Dynavin Flex im VW Passat CC
Hallo,
habe mir kürzlich das Dynavin Flex für meinen VW Passat CC gekauft und wollte das hier mal teilen 🙂
76 Antworten
Antenne für FM ist Seitenscheibe rechts hinten. Dort die Verkleidung der C Säule abmachen und die Weiche/Splitter einbauen. Es kommt ein Kabel von der Antenne in den Splitter, es gibt 2 Ausgänge. An den einen kommt das vorhandene Kabel zum Radio ran. Darüber läuft FM/MW. An den anderen Ausgang muss ein komplett neu zu verlegendes Kabel zum Radio. Der Splitter funktioniert vereinfacht gesagt wie eine Frequenzweiche die die ehemaligen analogen Fernsehfrequenzen welche jetzt für DAB+ genutzt werden von den FM/AM Frequenzen trennt.
Zitat:
@drtesa schrieb am 3. Januar 2022 um 09:42:51 Uhr:
Antenne für FM ist Seitenscheibe rechts hinten. Dort die Verkleidung der C Säule abmachen und die Weiche/Splitter einbauen. Es kommt ein Kabel von der Antenne in den Splitter, es gibt 2 Ausgänge. An den einen kommt das vorhandene Kabel zum Radio ran. Darüber läuft FM/MW. An den anderen Ausgang muss ein komplett neu zu verlegendes Kabel zum Radio. Der Splitter funktioniert vereinfacht gesagt wie eine Frequenzweiche die die ehemaligen analogen Fernsehfrequenzen welche jetzt für DAB+ genutzt werden von den FM/AM Frequenzen trennt.
Bin jetzt ein wenig verwirrt. Bei meinem B7 Kombi ist die original VW Antennenweiche auf der Fahrerseite (links) in der C-Säule verbaut. Diese geht am oberen Ende über einen 3-Pin Stecker mit zwei Drähten an die auf der Scheibe aufgeklebten Leiterbahnen/Antennen. Auf der hintersten Seitenscheibe auf der Fahrerseite sind bei mir 4 Leiterbahnen aufgeklebt, wovon jeweils zwei am unteren Ende auf der Scheibe zusammengeführt sind. Es sind also zwei Antennen insgesamt auf der Scheibe der Fahrerseite. Vom unteren Ende der VW Antennenweiche in der C-Säule geht dann ein Fakra-Antennenkabel nach vorne zum Radioschacht, welches im Doppelfakra Stecker im Radioschacht endet. Diese Antennenweiche in der C-Säule habe ich durch die Alpine Antennenweiche ersetzt, die zum DAB Splitter mitgeliefert wird. Die Stecker die zur original VW Antennenweiche gingen, sind passend/kompatibel zur Alpine Weiche. Die Alpine Weiche passt aber ohne Modifikation mechanisch nicht in die Passat Aufnahme. Wie gesagt, ich musste die Alpine Weiche für den Passat ein wenig anpassen, da sie ja für den Golf 7 gebaut ist oder zumindest verkauft wird. Die Baugröße beider Weichen ist aber gleich.
Auf der Beifahrerseite ist bei mir auf der hintersten Seitenscheibe ebenfalls eine Antenne aufgeklebt. Es sind hier zwei parallele Leiterbahnen, die am unteren Ende der Scheibe zusammenlaufen und es somit nur eine Antenne bilden. Ich vermute, dass diese Antenne zum anderen Stecker im Doppelfakra im Radioschacht führt. Für welchen Zweck diese Antenne ist, weiß ich aber noch nicht.
Der Alpine Splitter selbst wird im Radioschacht verstaut und wird von einem der beiden Antennenkabel im Doppelfakra des Radioschachtes mit dem Signal der Alpine Antennenweiche versorgt. Bei mir hat der DAB Empfang zunächst deshalb nicht funktioniert, weil der Alpine-Splitter, der ja sein Signal von seiner Antennenweiche bekommen muss, dieses von der Antenne der Beifahrerseite bekommen hat. Das kam daher, weil die Steckerbelegung im Doppelfakra im VW-Radioschacht und dem Doppelfakra des Alpine Splitters, der ja darauf aufgesteckt wird, vertauscht sind. Durch den Positionstausch der beiden Antennenstecker im Alpine-Splitter Doppelfakra ging es dann.
Die Haifischflosse auf dem Dach dient vermutlich fürs GPS und Handy und endet im blauen Fakra Stecker im Radioschacht. Den blauen Fakra habe ich auf das Dynavin Flex aufgestecket, konnte aber bisher die Navigation noch nicht testen. Vermutlich ist in der Haifischflosse die Handyantenne für die vom Werk verbaute VW-Handyhalterung mit BT-Freisprecheinrichtung unterm Beifahrersitz drinne. Der Antennenanschluss in der Handyhalterung muss ja irgendwo hin, daher meine Vermutung. Korrigiert mich bitte, falls ich hier falsch liege.
Na, jedenfalls hab ich gestern top DAB Empfang auf der Autobahn und in der Mainzer Gegend gehabt, fast durchgehend 5 von 5 Balken. Nur Zuhause geht der Empfang auf drei Empfangsbalken zurück. Wo auf dem Land nichts gesendet wird, kann auch nichts empfangen werden, sage ich mir.
Hier noch ein Foto der verbauten Alpine Weiche
Es gibt wohl verschiedene hintere Seitenscheiben mit unterschiedlichen Antennen und Verkabelung nach Ausstattung und Modelljahr...
Ähnliche Themen
Noch ein Nachtrag zum Flex - habe den Dynavin Support zum Thema Verkeheszeichenerkennung angeschrieben. Mir wurde geantwortet, dass ich für die VZE diese beim Freundlichen codieren muss. Ein zusätzlicher Adapter für die Verkabelung des Flex für die VZE wurde mir nicht vorgeschlagen.
Ich habe mir jetzt ein VCDS HEX-V2 bei PCI bestellt. Hoffe dass ich damit weiter komme.
Zitat:
@KryptoFox schrieb am 5. Januar 2022 um 10:12:19 Uhr:
Noch ein Nachtrag zum Flex - habe den Dynavin Support zum Thema Verkeheszeichenerkennung angeschrieben. Mir wurde geantwortet, dass ich für die VZE diese beim Freundlichen codieren muss. Ein zusätzlicher Adapter für die Verkabelung des Flex für die VZE wurde mir nicht vorgeschlagen.
Ich habe mir jetzt ein VCDS HEX-V2 bei PCI bestellt. Hoffe dass ich damit weiter komme.
Das ist ja komisch. Ich war direkt beim Dynavin-Stand auf der Essen-Motor-Show und da wurde mir versichert, ich bräuchte einen Adapter für 80€…
Aber wie soll das nur mit VCDS gehen? So weit ich weiß arbeitet die VZE mit Kamera + Navidaten und ich schätze mal, dass das Stg. Nicht einfach Daten vom „Nachrüst-Navi“ nehmen kann.
Hast du denn die Navi-Funktion für 99€ freigeschaltet?
Schalte das navi nicht für 99 Euro frei . Das hab ich gemacht . Tolle Grafik , aber Windows ce. Bis das hochfährt , bist am Ziel . ( dauert bis zu 3 Minuten ) .
Wenn man vorher auf „Go“ drückt , friert der Bildschirm ein .
Nervt nur noch .
Tolle Grafik , sehr langsames umschalten , wenn man abbiegt etc , man kann die Originale gps nicht verwenden , die gelieferte ( na ja ) .
Google Maps verwenden , weil mit dem navi das Ziel zu finden ist reine Glücksache . Kurz vor dem Ziel gibt es oft auf und zeigt die letzten 50 Meter nicht mehr exakt wo das Ziel ist .
Extras sind klasse zwar, viele Optionen die man nicht braucht , für den eigentlichen Zweck aber zu langsam .
Ja das musste ich im Golf auch schon feststellen und wollte mir jetzt im Passat das Navi eigentlich nicht mehr freischalten. Aber wenn man nur so die VZE wieder zum laufen bekommt…
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 5. Januar 2022 um 22:44:12 Uhr:
Aber wie soll das nur mit VCDS gehen? So weit ich weiß arbeitet die VZE mit Kamera + Navidaten und ich schätze mal, dass das Stg. Nicht einfach Daten vom „Nachrüst-Navi“ nehmen kann.
Ich denke auch dass die VZE keine Navidaten vom Flex verwenden kann. Hoffe aber die VZE so codieren zu können, dass sie überhaupt nicht mehr auf Navidaten zugreift. Sie soll ihren Job nur per Kamera machen, auch wenn´s dann nicht mehr zuverlässig mit dem Anzeigen der Schilder im MFA funktioniert.
Keine Ahnung ob das geht, habe mein VCDS noch nicht.
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 5. Januar 2022 um 22:44:12 Uhr:
Hast du denn die Navi-Funktion für 99€ freigeschaltet?
Nein, habe auch nicht vor die Navi Lizenz zu kaufen. Ich hol mir nur die iLink Lizenz.
Kannst dich ja mal melden wenn du es mit VCDS hinbekommen hast, habe nämlich auch VCDS
Zitat:
Ok, Radioempfang über UKW u. DAB scheint jetzt ok zu sein. Werde die nächsten Tage sehen wie es auf der Straße ist. Muss jetzt nur noch das Kabel für die VW Kamera nach hinten verlegen, aber draußen ist wieder dunkel geworden.
Finde nur blöd, dass Dynavin für den bereits vorhandenen Kameranaschluss vom RNS510 keinen Adapter mit liefert oder die Signale dafür im Quadlock abgreift.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das der Verkehrszeichenassistent jetzt spinnt. Das MFA meldet Verkehrszeichenassistent Störung.
Werde noch ein wenig zu dieser Sache googeln.
Zudem steht im Infoschirm des Flex dass es die Software für Golf 5/6 hat.
Hast die Kabel fuer die VW Kamera inzwischen schon verlegt? Das steht bei mir die Tage auch noch an. Allerdings stelle ich mir die ganze Sache durch die relativ spaerliche Dokumentation seitens Dynavin ein wenig aufwendiger vor.
@KryptoFox hast du denn mittlerweile die VZE per VCDS programmieren können?
Nein, noch nix gemacht. Die Kiste ist gerade beim Freundlichen zum Zahnriemenwechsel. Danach versuche ich mich mal, vorausgesetzt es regnet nicht.
@Gnaris
Das Kabel habe ich noch nicht verlegt. Mache das zusammen mit dem Schlauchschaden im Heckklappenscharnier. Bei mir läuft das Wischwasser in die elektrische Heckklappe und in die Stecker. Tropfte aus dem Schließtaster, obwohl es in der Heckklappe trocken aussah. Vermutlich läuft es an den Kabeln entlang bis nach unten.
Hier mal eine kurze Rückmeldung. Ich habe letztes Wochenende das (DVN-VCR-H) Kabel für die Rückfahrkamera verlegt, jedoch blieb das Bild schwarz, trotz Aktivierung der Kamera in den Einstellungen. Kurzer Anruf beim Support brachte, dass das Kamerakabel vermutlich beim verlegen eingeklemmt sei und mir wurde ein neues geschickt, das ich zum testen provisorisch durch das Auto legen sollte. Da schonmal Hut ab vorm Support und der schnellen Hilfe. Jedenfalls gesagt, getan, Bild bleibt immernoch schwarz. Kabel ist also in Ordnung, Kamera ist in Ordnung, bleiben noch das Autoradio oder Verkabelung als mögliche Fehlerquellen.
Hier die Frage an die Runde: Hat jemand selbst das Kabel schonmal mit der Werkskamera genutzt? Was genau habt ihr alles verändert? Ich habe lediglich von der Konsole im Kofferraum das Kabel an das beige Kabel der RFK gesteckt, nach vorn verlegt und dann über den kleinen Adapter in den extra Kabelkaum für die RFK gesteckt. Strom, Masse, Impuls wurde nicht verbunden (steht so in der Anleitung und wurde mir vom Support nochmal bestätigt). Jemand noch eine Idee was man noch machen könnte?
Habs vor einem Jahr für meinen Passat Variant B8 gekauft und bin noch immer sehr zufrieden.