Duster für Langstrecke geeignet?

Dacia

Hallo,
gibt es hier eigentlich Vielfahrer die den Duster fahren?
Da ich mich für dieses Auto interessiere, frage ich mich, ob man
den Duster für lange Strecken gebrauchen kann.
Ich interessiere mich für den 4x4 Diesel und fahre täglich ca. 200 -300km. (ca. 40Tkm/Jahr).
Steigt man entspannt aus diesem Auto aus, nach den Km?
Wieviel verbraucht er auf Langstrecke, wenn man normal im "Verkehr mitschwimmt" (meist Land- Bundesstr.)?
Gibt es einen Tempomaten....oder kann man soetwas nachrüsten?

Für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar.
Gruß Bonko2611

Beste Antwort im Thema

Ich begleite das Dacia Forum jetzt schon eine ganze Weile.
Dabei ist mir aufgefallen, dass hier deutlich mehr Nutzer aus Fremdmarkenforen auftauchen und meinen, ihre Negativansichten zur Marke Dacia kundtun zu müssen, weil sie meinen "ein besseres Auto zu fahren".

Das finde ich persönlich nicht fair.
Und wenn mir dann ein User mit solch einem Beitrag wie oben kommt, der nicht zur Sache beiträgt und auch das Bild der Marke einmal mehr ins Lächerliche ziehen will, gefällt mir persönlich da garnicht.

Mich erinnert das an die Berichterstattung über den Fall des verunglückten Duster auf der A1 vor geraumer Zeit.
Dort wurde auch von "Billig SUV von Dacia" gesprochen usw. usf.
Kein Wort wurde darüber verloren, dass die Insassen - einschließlich großem Hund - unverletzt den Unfall mit Überschlag bei hoher Geschwindigkeit überstanden haben.

Solche Manipulationen sind in meinen Augen nicht ok.

Und hier dann zu schreiben, der Duster wäre ja nicht einmal für Kurzstrecken gut, nur weil ein offenbar verwirrter Fahrer in einen Metroschacht gefahren ist, passt zu dem Thema "Duster für Langstrecke geeignet?" eben auch nicht. Und ist m.E. darüber hinaus provokativ und schlicht negativ gemeint.

37 weitere Antworten
37 Antworten

So und genau so wird es eben "nicht" in jeder Sparte gehandhabt 😉

Hier im Forum gibt es leider gern mal die Devise, wir sind gleich und andere wohl gleicher...

Jedes Wort und jeden Satz aber auf die Goldwaage zu legen ist nicht ganz der richtige Ansatz, dies führt auch mal dazu, dass keiner bzw. immer weniger hier schreiben...

Meine Meinung...

Der Threaderöffner hat eine für mich eindeutige Frage gestellt, im weiteren Post hat er dies auch noch konkretisiert.

Die danach nachgeschobenen Posts haben noch nicht einmal im Ansatz die Frage des Threaderöffners beantwortet.

Hätte er aber eigentlich verdient, oder?

mfg
pw

Ich denke schon.
Leider kann ich selbst zum eigentlichen Thema nix sagen, obwohl es mich auch persönlich interessiert.
Dafür allerdings bemühe ich mich darum, dass der Thread nicht zu weit vom Thema weggeräubert wird.

Wenn also jemand noch was zur Sache an sich hat, immer raus damit.

Danke pw,
für Deinen Bericht. Doch hast Du 170km Weg zur Arbeit täglich?
Und sind die Duster jetzt besser Geräuschgedämmt? Oder müsste da immer noch nachgearbeitet werden?

Bei mir ist´s so.......ich habe 75km zum Büro ( 10% Landstraße, 60%Bundesstraße, 30% Autobahn)......welches ich aber ca. nur 2-3mal die Woche anfahre. Den Rest der Woche bin ich in Südniedersachsen hauptsächlich auf Bundesstraßen unterwegs (ca. 1000km).
Wobei meist Strecken von ca. 60 - 80 km am Stück gefahren werden.

Der Duster interessiert mich hauptsächlich weil......
er mir gefällt,
man etwas höher sitzt,
man zuschaltbaren Allrad hat,
genug Platz (Kofferraum) vorhanden ist,
man höchstens ca. 20000 Euro "verlieren / verbrennen" kann.

Mit diversen Premium - Herstellern wird er garantiert nicht mithalten können. Doch auch meine vorherigen PKW´s mit Stern, hatten es geschafft mich bitter zu enttäuschen (10000 Reparaturkosten in 3 Jahren und 90Tkm). Mein jetziger BMW ist eigentlich bis dato recht gut,
benötigte aber auch plötzlich bei 4,5 Jahren und 94Tkm eine neue Lenksäule. Mir ist immer noch nicht klar, wieso und weshalb.
(Technisches Verständnis als Elektrotechniker ist schon vorhanden)
BMW konnte mir das nur so erklären....wenn da etwas kaputt geht, muss halt Alles neu..............schön........das sind mal eben 1500,-€.
Kulanz gibts nicht....zu alt...zuviel Km usw.usw.
Also braucht hier auch Niemand sich "brüsten" welche tolle Marke er fährt und Dacia ist ja "nur ne Billigmarke" und taugt nix.

Ich denke, dass ich schon soviele Marken gefahren bin und mit einigen hatte ich Glück und mit Anderen weniger Glück (auch mit teuren Premium - Marken).

Daher bin und wäre ich weiterhin froh, wenn die Dusterfahrer von ihren Erfahrungen und Eindrücken berichten.
Positiv oder negativ.....alles interessiert mich.
Gruß Bonko2611

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bonko2611


Danke pw,
für Deinen Bericht. Doch hast Du 170km Weg zur Arbeit täglich?
Und sind die Duster jetzt besser Geräuschgedämmt? Oder müsste da immer noch nachgearbeitet werden?

Daher bin und wäre ich weiterhin froh, wenn die Dusterfahrer von ihren Erfahrungen und Eindrücken berichten.
Positiv oder negativ.....alles interessiert mich.
Gruß Bonko2611

Servus bonko2611,

der Duster hat jetzt tatsächlich jetzt eine bessere Geräuschdämmung, aufgefallen ist mir das bei gelegentlichen Zwischenbesuchen des Autohauses. Eine Nachschau des Lageristen im Ersatzteilbestand hat jedoch keine zusätzlich verbauten Teile gezeigt.

Offensichtlich wurden in den Türen mehr oder grossflächiger Bitumenmatten verklebt, aber halt noch nicht an der gesamten Innenfläche. Mir hat dies jedenfalls nicht gereicht. Eine Probefahrt mit einem Duster neueren Herstellungsdatums bringt dir sicherlich mehr Erkenntnisse.

Das nacharbeiten kann deshalb nur zu besseren Ergebnissen führen. Ich habe mir die ADM und DSM dieses Shops geordert, da hier auch noch eine Menge anderer nützlicher Originalteile zu haben sind. Angemeldete Mitglieder der Dustercommunity erhalten dann auch nochmals Nachlässe.

Die ADM`s habe ich an der gesamten Innenfläche der Türen (auf Metall) und die DSM`s an der Kunststoffinnenverkleidung angebracht. Daneben habe ich an unseren 4x2 Duster den Dichtsatz des Duster 4x4 verarbeitet und damit nochmals die Windgeräusche reduziert. Gute Fotos und Tips habe ich hier gefunden.

Und was heisst schon immer mithalten müssen, ich halte es gerne mit azyklischen Verhaltensweisen! 😉 🙂

mfg
pw

Meiner Meinung nach ist der Duster NICHT für häufige / tägliche Langstrecken auf der Autobahn geeignet! Nach nun knapp zwei Jahren mit dem Duster meiner Freundin (mit dem 1,6 Benziner) und vielen Familienfahrten auf der Autobahn finde ich die Geräuschkulisse ab 120, 130 schon recht laut! Ob das am Motor liegt....vielleicht, ich habe noch keinen anderen Duster gefahren! Aber der 1,6er brummt schon gewaltig ab 130! Sonst ist der Duster ein schönes Auto, keine Frage, aber für "oft" lange Autobahnfahrten meiner Meinung nach nicht geeignet! Klar ist es kein Problem, geht alles irgendwie, aber RUHIG ist anders!

Armin

Zitat:

Klar ist es kein Problem, geht alles irgendwie, aber RUHIG ist anders!

Fahre einen Duster als Zweitwagen.Als Zugesel für den Anhänger,ab in den Wald(Forstwirtschaft)und Angelauto wunderbar.

Argumente mir dieses Auto als Langstreckenfahrzeug zu kaufen fallen mir nicht ein.Wie oben schon geschrieben: klar geht alles irgendwie.

Gruß Jörg

Interessant wäre es zu erfahren, mit welcher Motorisierung der Duster auf der Langstrecke nun lauter bzw. leiser ist.

Bisher scheint ja der 1,6l Benziner der lautere Motor zu sein.🙄
Offenbar macht auch die Variante 4 x 2 mehr Lärm als die 4 x 4 Version.

Das sind doch alles so Dinge, die es sich lohnt zu wissen. 🙄

Wenn man sich das Streckenprofil des Threaderstellers anschaut, sieht man allerdings das er relativ viel Landstraße fährt - daher ist eine höhere Geräuschentwicklung ab 120 / 130 km/h eventuell etwas zu vernachlässigen...

Mal ehrlich, der Duster ist ein günstiger SUV. Und die Geräuchkulisse ist eben ab 130 etwas lauter.
Das liegt aber evtl. auch daran das der Wagen eben mehr für Cruisen gedacht ist, und nicht für zu rennen. Diese Diskussion würde nicht entstehen, wenn wir hier ein Tempolimit von 120 km/h hätten.
Was der Umwelt im übrigen auch nicht schaden würde. Man kann bei dem Benziner aber hingehen
und tank so ca, 30 % E85 zu, dann ist er bei 120 spürbar leiser.

Gruß Ralf
Ich bin auf deutschen Strassen,für Schwedische Verhältnisse !

Mit dem Kofferraum musst du aber aufpassen.
Durch den 4x4 Antrieb verkleinert sich der Kofferaum.
Als ich mich mal mit meinen 1,90 in den Dacia gesetzt habe und den Sitz wirklich komplett nach hinten geschoben habe war das echt okay.
Auch mit der im Vorführwagen verbauten Armlehne macht das einen sehr entspannten Eindruck.
Was nun auf längere Strecken besser ist ( Leder oder doch lieber Stoffsitze) lässt sich sicherlich auch wieder woanders debattieren.
Ich bin auch nur den Benziner und kleinen Diesel selbst gefahren, war wie nun schon oft genug gesagt relativ laut. Der kleine Diesel war da schon wesentlich angenehmer. Aber ich schätze das er dir vielleicht ein wenig zu schlapp ist. Mit dem kleinen Diesel konnte man entspannt mitschwimmen und auf der Autobahn habe ich ihn nur bis 120 gefahren(hat aber ein wenig länger gedauert da er schon ein wenig zutun hatte, es war zudem noch relativ windig an dem Tag)
Was mir gefiel der kleine Diesel hatte bei 110-120 so einen schönen Drehzahlbereich von 2000-2200 Umdrehungen. Da war er wirklich recht angenehm zufahren.
Wie der kleine Diesel gedämmt ist kann ich leider nicht sagen.
Aber ich würde dir halt auch empfehlen einfach mal den Duster selbst zufahren.
Am besten mit Diesel um sich ein eignes Bild von der Lautstärke zumachen.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von playingpro


Meiner Meinung nach ist der Duster NICHT für häufige / tägliche Langstrecken auf der Autobahn geeignet! .....
Armin

Wobei wir wieder beim Thema sind, der Benziner ist eben noch schlechter gedämmt als der Diesel. Es fehlt u.a. Motordämmung, die Spundwanddämmung, die Filzauslage die sich über den ganzen inneren Unterboden erstreckt und noch etliche Stellen an den Kotflügeln innen usw..

Für den Stadtverkehr und kurze Fahrstrecken bestens geeignet sollte also der Benziner sein, der Diesel und ich fahre das Fahrzeug auch bereits seit 12/2010, ist aufgrund der vorhandenen Schalldämmungen also bestens geeignet.

Allerdings muss man dazu sagen ein hochpreisiges Fahrzeug mit den bekannten Fahr- und Schallwerten bzw. Eckwerten ist er nicht und das wird ja wohl kaum ein vernünftig denkender Mensch erwarten.

Dafür gibt es schlussendlich hochpreisigere Modelle aus den Regalen der anderen Hersteller.

mfg
pw

Genau, wem der Duster zu laut ist, kann ja gerne 15000 € drauflegen damit er dann einen ruhigeren Fahrkomfort hat. Der jenige stellt dann nach 3 Jahren fest, das er sich bei dem Wertverlust besser alle 3Jahre einen neuen Duster gekauft hätte.
Ich weiß nicht ob ich nicht genug Ansprüche an ein Auto stelle, ich hatte vorher einen Renault Kangoo
1.6 16V, der lief etwas lauter, war aber auch ein praktisches Auto mit viel Platz.

Gruß Ralf😁

Teuerer geht eben immer, aber meiner Meinung nach sollte man sich dann erst gar nicht zu stark mit dem Thema Dacia auseinandersetzen, weil der mit Sicherheit die automobilen Bedürfnisse dieses anspruchsvollen Klientels absolut nicht erfüllen will und kann.

So wie ich das sehe hat Renault das mit der Eigenmarke Dacia aber auch nicht vorgehabt.

Versteht mich nicht falsch, aber als Beispiel suche ich doch keinen Fiat Panda und beschwere mich dann unablässig über den viel zu kleinen Kofferraum der noch nicht mal 1900L Ladevolumen hat oder das ich auf der Autobahn damit keine 150km/h Ø zurücklegen kann ohne das mir die Ohren abfallen oder mir ständig einer an der Stossstange klebt.

Geschweige denn würde ich mich auf eine äusserst unsinnige NCAP Diskussion einlassen und die Stabilität unentwegt in Frage stellen, das ist nicht zielführend.

Mir entspricht diese Konzept des Dusters voll und ganz, unter anderem da ich die bisherigen vorgenommenen Upgrades exakt nach unseren Wünschen nach und nach verwirklichen habe können.

Hat ja auch was mit Erfolgserlebnis, Individualisierung und Spass zu tun. 😎

Bei unseren Erstwägen habe ich eigentlich immer Vollausstattungen mit guter Motorisierung, wird beim nächsten Neuwagen wieder so sein, aber der Duster ist unser Zweitwagen und da reicht uns dieses Fahrzeugkonzept in der dargereichten Form absolut.

mfg
pw

Ich hatte letztes Jahr einen Duster 2WD dci110 einen Tag lang ca. 160 Km als Leihfahrzeug. Ich fand die Sitze (Leder) sehr gut und durchaus Langstreckentauglich. Über Land hat das Fahren viel Spaß gemacht - hervorragender Federungskomfort und angenehmes Geräuschniveau insgesamt. Auf der AB hat es allerdings keinen Spaß gemacht. Ab ca. 100 Km/h nahmen die Windgeräusche stark zu, ab 130 Km/h sind sie m.E. unerträglich. Für das Fahrstreckenprofil des Themenstarters könnte das i.O. sein, da er ja das gros der Kilometer überwiegend auf Bundes- und Landstraßen absolviert. Aber vor genau diesem Hintergrund würde ich auch zur 2WD-Variante greifen, und keinen Allradler wählen. Preislich könnte sogar noch ein Qashqai mithalten, den es auch mit dieser Maschiene gibt, aber noch einen Zacken komfortabler ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen