DYNAMIC SELECT - Präferenzen - Verbesserungswünsche
Hallo zusammen,
ich fand den Sinn dieses Schalters immer zweifelhaft bis ich meinen W213 bekommen habe...
Mich würde es interessieren welchen Modus Ihr W/S213 Fahrer präferiert und warum. Was würdet Ihr daran verbessern?
Ich fange mal an:
Meinen 220d fahre ich am liebsten im ECO-Modus weil der Motor da völlig entspannt klingt, die volle Leistung über einen längeren Pedalweg zur Verfügung steht und der Wagen im Schubbetrieb "segeln" kann. Im ECO-Modus ist das ABC-Fahrwerk in der Comfortstellung, allerdings in der aerodynamisch besseren tiefergelegten Stellung. (was mir beim "Heritage-Look"mit Stern auf der Haube eher nicht gefällt)
So ist mein Favorit der Individual-Modus mit Fahrwerk auf "Comfort" und somit eben nicht tiefergelegt, Lenkung auf "Comfort", "Antrieb" auf "ECO", und Start-Stopp auf "AN". Benz-Feeling pur. 😁
Klasse finde ich auch, dass man insbesondere am Antrieb den Sport-Modus gut merkt, allerdings wird der ganze Wagen gefühlt deutlich agiler.
Verbesserungswürdig wäre in meinen Augen die Kopplung des eingestellten Modus mit dem Fahrzeugschlüssel oder mit dem Profil (am besten beides), so dass der Modus nicht nach 4 Stunden auf C zurückgestellt wird. Ich kann - bis auf die nicht dauerhaft deaktivierbare Start-Stopp Automatik - keinen wirklichen Grund erkennen warum der C-Modus als Default notwendig ist. Es ist zum Beispiel sonderbar, wenn jemand gerne im E, S oder S+ -Modus fährt, das Auto in einem dieser Modi mit abgesenkter Luftfederung abstellt und diese sich nach 4 Stunden im C-Modus wieder erhöhen muss um nach dem Wechsel ins präferierte Programm wieder abgesenkt zu werden...
Ich bin auf Rückmeldungen gespannt. 🙂
35 Antworten
Standard Fahrwerk - Exclusive, also nicht tiefergelegt. Der Komfort ist spitze.
Habe Active Body Control und fahre meinen E350e meist im I-Mode: Lenkung und Fahrwerk auf Sport, Motor auf Komfort, Gaspedalrückmeldung aus.
Oft fahre ich auch im Eco-Modus, dabei ist der Segelmodus aktiv, In den anderen Modi findet immer leichte Recuperation statt, wenn ich vom Gas gehe, aber das Gaspedal nervt mich mit seinen Rückmeldungen.
Sport und Sport+ finde ich vom Fahrverhalten schön sportlich, aber dort habe ich nur den Hybridmodus (Kein e-Save, e-
mode oder charge) und er macht die Batterie für hohe Performance sehr schnell leer. Im Sport und Sport+ gibt es auch keine Motorabstellung beim rollen oder stehen - daher gehe ich davon aus, dass hier der Verbrauch am höchsten ist.
Meine Annahme ist aber dass ich aber auch im Öko oder Komfort Modus die ganze Leistung des Autos bei entsprechender Gsspedalstellung abrufen kann. Ist diese Annahme richtig?
Mein S213 200 segelt nicht!! 🙁
Einstellung Eco-Modus ist schon klar, aber weiß jemand, ob der Segelmodus auch immer dann funktioniert, wenn die Start/Stopp-Automatik aktiviert ist, also der Motor warm genug ist, keine starken Verbraucher eingeschaltet sind etc.pp.
Habe jetzt einen Termin beim 🙂 und muss gerüstet sein, weil er mir vermutlich erst mal klar machen will, dass ich - natürlich - keine Ahnung habe und das Auto einfach nur falsch bediene...
Update zum "fehlenden" Segelmodus:
Mein Sternengleiter war zwei Tage beim 🙂 (GLS 350d 4matic als Ersatz 😁) Man habe etwas kalibriert (??!!) und nun funktioniere es wieder.
Volle Frustration, als das Auto auf dem Weg nach Hause noch immer nicht in den Segelmodus schaltete. Dann aber, bei einer Überlandfahrt, ging es doch...
Die gedruckte Betriebsanleitung schreibt von einem „geeigneten Geschwindigkeitsbereich“ und von einem „geeigneten Straßenverlauf“ sowie (bei DISTRONIC oder Aktivem Brems-Assistent) von den Einflussgrößen Steigung, Temperatur, Höhe, Geschwindigkeit, Hinderniserkennung und Betriebszustand des Motors, damit der Segelmodus aktiviert werde… Na, da mache sich mal einer einen Reim.
Heraus bekommen habe ich, dass die gefahrene Geschwindigkeit > 60 km/h sein muss, bevor der Segelmodus überhaupt aktiviert wird. Und fällt sie dann unter 50 km/h, geht das Fahrzeug wieder in den Schubbetrieb.
Ähnliche Themen
Danke - aber um es wirklich zu verstehen muss man es wohl selbst erfahren😉
Also in meinem e220d kommt der Segelmodus nur im Economy Modus und dann aber auch unter 60km/h.
Segelmodus ist bei mir im 350d auch im Stadtverkehr aktiv - nein, da fahre ich keine 80 🙂 Auch nur im Eco Mode
Zitat:
@Johnny Vollgas schrieb am 10. Mai 2017 um 20:30:13 Uhr:
Also in meinem e220d kommt der Segelmodus nur im Economy Modus und dann aber auch unter 60km/h.
Im Economy-Modus ist korrekt oder auch im Individual-Modus, wenn das Motor auf Eco eingestellt ist.
Bei einem GLA 220d und auch beim GLS 350d habe ich den Segelmodus tatsächlich auch im Stadtverkehr aktivieren können. Sollte es am 200er Benziner liegen?
Bitte um Input Eurer Erfahrungen. Danke!
Habe nun im I-Mode die Motorsteuerung auf Eco gestellt und habe genauer beobachtet (und mein E350e hat keine aufpreispflichtigen Assitenzsysteme):
Segeln funktioniert dann in jedem Geschwindigkeitsbereich (also definitiv auch bei niedrigen Geschwindigkeiten) bei meinem Plug-In Hybrid wird aber nicht nur ausgekuppelt (Das sehe ich daran dass keine Rekuperation stattfindet - in den anderen Motor Modi wird dann immer auf geringer Stufe Strom erzeugt. Zusätzlich unter 130km/h wird dabei aber auch der Motor abgestellt. Ist das bei euren Wagen auch der Fall? Ich meine beim Segeln meint man oft nur den Leerlauf nicht notwendigerweise auch eine Motorabschaltung.
Außerdem bemerke ich im Eco Modus, wenn ich nicht auf dem Gas stehe, automatisch die Rekuperation nutzt um die Geschwindigkeit anzupassen (Tempolimit Erkennung ist bei mir serienmäßig), oder einen Abstand einzuhalten. Diese Eigenschaft zeigt das Auto nur im Eco Mode - hat mich positiv überrascht.
Ist ganz normal, dass sich bei Hybriden der Motor abschaltet im von dir beschriebenen Szenario. Das ist ja grob gesagt der Sinn und Zweck eines Hybriden...natürlich auch die Tatsache der Rekuperation...
@Marvelman Danke für Deinen Bericht. Tatsächlich wird bei den Verbrennungsmotoren bei MB derzeit nur in den Leerlauf geschaltet, der Motor läuft weiter. Das wurde hier auch schon bemängelt. Bei den teilweise eher kurzen Segelstrecken wäre aber aus meiner Sicht das ständige Anlassen auch nicht unbedingt materialschonend...
Dass Dein Hybrid in allen Geschwindigkeitsbereichen "segeln" kann, ist beneidenswert 🙂 - ich hoffe noch auf Erfahrungsberichte von Benzinern!
Habe bei mir festgestellt, dass das Segeln im Eco-Modus geschwindigkeitsunabhängig funktioniert. Geht allerdings nicht, bzw. wird sogar beendet, wenn das Fahrzeug, sicherlich über den serienmäßigen Notbremsassistenten Fahrzeuge vor sich erkennt und damit die Motorbremse zur Vergrößerung des Abstands sinnvoll wäre. Das finde ich doch mal genial. Habe keine nicht serienmäßigen Fahr-Assistenzsysteme.
Der W212 Hybrid konnte nur bis 160km/h Segeln. Darüber ging es nicht. Ist das heute anders? Mein E220d segelt auch noch bei 35km/h. Habe das heute mal versucht. Und dabei einen Verbrauchsrekord aufgestellt... für mich zumindest. Habe AMG Paket mit breiten Reifen und fast alles drin, also auch Panoramadach. Das Auto wiegt schon einiges.
Das macht mein E250 nicht, den habe ich unter 80 bisher nicht zum Segeln überreden können. Evtl. War auch eine der X Bedingungen nicht erfüllt.
Also wie gesagt... das Segeln funktioniert nicht immer aber sehr oft... wie gesagt das Minimum waren irgendwie 35 km/h im Stau...