Dynaudio bzw es scheppert in den Türen
Hallo,
Ja wie oben gesagt, bei erhöhten Bässen scheppert es bei mir in der Tür und irgendwie nervt das! War beim freundlichen und der meinte nur das sei nunmal so und es könnte nicht geändert werde!?! Wie ist es bei euch?
Mein Kollege fährt einen GTI mit dynaudio und er hat das gleiche Problem!
Kann doch nicht sein oder?
Beste Antwort im Thema
Also erstmal impliziert Dynaudio nicht einen Subwoofer! Wer's braucht, kann sich den gerne in den Kofferraum setzen, dann hat er auch den richtigen Bums im Magen...
Die Anlage, die UlliB hier beschreibt, ist dann auch wohl eher nicht die Anlage, die in einem Tiguan mit Dynaudio eingebaut ist, zumal ich so einen "Dienstwagen" auch noch nie angeboten bekam, denn ich sollte da hauptsächlich Dinge transportieren, und nicht Sound...
Ich bin auch ein Musik-Freak, und bin sogar mit dem, was ein Standard-RCD-510 liefert ganz zufrieden!
Und weil ich diese Materie mal lernen musste, um die Gesellenprüfung zu bestehen, weiss ich auch, daß die Dynaudio-Anlage ihr Potential nur im Stand richtig entfalten kann. Während der Fahrt egalisiert sich das alles...
Denn, wenn alleine durch die Vibrationen während der Fahrt wichtige Frequenzbereiche unkontrolliert verstärkt oder ausgelöscht werden, ist das Ganze eher für'n Ars....
Aber so funktioniert diese Soundmechanik halt leider.
So, und jetzt kommen wir zur zweiten Fraktion, die Lautstärke und Bums mit gutem Sound verwechseln:
Dem ist nicht so!
Wer die Lautstärke will, dem bieten sich mit dem Standard-RCD wesentlich mehr Möglichkeiten, als mit dem Dynaudio, denn das ist ein Verstärker, der auf Klang ausgelegt ist.
Wer Bums will, tauscht alle Lautsprecher aus, und ersetzt sie durch belastbarere (klanglich nicht unbedingt bessere), baut sich einzelne Verstärker für verschiedene Lautsprechergruppen ein, und ersetzt den Kofferraum durch einen Subwoofer.
'ne zweite Batterie, ein paar Kondensatoren im Farad-Bereich, und die Disko ist mobil...
Doch das ist nur laut, aber kein Klang!! Das ist nur Power!
Und das sind die Leute, wenn sie unter meinem Fenster vorbeifahren, denen ich am liebsten eine Bazooka unter's Auto blasen würde, und irgendwann auch mal tun werde....
Eine Anlage klingt für mich gut, wenn sie "innerhalb" des Fahrzeugs gut klingt. Aussen soll sie keinesfalls belästigen!
Doch dazu ist mehr als das übliche Proll-Wissen erforderlich!
Da muss man sich mit der Dämmung, Dämpfung, und den Materialeigenschaften beschäftigen, und auch in der Lage sein, mal entsprechende Schall-Messungen vorzunehmen...
Guter Sound im Auto ist machbar. Aber nicht wenn es fährt. Und guter Sound ist definitiv nicht gleichbedeutend mit Lautstärke!! Sowas nennt man landläufig "Krach"...
Gruß
Nite_Fly
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich glaube nicht das man Pauschal sagen kann das B&O gut sein soll. Es gibt genung Leute die behuapten das B&O sie so garnicht aus dem Hocker haut, andere schwören auf den Super Klang. Genau das Selbe bei BOSE , Dynaudio, Harman Kardon, B&W usw.Jeder hat ein anderes Hörgefühl, ich persönlich finde Dynaudio Super, ich sage das nicht weil ich es im Auto hab sondern weil es mir wirklich gefällt. Die Super Soundanlage ist es sicherlich nicht aber in anbetracht das es nur 500€ gekostet hat ist das echt gut.
2 Mitteltönner im Armatuerebrett wären sicherlich nicht schlecht gewesen aber so hat die Anlage schon ne gute Akustik.
Ich bin mehrere Audi A4 Avant (nacheinander) als Firmenwagen gefahren, dort waren 10 Lautsprecher verbaut (mit einem Mittellautsprecher im Armaturenbrett und einem Subwoofer im Laderaum). Das war NICHT die Anlage von Bose. Mir gefiel der Klang wesentlich besser als jetzt die Dynaudio-Lautsprecher meines Tiguan, deren Bässe finde ich dünn und den Stereo-Effekt schwach (trotz 300W Verstärkerleistung).
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Ich bin mehrere Audi A4 Avant (nacheinander) als Firmenwagen gefahren, dort waren 10 Lautsprecher verbaut (mit einem Mittellautsprecher im Armaturenbrett und einem Subwoofer im Laderaum). Das war NICHT die Anlage von Bose. Mir gefiel der Klang wesentlich besser als jetzt die Dynaudio-Lautsprecher meines Tiguan, deren Bässe finde ich dünn und den Stereo-Effekt schwach (trotz 300W Verstärkerleistung).Zitat:
Original geschrieben von murat85
Ich glaube nicht das man Pauschal sagen kann das B&O gut sein soll. Es gibt genung Leute die behuapten das B&O sie so garnicht aus dem Hocker haut, andere schwören auf den Super Klang. Genau das Selbe bei BOSE , Dynaudio, Harman Kardon, B&W usw.Jeder hat ein anderes Hörgefühl, ich persönlich finde Dynaudio Super, ich sage das nicht weil ich es im Auto hab sondern weil es mir wirklich gefällt. Die Super Soundanlage ist es sicherlich nicht aber in anbetracht das es nur 500€ gekostet hat ist das echt gut.
2 Mitteltönner im Armatuerebrett wären sicherlich nicht schlecht gewesen aber so hat die Anlage schon ne gute Akustik.
Ja die Dynaudio Anlage ist vom Klang her schon ziemlich Dünn, das stimmt . Mein Onkel hat bei seiner E-Klasse auch ne BOSE Anlage drine und selbst er hat mir gesagt das sich das sehr Dünn anhört bei mir. Das scheint aber eher Dynaudio Like zusein. Wenn du mal im Home Entertaimentbereich mal schaust haben viele Dynaudio Lautsprecher einen sehr klaren und Dünnen Klang. Ich denke das dass eher beabsichtigt ist, man versucht sicherlich einen Klaren unverfälschten Sound hinzubekommen .
Das du die Anlagen in den Audi A4´s besser findest ist auch völlig legetim. WIe schon mehrmals erwähnt hat jeder ein anderes Hörempfinden, wäre ja doof wenn es bei jedem gleich wäre 🙂
Vielleicht fehlt der Dynaudio Anlage auch mal ein Subwoofer, aber das passt sicherlich nicht in das Gesamtkonzept des Systems.
---
Da fällt mir gerade ein das du was von Dünnen und schwachen Bässen erwähnt hasst. Es könnte natürlich auch sein das deine Anlage nicht ordnunggemäß funktioniert. Wir hatten hier schon ne menge Leute die probleme mit ihrer Anlage hatten, wurde soweit ich weiss mit nem Update oder so behoben. Vielleicht bist du ja auch einer von den Pchvögeln die sowas erwischt haben. Ich kann mir nähmlich nicht vorstellen das die Bässe zu schwach sind. Also wenn ich bei mir richtig aufdrehe, ( und ich höre House) dann kommt schon ordentlich was raus aus den Boxen und das ist alles andere als Schwach....
Also erstmal impliziert Dynaudio nicht einen Subwoofer! Wer's braucht, kann sich den gerne in den Kofferraum setzen, dann hat er auch den richtigen Bums im Magen...
Die Anlage, die UlliB hier beschreibt, ist dann auch wohl eher nicht die Anlage, die in einem Tiguan mit Dynaudio eingebaut ist, zumal ich so einen "Dienstwagen" auch noch nie angeboten bekam, denn ich sollte da hauptsächlich Dinge transportieren, und nicht Sound...
Ich bin auch ein Musik-Freak, und bin sogar mit dem, was ein Standard-RCD-510 liefert ganz zufrieden!
Und weil ich diese Materie mal lernen musste, um die Gesellenprüfung zu bestehen, weiss ich auch, daß die Dynaudio-Anlage ihr Potential nur im Stand richtig entfalten kann. Während der Fahrt egalisiert sich das alles...
Denn, wenn alleine durch die Vibrationen während der Fahrt wichtige Frequenzbereiche unkontrolliert verstärkt oder ausgelöscht werden, ist das Ganze eher für'n Ars....
Aber so funktioniert diese Soundmechanik halt leider.
So, und jetzt kommen wir zur zweiten Fraktion, die Lautstärke und Bums mit gutem Sound verwechseln:
Dem ist nicht so!
Wer die Lautstärke will, dem bieten sich mit dem Standard-RCD wesentlich mehr Möglichkeiten, als mit dem Dynaudio, denn das ist ein Verstärker, der auf Klang ausgelegt ist.
Wer Bums will, tauscht alle Lautsprecher aus, und ersetzt sie durch belastbarere (klanglich nicht unbedingt bessere), baut sich einzelne Verstärker für verschiedene Lautsprechergruppen ein, und ersetzt den Kofferraum durch einen Subwoofer.
'ne zweite Batterie, ein paar Kondensatoren im Farad-Bereich, und die Disko ist mobil...
Doch das ist nur laut, aber kein Klang!! Das ist nur Power!
Und das sind die Leute, wenn sie unter meinem Fenster vorbeifahren, denen ich am liebsten eine Bazooka unter's Auto blasen würde, und irgendwann auch mal tun werde....
Eine Anlage klingt für mich gut, wenn sie "innerhalb" des Fahrzeugs gut klingt. Aussen soll sie keinesfalls belästigen!
Doch dazu ist mehr als das übliche Proll-Wissen erforderlich!
Da muss man sich mit der Dämmung, Dämpfung, und den Materialeigenschaften beschäftigen, und auch in der Lage sein, mal entsprechende Schall-Messungen vorzunehmen...
Guter Sound im Auto ist machbar. Aber nicht wenn es fährt. Und guter Sound ist definitiv nicht gleichbedeutend mit Lautstärke!! Sowas nennt man landläufig "Krach"...
Gruß
Nite_Fly
Murat hat es schon gesagt: Dynaudio ist eine Marke die den unverfälschten Sound projeziert.
Das wollen die meisten Leute aber nicht, da muss am betsen noch ein Subwoofer hinter.
Es muss dröhnen bis die Türen wackeln.:-)
Das Problem sind nicht die Lautsprecher selber sondern so wie sie im Tiguan verbaut sind. Viele High-End Schmieden verbaun Dynaudio Chassis und die hören sich nicht dünn an. Ein Lautsprecher besteht aus einem Gehäuse, einer Frequenzweiche und den einzelnen Chassis (Hochton,Mittelton,Tiefton) und das muss zusammen passen. Beim Tiguan scheint da das Gehäuse das Problem zu sein.
LG Micha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Also erstmal impliziert Dynaudio nicht einen Subwoofer! Wer's braucht, kann sich den gerne in den Kofferraum setzen, dann hat er auch den richtigen Bums im Magen...
Die Anlage, die UlliB hier beschreibt, ist dann auch wohl eher nicht die Anlage, die in einem Tiguan mit Dynaudio eingebaut ist, zumal ich so einen "Dienstwagen" auch noch nie angeboten bekam, denn ich sollte da hauptsächlich Dinge transportieren, und nicht Sound...
Ich bin auch ein Musik-Freak, und bin sogar mit dem, was ein Standard-RCD-510 liefert ganz zufrieden!
Und weil ich diese Materie mal lernen musste, um die Gesellenprüfung zu bestehen, weiss ich auch, daß die Dynaudio-Anlage ihr Potential nur im Stand richtig entfalten kann. Während der Fahrt egalisiert sich das alles...
Denn, wenn alleine durch die Vibrationen während der Fahrt wichtige Frequenzbereiche unkontrolliert verstärkt oder ausgelöscht werden, ist das Ganze eher für'n Ars....
Aber so funktioniert diese Soundmechanik halt leider.So, und jetzt kommen wir zur zweiten Fraktion, die Lautstärke und Bums mit gutem Sound verwechseln:
Dem ist nicht so!
Wer die Lautstärke will, dem bieten sich mit dem Standard-RCD wesentlich mehr Möglichkeiten, als mit dem Dynaudio, denn das ist ein Verstärker, der auf Klang ausgelegt ist.
Wer Bums will, tauscht alle Lautsprecher aus, und ersetzt sie durch belastbarere (klanglich nicht unbedingt bessere), baut sich einzelne Verstärker für verschiedene Lautsprechergruppen ein, und ersetzt den Kofferraum durch einen Subwoofer.
'ne zweite Batterie, ein paar Kondensatoren im Farad-Bereich, und die Disko ist mobil...
Doch das ist nur laut, aber kein Klang!! Das ist nur Power!
Und das sind die Leute, wenn sie unter meinem Fenster vorbeifahren, denen ich am liebsten eine Bazooka unter's Auto blasen würde, und irgendwann auch mal tun werde....
Eine Anlage klingt für mich gut, wenn sie "innerhalb" des Fahrzeugs gut klingt. Aussen soll sie keinesfalls belästigen!
Doch dazu ist mehr als das übliche Proll-Wissen erforderlich!
Da muss man sich mit der Dämmung, Dämpfung, und den Materialeigenschaften beschäftigen, und auch in der Lage sein, mal entsprechende Schall-Messungen vorzunehmen...
Guter Sound im Auto ist machbar. Aber nicht wenn es fährt. Und guter Sound ist definitiv nicht gleichbedeutend mit Lautstärke!! Sowas nennt man landläufig "Krach"...Gruß
Nite_Fly
Äh, die Anlage mit Subwoofer, die ich beschrieb, war Audi A4, und zwar der Standard mit dem Radio "concert". Also kein Subwoofer, bei dem die Fondpassagiere die Beine anziehen müssen, weil da die Bassröhre liegt. Wenn ich CDs höre, dann fast immer Klassik, kein House und schon gar kein Heavy Metal. Trotzdem finde ich die Dynaudio-Anlage nicht überzeugend. Der Markenname selbst sagt noch gar nichts. Die meisten dieser Hersteller, Bose und B&O eingeschlossen, produzieren neben Spitzenklasse auch ziemlichen Mist.
Zitat:
Original geschrieben von UlliB1
Äh, die Anlage mit Subwoofer, die ich beschrieb, war Audi A4, und zwar der Standard mit dem Radio "concert". Also kein Subwoofer, bei dem die Fondpassagiere die Beine anziehen müssen, weil da die Bassröhre liegt. Wenn ich CDs höre, dann fast immer Klassik, kein House und schon gar kein Heavy Metal. Trotzdem finde ich die Dynaudio-Anlage nicht überzeugend. Der Markenname selbst sagt noch gar nichts. Die meisten dieser Hersteller, Bose und B&O eingeschlossen, produzieren neben Spitzenklasse auch ziemlichen Mist.Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Also erstmal impliziert Dynaudio nicht einen Subwoofer! Wer's braucht, kann sich den gerne in den Kofferraum setzen, dann hat er auch den richtigen Bums im Magen...
Die Anlage, die UlliB hier beschreibt, ist dann auch wohl eher nicht die Anlage, die in einem Tiguan mit Dynaudio eingebaut ist, zumal ich so einen "Dienstwagen" auch noch nie angeboten bekam, denn ich sollte da hauptsächlich Dinge transportieren, und nicht Sound...
Ich bin auch ein Musik-Freak, und bin sogar mit dem, was ein Standard-RCD-510 liefert ganz zufrieden!
Und weil ich diese Materie mal lernen musste, um die Gesellenprüfung zu bestehen, weiss ich auch, daß die Dynaudio-Anlage ihr Potential nur im Stand richtig entfalten kann. Während der Fahrt egalisiert sich das alles...
Denn, wenn alleine durch die Vibrationen während der Fahrt wichtige Frequenzbereiche unkontrolliert verstärkt oder ausgelöscht werden, ist das Ganze eher für'n Ars....
Aber so funktioniert diese Soundmechanik halt leider.So, und jetzt kommen wir zur zweiten Fraktion, die Lautstärke und Bums mit gutem Sound verwechseln:
Dem ist nicht so!
Wer die Lautstärke will, dem bieten sich mit dem Standard-RCD wesentlich mehr Möglichkeiten, als mit dem Dynaudio, denn das ist ein Verstärker, der auf Klang ausgelegt ist.
Wer Bums will, tauscht alle Lautsprecher aus, und ersetzt sie durch belastbarere (klanglich nicht unbedingt bessere), baut sich einzelne Verstärker für verschiedene Lautsprechergruppen ein, und ersetzt den Kofferraum durch einen Subwoofer.
'ne zweite Batterie, ein paar Kondensatoren im Farad-Bereich, und die Disko ist mobil...
Doch das ist nur laut, aber kein Klang!! Das ist nur Power!
Und das sind die Leute, wenn sie unter meinem Fenster vorbeifahren, denen ich am liebsten eine Bazooka unter's Auto blasen würde, und irgendwann auch mal tun werde....
Eine Anlage klingt für mich gut, wenn sie "innerhalb" des Fahrzeugs gut klingt. Aussen soll sie keinesfalls belästigen!
Doch dazu ist mehr als das übliche Proll-Wissen erforderlich!
Da muss man sich mit der Dämmung, Dämpfung, und den Materialeigenschaften beschäftigen, und auch in der Lage sein, mal entsprechende Schall-Messungen vorzunehmen...
Guter Sound im Auto ist machbar. Aber nicht wenn es fährt. Und guter Sound ist definitiv nicht gleichbedeutend mit Lautstärke!! Sowas nennt man landläufig "Krach"...Gruß
Nite_Fly
Du hast vergessen ziemlich
vielMist, hatte beide schon zu Hause. B&O sieht gut aus, nur was da raus kommt....... Naja...
Bose bezahlst du den Namen, mein Kumpel hat einen A3, da ist Bose verbaut. Krach ja..... Klang nein....
In allen anderen Punkten gebe ich dir vollkommen recht.
Kommt mal wieder zurück zum Thema langsam... Mich interessiert viel mehr wo das scheppern herkommt und wie man es beseitigen kann und nicht wer den Größten hat 😉
Von B&O habe ich bisher noch nichts klanglich spektakuläres gehört! Das war dann immer eher vom Design her ausgefeilt! B&O ist eher eine Design-Schmiede.
Und im Tiguan gibt es beim besten Willen keinen Platz für einen vernünftigen Subwoofer, wenn man den Kofferraum nicht zumindest zum großen Teil aufgeben will...
Wenn ich höre, daß das sichtbare Zittern der hinteren Türgriffe da herangezogen wird, gehe ich davon aus, daß es im Auto für mich einfach zu laut wäre.
Und daß da dann etwas scheppert ist nicht unnormal:
Schalldruck entsteht nicht vorrangig aus einem Verstärker, sondern aus der Fläche der Schallerzeuger! Wenn ich eine Anlage haben will, die höchste Schalldrücke bei guter Qualität erzeugt, brauche ich die entsprechenden Lautsprecher. 12-15" für den Subwoofer, 8-10" für den Mitteltöner, und die hochwertigen teuren Hochtöner dazu (Bändchen oder Kalotten), die auch noch an der richtigen Stelle sitzen müssen.
Dann müsste man noch sämtliche Hohlräume im Auto mit Beton ausgiessen, denn alles was durch den Schalldruck schwingen kann, ist der Feind!
Doch das alles ist zumindest für den Normalsterblichen ein Witz!
Zumal er für das Equipment nochmal den Preis des Autos hinlegen müsste...
Also die nicht ganz unberechtigte Frage: Bei welcher Lautstärke fängt es denn an zu scheppern?
Gruß
Nite_Fly
Radio oder mp3?
Gruß
Nite_Fly
OK, Das ist ja fast wie Zähneziehen 🙁
MP3 ist ein komprimiertes (verlustbehaftetes) Format, das sowas wie das Dynaudio konterkarriert, wenn die MP3s nicht wenigstens mit einer Samplingrate von 192 kBit/s vorliegen.
Dann spielt die Art der Encodierung eine wesentliche Rolle: Mit VBR, ohne VBR. Der Encoder selbst: Ein hochwertiger mp3-Encoder oder so'n Freeware-Teil...
Mp3 wurde ursprünglich für sowas wie kleine Brüllwürfel entwickelt, und nicht als Signalquelle für hochwertige Anlagen.
Ausserdem spielt die Signalaussteuerung beim Encodieren eine Rolle: Das lässt sich wunderbar in Audio-Tools, wie z.B. Adobe-Audition angucken (da gibt's 30-Tage Testversionen). Da sieht man dann, ob die Bässe z.B. geclippt werden.
Dynaudio ist auf Klang ausgelegt. Und schlecht gesamplete mp3s haben mit Klang absolut nichts zu tun! (eigentlich nicht mal gut gesamplete)
Ist ungefähr so, als wenn Du eine 2.500 € Edel-Glotze kaufst, um darauf die Urlaubsfilme geniessen zu können, die Du mit einem Billig-Handy gedreht hast.
Leg' mal 'ne gekaufte (nicht kopierte) Original-CD ein, und sag' uns, ob Du da die gleichen Probleme hast...
Gruß
Nite_Fly
Original cd... Muss ich mal schauen ob ich sowas überhaupt besitze 😉
Vieleicht ist es auch falsch rübergekommen aber nicht die Boxen an sich scheppern sonder die türen bzw. Irgendwas in den Türen! Es schwingt irgendwas oder so.
Naja morgen hab ich den Termin in der Werkstatt. Mal gucken was die sagen
Wenn man wirklich Musik hören will die Nahezu verlustfrei ist dann müsste man sich "FLAC" dateien besorgen, den die sind von Quali her besser wie CD´s , die man so im Handel kaufen kann. Leider kann das RCD 510 ( und sonst auch kein anderes Gerät was mir bekannt wäre) solche Dateiein Abspielen. Da könnte man wirklich mal hören wie gut oder schlecht die Dynaudio Anlage in wirklichkeit ist.
Ansonsten ist Dynaudio ein Hersteller der viel Wert auf Klang legt und nicht Krach oder dicke Bässe. Logisch, den bei der Preisklasse möchte ich kein Krach haben sondern soliden und guten Klang. Obs den immer gelingt sei dahin gestellt !
Wer dicke Bässe haben möchte oder ne Anlage die ordentlich Bums erzeugt , der möge sich was eigenes zusammenbasteln, da ist man sicherlich mit Equitment aus nem Hifi Laden besser bedient.
Was das scheppern angeht hört man schon deutlich das dass aus den Türverkleidungen kommt. Ich kann mir nicht vorstellen das die Lautsprecher schlecht sind und deswegen scheppern. Bei mir sinds leider die hinteren , das wusste ich schon seit dem ich den Wagen besitze. Ist mir nie in den sinn gekommen mal zum Service zufahren, werd ich dann wohl auch mal tuen. Das kann man sicherlich irgendwie Dämmen 🙂
Die meisten Flac's, die irgendwo 'rumgeistern sind auch von CD's erstellt worden, und auch nicht besser, als die CD selbst. Denn der Produzent wird einen Teufel tun, seine Masterbänder in Flac's umzuwandeln und ins Internet zu stellen.
Aber eine Flac-Datei einer CD ist ja dann auch fast so groß, wie die CD selbst.
Aber CD-Qualität ist im Auto ja auch absolut ausreichend!
Mal ganz ehrlich: Wenn ich mir ein Dynaudio-System kaufe, will ich da nur notfalls auch mp3 abspielen können, und kann mit der dabei entstehenden miesen Qualität leben. Doch hier gibt's soo viele Audio-Spezialisten, die etwas von Klangqualität erzählen, doch noch nicht mal die Basics der modernen Klangerzeugung begriffen haben. (Will hier ausdrücklich niemanden in dem Thread angreifen! War eher allgemein gemeint!) Doch genau diese Freaks meinen, jedem etwas über Sound erzählen zu können, und haben nichtmal die Spur einer Ahnung von der Materie...
Wenn ich beim Dynaudio eine echte CD abspiele, darf ich erwarten, daß da nichts scheppert! Denn dafür habe ich deutlich mehr Geld hingelegt!
Bei mir scheppert nicht mal was mit dem Standard-RCD-510 (Das soo schlecht auch nicht ist!!)
Doch wenn ich da auf dem Dynaudio die gerade aus dem Internet "geklauten" aktuellen Hits abspiele (am besten mit eingebautem Virus), und die sind gerade mal mit 64 kBit gesamplet, brauche ich mich auch nicht über schlechte Klangqualität zu wundern!
Wenn ich etwas sample, dann nur mit 256 kBit und einem guten Encoder. Dann bin ich schon nahe genug an den Lossless-Formaten, bzw. der CD (gerade im Auto)
Zu dem Scheppern in den Türen:
Da sind unter der Türverkleidung sogenannte Aggregate-Träger verbaut (eine Blechplatte, auf der Fensterheber u.a. verschraubt sind. Dann sind da noch alle Kabelbäume angeklipst.)
Wenn da irgendetwas nicht absolut fest montiert ist, schwingt es natürlich mit und verursacht Nebengeräusche.
Da müsste man die Tür zerlegen, und schauen, daß man da alles fest bekommt (Heissklebstoff, z.B.)
Dann wäre es noch eine gute Idee, die Tür an sich mit Dämm-Material zu füllen, was aber daran scheitert, daß die Fenster ja da auch noch rein wollen...
Wie man sieht: beliebig kompliziert...
Und nochmal: Dynaudio ist auf Klang ausgelegt: Niemals auf Lautstärke, wummernde Bässe etc...
Um sowas bei gutem Klang hinzubekommen, ist sehr viel mehr zu investieren, als nur das, was das Dynaudio kostet...
Ich kenne da Fahrzeuge, da ist die Anlage deutlich mehr wert, als das Fahrzeug selbst (und nicht deshalb, weil das eine alte Kiste ist)
Da ist das Auto mit Spannungswandlern, hochwertigsten Kondensatoren und Blei-Batterien aufgerödelt! Nur Platz für den Alltagsgebrauch ist da kaum noch!
Jeder der das ohmsche Gesetz kennt, und weiss, wie sich die Leistung berechnet, erkennt bei näherer Betrachtung nämlich, daß die Bremse im Auto die 12 V sind. Gute Heimverstärker arbeiten mit 60 bis 95 V.
Deswegen muss man im Auto da wahre Kupferbergwerke verlegen, wenn da was Gescheites rauskommen soll...
Ach ja, und das natürlich nur, wenn das Auto steht. Denn wenn der Motor läuft, das Auto über die winterverseuchten Buckelpisten rauscht, dann gibt es da so viele Nebengeräusche, die Auslöschungen verursachen, daß hier von HiFi sowieso nicht mehr geredet werden kann..
Gruß
Nite_Fly