DWA/Komfortstg. Kodieren
Hallo zusammen
Da ich mir die DWA nachgerüstet habe und mich schon seit Tagen mit der Kodierung beschäftige und ich auch noch zudem eine Anleitung incl. der Kodierung erstellen möchte habe ich ein paar Fragen und hoffe hier auf Hilfe.
Zunächst mal was ich herausgefunden habe:
1. Die meisten Einstellungen die zur DWA in der langen Kodierung vorgenommen werden können kann man auch in den Anpassungskanälen ändern, warum weiß ich nicht aber wenn es jemand weiß dann kann er das ja evtl. mal erklären.
Und dazu gleich mal, in vcds passt die Beschreibung zum Anpassungskanal 13 (Alarmhorn Ländereinstellung) nicht mit der langen Kodierung Byte13 Bit 5 und Bit6 überein. Ich weiß soviel das die Einstellungen für Byte13 Bit5 in der langen Kodierung passen (ob Bit6 auch ok ist habe ich noch nicht getestet aus Eücksicht auf meine Nachbarn😉)
Demnach müsste die Beschreibung für AP 13 so aussehen:
0=frequenzmoduliertes Alarmsignal & 10 Tamper
1=diskontinuierliches Alarmsignal & 10 Tamper
2=frequenzmoduliertes Alarmsignal & 1 Tamper
3=diskontinuierliches Alarmsignal & 1 Tamper
sofern das Bit6 ok ist, wenn nicht dann müssen die 10 und 1 Tamper auch getauscht werden.
Hier ist vieles bei vcds und auch auf der openobd.org Seite nicht korrekt wie z.B., noch nebenbei und zum Verständniss das im Allgemeinen hier etwas nicht passen kann, in der Beschreibung zum AP13 für den Golf5:
0 Frequenzmoduliertes Alarmsignal, 10 Tamper-Alarme (Großbritannien, 30sek. Alarmauslösung anschließend 5 Sek. Pause, das ganze 10 mal)
1 Frequenzmoduliertes Alarmsignal, 1 Tamper-Alarm (Großbritannien, 30 sek. Alarmauslösung)
2 Diskontinuierliches Alarmsignal, 10 Tamper-Alarme (Rest der Welt, 30sek. Alarmauslösung anschließend 5 Sek. Pause, das ganze 10 mal)
3 Diskontinuierliches Alarmsignal, 1 Tamper- Alarm (Rest der Welt, 30 sek. Alarmauslösung)
das ist schlicht falsch denn in Deutschland dürfen keine 10 Alarme erfolgen wie unter 2 aber der Tontyp ist nicht Vorgeschrieben:
Zitat:
§38b STVO - Alarmeinrichtungen
Soweit Fahrzeuge mit Diebstahl-Alarmeinrichtungen ausgerüstet sind, dürfen diese nicht auf Erschütterungen des Fahrzeugs oder Geräusche ansprechen. Zur Abgabe akustischer Signale muß entweder die serienmäßige Hupe oder eine weitere verwendet werden, jedoch dürfen beide nicht gleichzeitig wirken. Für Klang und Lautstärke - maximal 105dB - gilt § 55 Abs. 2 StVZO. Die akustischen Signale müssen nach spätestens 30 Sekunden selbsttätig abschalten und dürfen erst nach erneutem unbefugtem Eingriff wieder wirksam werden.
2.Diese Funktionen:
Byte12 Bit1 "DWA-Entschärfen nur via FFB/Transponder"
Byte12 Bit3 "Alarmverzögerung bei mech. Öffnung (thatcham) inaktiv"
Machen nur das was sie sollen wenn man das Byte0 Bit0 "Selektive Zentralverriegelung (Einzeltürentriegelung)" setzt oder analog dazu im Anpassungskanal 3 "Einzeltüröffnung" (1) setzt bei (0) "Gesammttüröffnung". Für Fahrzeuge mit FIS (incl. Türmenü) gilt: Die Einstellung im FIS "Einzeltüröffnung" oder "alle Türen" wird durch Byte0 Bit0 nicht beeinflusst und umgekehrt.
Und jetzt zu meinen Fragen:
Byte12 Bit2 "DWA Scharf bei bewusstem Entsafen/Innenraumüberwachung inaktiv" funktioniert bei mir nicht.
Ich gehe davon aus das diese Funktion (wenn sie auf 1 gesetzt ist) so beschaffen ist das ein zweimalige schnelles drücken auf den Verschließen Knopf der FFB ein deaktivieren der Innenraumüberwachung bewirkt oder?
Entweder mache ich einen Bedienungsfehler oder irgendwas muss noch anders Kodiert werden, aber was?
Wie schnell hintereinander muss man drücken und wofür hat diese Funktion Gültigkeit, FFB, Türschloss (zeimal zuschließen) oder beides?
Byte10 Bit6 (Bit7 auch wenn es in D nicht erlaubt ist)
Auch die Quittierung der DWA funktioniert bei mir nicht und könnte man ja auch nicht von Quittieren der Verriegelung unterscheiden es sei denn die Quittierung wird nur dann wirlich angezeigt wenn die Alarmanlage scharf ist? Was im normalfall 30Sek. nach dem Verschließen der Fall sein sollte. Oder ist diese Funktion nur für Fahrzeuge die eine "Zentralverriegelung mit bewusstem Safen" besitzen?
Diese Steuergeräte (die evtl. für die DWA relevant sind) sind bei mir verbaut:
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\8P0-907-279-30-H.lbl
Teilenummer SW: 8P0 907 279 P HW: 8P0 907 279 P
Bauteil: Bordnetz-SG H54 2903
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: 8P0-920-xxx-17-MY8.clb
Teilenummer SW: 8P0 920 931 T HW: 8P0 920 931 T
Bauteil: KOMBIINSTR. VDO H10 X740
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\1K0-907-530.lbl
Teilenummer SW: 1K0 907 530 K HW: 1K0 907 951
Bauteil: J533__Gateway H12 0170
Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: DRV\8P0-959-433.lbl
Teilenummer: 8P0 959 433 J
Bauteil: KSG H10 0080
Ich hoffe das mir jemand/einige weiter helfen können, ich möchte die Informationen auch in der Anleitung festhalten und somit nachfolgenden Nachrüstern oder Kodierern damit helfen.
Mercy
Hansi
15 Antworten
Der Glasbruchsensor ist nur ein Draht bzw. ein auf das Glas der Hackscheibe aufgedampfte Metallischicht die beim einschlagen durchreißt und dann die Masserverbindung unterbricht. Als Sensor kann man das nicht bezeichnen auch wenn Audi das so nennt, schau dir mal meine Anleitung an da ist ein Bild davon drin.
Wenn du nocheinmal die Gelegenheit bekommst dein Fahrzeug so wie zu damaliger Zeit zu parken dann schalt doch mal den Abschleppschutz mit hilfe des Schalters in der Tür ab, wenn es dann nicht mehr passiert war es am Neigungswinkelsensor gelegen denn der wird beim deaktivieren des Abschleppschutzes abgeschaltet.