DYNAMIC SELECT - Präferenzen - Verbesserungswünsche
Hallo zusammen,
ich fand den Sinn dieses Schalters immer zweifelhaft bis ich meinen W213 bekommen habe...
Mich würde es interessieren welchen Modus Ihr W/S213 Fahrer präferiert und warum. Was würdet Ihr daran verbessern?
Ich fange mal an:
Meinen 220d fahre ich am liebsten im ECO-Modus weil der Motor da völlig entspannt klingt, die volle Leistung über einen längeren Pedalweg zur Verfügung steht und der Wagen im Schubbetrieb "segeln" kann. Im ECO-Modus ist das ABC-Fahrwerk in der Comfortstellung, allerdings in der aerodynamisch besseren tiefergelegten Stellung. (was mir beim "Heritage-Look"mit Stern auf der Haube eher nicht gefällt)
So ist mein Favorit der Individual-Modus mit Fahrwerk auf "Comfort" und somit eben nicht tiefergelegt, Lenkung auf "Comfort", "Antrieb" auf "ECO", und Start-Stopp auf "AN". Benz-Feeling pur. 😁
Klasse finde ich auch, dass man insbesondere am Antrieb den Sport-Modus gut merkt, allerdings wird der ganze Wagen gefühlt deutlich agiler.
Verbesserungswürdig wäre in meinen Augen die Kopplung des eingestellten Modus mit dem Fahrzeugschlüssel oder mit dem Profil (am besten beides), so dass der Modus nicht nach 4 Stunden auf C zurückgestellt wird. Ich kann - bis auf die nicht dauerhaft deaktivierbare Start-Stopp Automatik - keinen wirklichen Grund erkennen warum der C-Modus als Default notwendig ist. Es ist zum Beispiel sonderbar, wenn jemand gerne im E, S oder S+ -Modus fährt, das Auto in einem dieser Modi mit abgesenkter Luftfederung abstellt und diese sich nach 4 Stunden im C-Modus wieder erhöhen muss um nach dem Wechsel ins präferierte Programm wieder abgesenkt zu werden...
Ich bin auf Rückmeldungen gespannt. 🙂
35 Antworten
Und nur bei Motor in Eco Auswahl.....
Meinem Empfinden nach segelte der E220d deutlich öfter als mein jetziger E250.
Zitat:
@-Testdriver- schrieb am 13. Mai 2017 um 08:13:25 Uhr:
Meinem Empfinden nach segelte der E220d deutlich öfter als mein jetziger E250.
Das genau ist ja meine Frage, ob die Diesel bei geringeren Geschwindigkeiten segeln dürfen, als die Benziner. Ich fürchte, dass ich beim 🙂 keine konkrete Antwort bekomme, daher erbitte ich Eure Erfahrungen. So ganz möchte ich mich mit dem Segeln bei meinem 200er Benziner erst ab > 60 km/h nämlich nicht zufriedengeben 😠
Ähnliche Themen
Mein 350d segelt auch mit 25km/h in der 30er Zone. Oder er segelt auch bis zur nächsten Kreuzung, aber ab welcher Geschwindigkeit er den Gang wieder reinlegt hab ich noch nicht geachtet.
Zitat:
@smakker schrieb am 20. Januar 2017 um 17:20:58 Uhr:
Hallo zusammen,ich fand den Sinn dieses Schalters immer zweifelhaft bis ich meinen W213 bekommen habe...
Mich würde es interessieren welchen Modus Ihr W/S213 Fahrer präferiert und warum. Was würdet Ihr daran verbessern?
Ich fange mal an:
Meinen 220d fahre ich am liebsten im ECO-Modus weil der Motor da völlig entspannt klingt, die volle Leistung über einen längeren Pedalweg zur Verfügung steht und der Wagen im Schubbetrieb "segeln" kann. Im ECO-Modus ist das ABC-Fahrwerk in der Comfortstellung, allerdings in der aerodynamisch besseren tiefergelegten Stellung. (was mir beim "Heritage-Look"mit Stern auf der Haube eher nicht gefällt)So ist mein Favorit der Individual-Modus mit Fahrwerk auf "Comfort" und somit eben nicht tiefergelegt, Lenkung auf "Comfort", "Antrieb" auf "ECO", und Start-Stopp auf "AN". Benz-Feeling pur. 😁
Genauso habe ich mir den Individual Modus auch eingestellt. Was konkret bewirkt denn nun "Antrieb auf Eco"? Das habe ich noch nicht genau heraus gefunden. Hat mal jemand getestet, ob man wirklich Kraftstoff einspart?