniert" wurden, stammt, der ist offenbar für jede Realität blind!
Das ist nur EIN Beispiel, wie hier Forenteilnehmer andere User als "Nachplapperer" bezeichnen, ohne sich mit den Inhalten "der anderen Seite" wenigstens einmal ausgibig befasst zu haben.
Brasilien arbeitet an den Lebensbedingungen für die Arbeiter, optimiert die Landflächen, siedelt Kleinbauern neu an bzw. um. Räumt Slums und baut dafür Wohnanlagen. Hier, ist aber gigantischer Nachholbedarf. Nur 5-10% der Arbeiter werden lt. Kritiker, fair behandelt. Es fallen auch Worte wie Sklaverei. (Aber, diese Worte fallen auch bei div. Teilzeitkräfte in unserem Land! Oder, sind 4.60€/h etwas anderes?)
Um Europa und Amerika mir Agrosprit zu überschwemmen, muss Brasilien ca. 1% ihrer Landfläche aufbringen. Hierzu, ist kein Regenwald nötig. Allerdings, müssen Ausweichflächen für Rinderzüchter ausgewiesen werden. Akutell, werden illegal Wälder gerodet, obwohl geeignete Flächen ausserhalb der Regenwälder im Staatsbesitz vorhanden sind.
MfG
Was mit den Illegal gerodeten Wäldern dort letztendlich passiert
ist glaube ich erst mal egal.
Das Problem besteht auch darin,das der Bedarf an Tropenholz
vorhanden ist.Und das nicht zu wenig !
Die abgeholzten Flächen kann man für alles Mögliche nutzen
mfg trixi1262
@klimaaktiv
Erstmal Danke für den einwand das Benzin zu billig ist.
Richtiger Ansatz.
Allerdings weichen deine anderen Erklärungen jetzt von meinen Schlussfolgerungen ab.
Erstmal zu Total France:
Schön das sie sagen sie wissen es nicht, wo es herkommt.
Klar es intressiert sie ja auch nicht, warum sollten sie Fragen? Hauptsache die Firmen haben die Zertifizierung für den Staat Deutschland Biotreibstoffe anzubauen.
In dieser Zertifizierung ist allerdings die Herkunft, bzw. die Anbaubedingungen strengstens vorgeschrieben.
Also: Stammt auch der Ethanolgehalt bei der TOTAL nicht aus Urwaldrodungen.
Brasilien kann die von Deutschland geforderte Produktionsmethodik garnicht erfüllen, daher ist das Bioethanol von dort hier nicht beimischbar.
Nebeneffekt: Brasilien wird sich darum kümmern das zu ändern, was zu besseren Umweltschutz und Arbeitsbedingungen in Brasilien führen wird!
Gehen wir aber nocheinmal zurück warum ich finde das Benzin zu billig ist.
Man könnte Bioethanol deutlich ökologischer gewinnen als man es momentan tut.
Daher werden in Skandinavien z.B. Waste to Ethanolanlagen stark gefördert und der Sprit muss abgekauft werden.
JA dadurch steigen Skandinavienweit die Spritpreise, aber ein Teil des Sprits ist halt aus Abfall gewonnen.
Hier sieht es noch so aus, das man "billig billig" haben will für die Biotreibstoffe, daher wird es nicht aus Abfall gewonnen.
Der steigende Spritpreis wird hier allerdings das Gefüge kippen.
Irgendwann lohnt sich Waste-to-ethanol auch hier.
Daher ist es sinnvoll JETZT E10 dann E20 usw. einzuführen, damit ist nämlich der Grundstein für eine Ölkologisch sinnvolle Treibstoffversorgung gelegt.
Dann sollte es nur noch die Aufgabe sein die Methoden zu verbessern.
Daher ist deine kritik in der Richtung berechtigt und auch Sinnvoll!
Man muss einfach klarstellen das man es lieber Ökolgischer hätte, sonst wird es halt so billig wie möglich angebaut.
Besser den Alkohol in den Tank kippen als in den Fahrer 😁
Lasst den lieben "klimaaktiv" in Ruhe. Der arme glaubt halt das was er in der Presse liest obwohl er weiß, das davon 90% Lügen sind.
Bin etwas irrtiert das ich für einen Beitrag in dem ich sage das Benzin zu billig ist 3 Danke bekomme 😉 aber DANKE dafür.