Dynamiklenkung

Audi Q5 8R

Wer hat Erfahrungen mit der Dynamiklenkung?
Sinnvoll oder nicht?

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich finde es sehr gut, speziell bei langsamer Fahrt in engen Kurven. Man gewöhnt sich sehr schnell daran - und ich merke dann den Vorteil erst wieder, wenn ich mit einem anderen Auto fahre und deutlich mehr kurbeln muss.

Salut, Qnibert

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hi,

ich finde es sehr gut, speziell bei langsamer Fahrt in engen Kurven. Man gewöhnt sich sehr schnell daran - und ich merke dann den Vorteil erst wieder, wenn ich mit einem anderen Auto fahre und deutlich mehr kurbeln muss.

Salut, Qnibert

Frage an alle, die die Dynamiklenkung haben:

Wie groß ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Modi? Ist die Lenkung im Dynamikmodus so direkt, dass man sich erst dran gewöhnen muss oder muss man sich konzentrieren, damit man überhaupt einen Unterschied zu Comfort merkt? Ich merke nämlich keinen. Frage mich, ob ich so unsensibel bin oder vielleicht gar keine Dynamiklenkung habe. Die Einstellung im Individualmodus kann ich jedenfalls vornehmen.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Frage an alle, die die Dynamiklenkung haben:

Wie groß ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Modi? Ist die Lenkung im Dynamikmodus so direkt, dass man sich erst dran gewöhnen muss oder muss man sich konzentrieren, damit man überhaupt einen Unterschied zu Comfort merkt? Ich merke nämlich keinen. Frage mich, ob ich so unsensibel bin oder vielleicht gar keine Dynamiklenkung habe. Die Einstellung im Individualmodus kann ich jedenfalls vornehmen.

Spartako

Hi,

wenn du mal in einer längeren Kurve bist (z.B. größerer Kreisverkejr), gehe mal von Auto auf Dynamic - du merkst sofort den Unterschied .......... die Lenkung wird sofort steifer und man hat den Eindruck, für Lenkkorrekturen nicht mehr die Leichtigkeit zu haben. Ob das in dieser Situation Sinn macht, lassen wir mal dahingestellt. Die Dynamik-Lenkung an sich ist toll, für mich ist es entscheidend, weniger kurbeln zu müssen (speziell in der Stadt und beim Einparken, der Unterschied zu meinem anderen Auto ist enorm), die Kopplung der Lenkung mit Drive select ... na ja, hab ich mir ansonsten noch keine Gedanken gemacht. Drive select merke ich sehr deutlich am Fahrwerk und am meisten am Motor.

Salut, Q-nibert

Zitat:

Original geschrieben von Qnibert



Zitat:

Original geschrieben von Spartako


Frage an alle, die die Dynamiklenkung haben:

Wie groß ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Modi? Ist die Lenkung im Dynamikmodus so direkt, dass man sich erst dran gewöhnen muss oder muss man sich konzentrieren, damit man überhaupt einen Unterschied zu Comfort merkt? Ich merke nämlich keinen. Frage mich, ob ich so unsensibel bin oder vielleicht gar keine Dynamiklenkung habe. Die Einstellung im Individualmodus kann ich jedenfalls vornehmen.

Spartako

Hi,

wenn du mal in einer längeren Kurve bist (z.B. größerer Kreisverkejr), gehe mal von Auto auf Dynamic - du merkst sofort den Unterschied .......... die Lenkung wird sofort steifer und man hat den Eindruck, für Lenkkorrekturen nicht mehr die Leichtigkeit zu haben. Ob das in dieser Situation Sinn macht, lassen wir mal dahingestellt. Die Dynamik-Lenkung an sich ist toll, für mich ist es entscheidend, weniger kurbeln zu müssen (speziell in der Stadt und beim Einparken, der Unterschied zu meinem anderen Auto ist enorm), die Kopplung der Lenkung mit Drive select ... na ja, hab ich mir ansonsten noch keine Gedanken gemacht. Drive select merke ich sehr deutlich am Fahrwerk und am meisten am Motor.

Salut, Q-nibert

Das oben genannte Verhalten der Lenkung kann ich auch bestätigen, nur mit dem Unterschied, dass ich die Dynamiklenkung nicht in meinem Q5 habe. D. h. auch ohne Dynamiklenkung wird bei drive select (nur mit Dämpferregelung) die Lenkung im Modus "dynamic" straffer und ist genauso ausreichend.

Ähnliche Themen

Nachdem ich aus meinem Urlaub (ohne Auto) zurück bin, habe ich mich noch einmal auf die Dynamiklenkung konzentriert und versucht, einen Unterschied zwischen Dynamik und Comfort festzustellen. Bin sogar zigmal ganz langsam denselben Kreisverkehr gefahren (natürlich nachts, um nicht für irre gehalten zu werden). Einen Unterschied zwischen den Modi konnte ich beim besten Willen nicht feststelllen. Vielleicht gibt es ja minimale Veränderungen, die der eine mehr und der andere weniger spürt (vielleicht vergleichbar mit der unterschiedlich subjektiven Wahrnehmung des Subwoofers bei B & O). Aber für 1.000 EUR habe ich mir doch wesentlich mehr erhofft. Auch zu meinem Vorgänger (A3) kann ich keinen deutlichen Unterschied feststellen.

Wenn ich mir die Resonanz hier im Thread so anschaue, scheint sich ja die Begeisterung in Grenzen zu halten. Vielleicht liegt es ja auch daran, dass sich nur wenige für die Dynamiklenkung entschieden haben. Und wenn Q-nibert von einer strafferen Lenkung spricht (die meines Erachtens nichts mit der Dynamiklenkung zu tun hat), auf der einen Seite eine deutliche Veränderung zu seinem Vorgänger bemerkt (welches Auto?) und auf der anderen Seite keinen gravierenden Unterschied zwischen den Modi erkennen kann, dann verwundert mich das doch etwas. Denn ich bin immer davon ausgegangen, dass sich der Q5 im Comfortmodus fährt wie ein Q5 ohne Dynamiklenkung (was den Lenkeinschlag betrifft) und im Dynamikmodus der Lenkeinschlag stark vermindert werden kann.

Vielleicht aber gibt es ja hier noch die richtig Begeisterten, die sich nur noch nicht zu Wort gemeldet haben. Solange ich von denen nichts höre, kann ich wohl davon ausgehen, dass meine Dynamiklenkung zwar einwandfrei funktioniert, ich nur nichts davon mitbekomme.

Spartako

Dynamiklenkung hat auch nichts mit der gefühlten Steifigkeit zu tun. Stattdessen musst Du auf die situationsabhängige Übersetzung achten. Soll heißen, wenn Du in einer Parklücke kurbelst, dann braucht es deutlich weniger Umdrehungen für einen Volleinschlag, als mit 30 Sachen im Kreisverkehr (wo die Dynamiklenkung nahezu inaktiv sein müsste).

Hi R-Bully,
habe die gleiche Ausstattung in meiner Q und kann Deine Eindrücke, Zitat:
"Das oben genannte Verhalten der Lenkung kann ich auch bestätigen, nur mit dem Unterschied, dass ich die Dynamiklenkung nicht in meinem Q5 habe. D. h. auch ohne Dynamiklenkung wird bei drive select (nur mit Dämpferregelung) die Lenkung im Modus "dynamic" straffer und ist genauso ausreichend."
voll bestätigen.
Gruß
Q5-Haber
(al. -Hoffer)

 

Zitat:

Original geschrieben von Q5-Hoffer


Hi R-Bully,
habe die gleiche Ausstattung in meiner Q und kann Deine Eindrücke, Zitat:
"Das oben genannte Verhalten der Lenkung kann ich auch bestätigen, nur mit dem Unterschied, dass ich die Dynamiklenkung nicht in meinem Q5 habe. D. h. auch ohne Dynamiklenkung wird bei drive select (nur mit Dämpferregelung) die Lenkung im Modus "dynamic" straffer und ist genauso ausreichend."
voll bestätigen.
Gruß
Q5-Haber
(al. -Hoffer)

 

dito (und ich dachte schon, ich bilde mir das nur ein 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Dynamiklenkung hat auch nichts mit der gefühlten Steifigkeit zu tun. Stattdessen musst Du auf die situationsabhängige Übersetzung achten. Soll heißen, wenn Du in einer Parklücke kurbelst, dann braucht es deutlich weniger Umdrehungen für einen Volleinschlag, als mit 30 Sachen im Kreisverkehr (wo die Dynamiklenkung nahezu inaktiv sein müsste).

Rischtisch!

Dynamiklenkung=Bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gibt es unterschiedliche Übersetzungen.
Effekt: Wennze langsam biss, musse wenisch kurbeln (empfindlich auf Lenkradbewegung), wennze schnell bis, muss viel kurbeln (unempfindlich für Lenkradbewegung).

Driveselect gibt dann noch unterscheidliche Kräfte vor: Dynamik = hohe Halte- und Lenkkräfte nötig; comfort = geringe Kräfte.

Hast Du beides, überdecken sich die Dinge, spüren tut man erstmal die Kräfte, den Rest machst Du (fast) intuitiv.

Gruß

Stefan
(Fährt auf Dynamik in der Lenkung)

Zitat:

Original geschrieben von AKA-Mythos


Dynamiklenkung hat auch nichts mit der gefühlten Steifigkeit zu tun. Stattdessen musst Du auf die situationsabhängige Übersetzung achten. Soll heißen, wenn Du in einer Parklücke kurbelst, dann braucht es deutlich weniger Umdrehungen für einen Volleinschlag, als mit 30 Sachen im Kreisverkehr (wo die Dynamiklenkung nahezu inaktiv sein müsste).

Genau das habe ich eigentlich geschrieben. Ich merke nur nichts davon. 😉. Und wenn Du von "deutlich weniger Umdrehungen" sprichst, womit vergleichst Du eigentlich? Jeder von uns hat einen anderen Vorgänger, so dass die Erfahrungen natürlich sehr subjektiv sind. Wahrscheinlich hat kaum einer hier den Q5 mit und ohne Dynamiklenkung getestet. Das wäre natürlich interessant.

Und wenn ich die Beiträge hier richtig deute, merkt keiner eine Veränderung des Lenkeinschlagverhaltens, wenn man man vom Modus Comfort auf den Modus Dynamik umstellt.

Spartako

Zitat:

Original geschrieben von Spartako



Und wenn ich die Beiträge hier richtig deute, merkt keiner eine Veränderung des Lenkeinschlagverhaltens, wenn man man vom Modus Comfort auf den Modus Dynamik umstellt.

Spartako

Kann ja auch keiner!

Zwischen den Stellungen Dynamik und Comfort werden nur die Haltekräfte variiert. Die Dynamiklenkung ist immer an. Es gibt also den Unterschied ob Du für einen 20 Meter Wendekreis eine halbe Umdrehung drehst (Schritttempo) oder eine Umdrehung (>200 km/h).

Gruß

Stefan
(der den Unterschied merkt)

Und ob Du Bizeps brauchst ( Dyn) oder nicht ( Comfort).😎

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Zitat:

Es gibt also den Unterschied ob Du für einen 20 Meter Wendekreis eine halbe Umdrehung drehst (Schritttempo) oder eine Umdrehung (>200 km/h).

Gruß

Stefan
(der den Unterschied merkt)

20 Meter Wendkreis mit wieviel > als 200 km/h ???

Zitat:

Original geschrieben von Q5offroad



Zitat:

Original geschrieben von StefanLi


Gruß

Stefan
(der den Unterschied merkt)

20 Meter Wendkreis mit wieviel > als 200 km/h ???

Geht mit Deinem Offroad natürlich nicht. Versuch es bitte nicht. 😁

Gruß

Stefan
(exemplarisch, oder so)

Deine Antwort
Ähnliche Themen