Dynaudiosystem mit andren Radio
Hallo
Habe ein Frage zu dem Dynaudiosystem. Habe es mit dem RCD 310 bestellt. Möchte aber ein andres Radio anschließen. Wie funktioniert das dann mit dem Dynaudiosystem? Funktioniert der digitale Verstärker dann noch oder wird er dann zum "normalen" Verstärker?
Kenn das aus dem TT mit Bose da brauchte man auch so einen adapter damit alles normal arbeitet weil da noch so eine Steuerleitung war.
Klärt mich mal auf!
Danke
Ähnliche Themen
18 Antworten
Hallo,
also viel Sinn macht dein Vorhaben nicht. Du wirst mit einem anderen Radio nicht viel mehr aus dem Dynaudio rausholen. Es würde eher Sinn machen, ohne Dynaudio zu bestellen und komplett zu tauschen. Für die Anbindung des Dynaudio an ein anderes Radio kann man aber sicher einen Adapter basteln, es wird ähnlich dem Bose funktionieren.
Grüße
Frank
Hallo,
kein Problem - einfach mit entsprechendem Quadlock- oder CAN-Adapter ein beliebiges Radio aus dem Zubehör anschließen und es läuft. Alle Info´s zum Radiowechsel kannst Du vom Golf 5 oder EOS (gibts ja reichlich im Netz) übernehmen, da hat sich nichts geändert.
Gruß Frank
Wenn ich so einen Adapter verwende ist dann der Klang immer noch der gleiche.
Ich will nämlich mich nicht verschlechter weil ich denke das das RCD auf das Dynaudiosystem abgestimmt ist oder "errechnet" erst die Endstufe das?
Hallo,
es klingt deutlich besser als mit dem originalen Radio. Alle DSP-Funktionen stecken in der Endstufe unterm Sitz und werden beim Radiotausch nicht beeinflusst. Der Verstärker erwartet vom Radio einen ausgewogenen Frequenzgang, genau das liefert Dein neues Radio.
Also kein Problem - machen!....;-)
Gruß Frank
p.s. Und wenn´s dann nicht reicht guckst Du mal hier rein.....
Auch wenn mir Frank (oder beide Franks) jetzt böse ist (sind) :
Mehr Sinn würde es machen, Du zahlst den relativ fairen Mehrpreis für das RCD510.
Du kannst doch vielleicht noch die Bestellung ändern.
Das klingt zusammen mit Dynaudio wirklich gut - Grund zum Basteln besteht dann wirklich nicht mehr.
Man muß ja schon sagen, daß sich das VW-Angebot im Vergleich zum Ver deutlich verbessert hat.
Bei dem blieb nur Nachrüstung wenn man klanglich ws reißen wollte.
Hallo, die Runde
in dem zusammenhang würde es mich interessieren, ob man den Bassbereich weit genug runterregeln kann. In einer Hifizeitschrift (Name und Ausgabe vergessen) hieß es, dass bei allen getesteten Autos der Bass viel zu stark sei (u.a. beim Passat). Auch in meinem Polo Bj. 2004 muss ich immer den Bass maximal runterdrehen.
Und noch was: Beim Golf VI sind ja spezielle Dämmungsmassnahmen ergriffen worden.
Ist jemand mal mit dem Golf UND dem rocco gefahren und kann etwas über deren Innengeräusche sagen?
hallo,
mich würde noch interessieren, wo im Scirocco die Dynaudio lautsprecher verbaut sind. 4 stück waren nicht schwer zu entdecken, aber wo sind die restlichen 4 verbaut?
Und welche davon sind die basslautsprecher?
Hallo,
passt jetzt zwar nicht ganz zum Thema, aber ich hätte trotzdem ne Frage dazu. Konnte dazu bisher nirgends eine genaue Information finden.
In meinem aktuellen Auto habe ich ne ganz ordentliche Anlage verbaut (Alpine, Steg, Atomic, Focal...), und möchte diese Komponeten nicht wegschmeißen (zumindest den Subwoofer und Subendstufe nicht).
Allerdings habe ich den Scirocco mit RCD510 und Dynaudio bestellt, da ich auf das ganze Verkleidung abbauen, Adapterringe basteln, Verkabelung ziehen, usw.... verzichten möchte. Außerdem finde ich das RCD510 dermaßen schön, dass kein Nachrüstradio da ran kommt (von der optischen Anzeige des Parkassistenten mal abgesehen). Ich denke das Dynaudio klingt ordentlich und ist auch so gut verbaut, dass es mit meiner aktuellen Anlage mithalten kann... Bis auf den Bassbereich :-)
Deshalb die Frage: Kann ich zwischen RCD510 und Dynaudioendstufe das Signal abzweigen (über High-Low) Adapter und meine Subendstufe speißen? Von VW, Dynaudio und Blaupunkt war darüber keine Info zu bekommen.
Wäre über sämtliche Infos, Erfahrungen oder Anleitungen sehr dankbar!
Danke, Benni
Hallo,
auch das ist kein Problem - einfach mit einem High/Low abzweigen. Du solltest aber drauf achten das das Teilungsverhältnis nicht zu groß ist. Mit der Dynaudio-Endstufe wird der Signalpegel vom RNS510 herabgesetzt.
@the Bruce:
Ich bin Dir nicht böse - im Gegenteil. Seit dem RCD/RNS510 hab ich auch richtig Spass mit Werksradio´s was zu bauen, die klingen schon richtig nach Hifi. Dennoch: Klanglich geht´s mit einem guten Nachrüst-Radio noch mal nach vorne und einige Funktionen lassen sich am VW-Radio nur schwer oder teuer realisieren.
Gruß Frank
Danke erstmal. Ich bin beruhigt, dann man Dynaudio um einen Subwoofer erweitern kann.
Welchen High-Low Adapter würdet ihr denn empfehlen? So wie ich das verstanden habe brauche ich ein anpassbares Teilungsverhältnis (wie viel ist "nicht zu hoch" :-)) und einen 12V Remote generator, damit ich die Sub Endstufe überhaupt einschalten kann.
Empfehlungen, oder Erfahrungen?
Danke, Benni
Hallo,
Audison Connection SLI2 - verwende ich ausschließlich an den VW-Radio´s und bei meinen Komplettlösungen.
Mittlerweile auch als VW-Version zum einfachen zwischenstecken (Quadlock Stecker- und Buchse).
Er hat übrigens ein Teilungsverhältnis von 1:4, was bei normalem Betrieb für ~4V Ausgangsspannung und bei Dynaudio/Soundsystem für ~2V Ausgangsspannung reicht. Da kommt eigentlich jede Endstufe mit zurecht....
Gruß Frank
Super,
Auch auf die Gefahr hin, dass ich lästig werde, muss ich trotzdem nochmal kurz nachfragen:
Habe ich das richtig verstanden, dass ich diesen "VW Edition" High-Low Adapter ZWISCHEN Radio und Dynaudio schalten kann und die "normalen" 8 Lautsprechen davon unbeeinflusst bleiben. D.H. dass ich dadurch nicht auf die hinteren Boxen verzichten muss, oder?
Danke, Benni
Zitat:
Original geschrieben von tuttla84
Habe ich das richtig verstanden, dass ich diesen "VW Edition" High-Low Adapter ZWISCHEN Radio und Dynaudio schalten kann und die "normalen" 8 Lautsprechen davon unbeeinflusst bleiben. D.H. dass ich dadurch nicht auf die hinteren Boxen verzichten muss, oder?
.
Selbstverständlich, Benni. Du mußt auf nichts verzichten.
Bestell das Teil fertig in Franks Shop wenn Du Dir den Einabau
selbst zutraust. Einmessen kann aber sicher nicht schaden.
Frank, nur mal so: macht da nicht auch ein Hochpass für die
Dynaudio-Endstufe Sinn? Kommt das nicht sonst unnötig dem
Sub in die Quere? Davon müßten doch auch Präzision und Pegel-
festigkeit der Dynaudio-Komponenten profitieren.
Oder lohnt der Aufwand nicht?
Hallo,
sicher würde das Sinn machen. Muss beim nächsten Dynaudio hier in der Werkstatt mal die Eingangsimpedanz des Verstärkers messen....mal sehen ob das passiv möglich ist.
Für alle Anregungen dieser Art bin ich immer offen.....
Gruß Frank