Durchzug

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,
mein Vater fährt einen Skoda RS Diesel 170PS Pumpe Düse. Ich finde der zieht einfach besser durch als mein 1zer mit 177PS Comon.
Wie ist die Höchstgeschw. bei Euch?
Gruss und schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von _coxi_


naja, es ist doch bekannt das die pumpe düse tdis einem leistung vorgaukeln, die gar nicht vorhanden ist. durch die unharmonische leistungsentfaltung kommt es einem subjektiv einfach schneller vor.
ab 3000 umdrehungen geht da fast gar nichts mehr, der 120d zieht bis über 4000 konstant durch.

man müsste die fahrwerte des skodas und des 120d mal vergleichen, denke aber das sie gleich aufliegen.

Sorry, das stimmt nun überhaupt nicht und ist auch nicht "bekannt"!
Bei allen Nachteilen der PD muss man neidlos das Drehmoment anerkennen.
Ich kenn dies zwar nicht von dem o.a. Skoda; hab aber den Vergleich mit dem A3 2,0 TDI (noch mit PD) und dem 118d FL. Beim nahezu gleicher Leistung und gleichem Hubraum lässt der A3 den 118er jederzeit "stehen"

was meinst du mit drehmoment anerkennen? oO

das hat nur etwas mit der charakteristik des motors zu tun und nicht mit einem enormen drehmoment...
beim pumpe düse steigt die drehmomentenkurve eben extrem steil an und fällt dann aber auch gleich wieder so stark.
die übersetzung spielt natürlich auch eine rolle, wie Raptor3012 schon sagte.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von _coxi_



was meinst du mit drehmoment anerkennen? oO

....

Nun , da stehen 340 nm beim A3 zu 300.

Ansonsten stimme ich natürlich denen zu, die von der "langen" Übersetzung des 118d FL schrieben.

der 2.0 tdi hat zwar mehr nm als der 118d, aber es sind "nur" 320 und keine 340.

Und wie stehts in der Bedienungsanleitung eines jeden Hersteller:
Je höher die Motordrehzahl, umso höher auch der Verschleiß !!

Daran halte ich mich in der Regel auch und spätestens bei 2000 U/min klickt der nächste Gang rein!
Und das ich mit diesem Verhalten ein "Stauverursacher" bin, konnte ich bis Dato noch nicht feststellen!

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


Und wie stehts in der Bedienungsanleitung eines jeden Hersteller:
Je höher die Motordrehzahl, umso höher auch der Verschleiß !!

Daran halte ich mich in der Regel auch und spätestens bei 2000 U/min klickt der nächste Gang rein!
Und das ich mit diesem Verhalten ein "Stauverursacher" bin, konnte ich bis Dato noch nicht feststellen!

Denke dem Motor ist es relativ egal ob er 2000 oder 3000 Umdrehungen dreht. Den besagten Satz habe ich in meiner Bedienungsanleitung auch nicht gefunden...

Also, ich habe beide Autos gefahren.
1. Der Skoda mit PD geht von 1500-3500 sowas von Vorwärst das ist schon beiendruckend.
2. Der CR 120d hat da nicht den Hauch einer Chance, dafür zieht der Motor gleichmässiger.
Mir ging es ja auch darum, den Unterschied zwischen PD (170PS) und CR (177PS)
In Punkto Durchzug Punktet der Skoda (übrigens sind das VW Motoren)
In Punkto Elastizität der 120d
Höchstgeschw. beide gleichauf.
Über den Preis brauch ich ja garnicht reden.
Gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dieter Heyse


Also, ich habe beide Autos gefahren.
1. Der Skoda mit PD geht von 1500-3500 sowas von Vorwärst das ist schon beiendruckend.
2. Der CR 120d hat da nicht den Hauch einer Chance, dafür zieht der Motor gleichmässiger.
Mir ging es ja auch darum, den Unterschied zwischen PD (170PS) und CR (177PS)
In Punkto Durchzug Punktet der Skoda (übrigens sind das VW Motoren)
In Punkto Elastizität der 120d
Höchstgeschw. beide gleichauf.
Über den Preis brauch ich ja garnicht reden.
Gruss

Wie gesagt bitte für beide Fahrzeuge ein Zugkraft-Diagramm machen, dann sieht man was sache ist.

Ist man im falschen Gang unterwegs kann man keine chance haben...

Für einen richtigen vergleich helfen nur harte Messwerte...

wobei die SKODAs schon recht gut gehen, das stimmt. (ich bilde mir ein, sogar besser als die gepimpten Skodas mit VW Logo 😉 )

Zitat:

Und wie stehts in der Bedienungsanleitung eines jeden Hersteller:

Je höher die Motordrehzahl, umso höher auch der Verschleiß !!

 

Daran halte ich mich in der Regel auch und spätestens bei 2000 U/min klickt der nächste Gang rein!

Ja wenn du das vorher gewusst hättest, dass du so vernünftig fährst, dann hätte die Vernunft auch gleich beim Kauf/Leasing zuschlagen können. Sinnlos 177PS spazieren zu fahren, obwohl ein 116d oder 118d auch gereicht hätte. Das nur mal als Denkanstoß beim nächsten Auto. Verzeih dass ich so klugscheiße😁

Übrigens zum Thema Verschleiß, das sollte wohl hoffentlich kein Thema bei einem BMW-Motor sein. Die vielen BMW´s die wir im Familien- und Freundeskreis haben, hatten noch nie direkt etwas mit dem Motor. Und einige, besonders meiner😁 haben bei brauchbarer Motortemperatur richtig Saures bekommen. Bei 300.000km liefen die immer noch. Ach halt, Moment 1 Zylinderkopfdichtung bei E36 318iCabrio war dabei, aber sonst hielten alle.

Wenn das Motoröl auf Temperatur ist, spricht auch nichts dagegen, einen Diesel ab und zu in höhere Drehzahlregionen zu bringen. Im Gegenteil, ab und zu brauchen die Motoren das.

Zitat:

Original geschrieben von Dieter Heyse


Also, ich habe beide Autos gefahren.
1. Der Skoda mit PD geht von 1500-3500 sowas von Vorwärst das ist schon beiendruckend.
2. Der CR 120d hat da nicht den Hauch einer Chance, dafür zieht der Motor gleichmässiger.
Mir ging es ja auch darum, den Unterschied zwischen PD (170PS) und CR (177PS)
In Punkto Durchzug Punktet der Skoda (übrigens sind das VW Motoren)
In Punkto Elastizität der 120d
Höchstgeschw. beide gleichauf.
Über den Preis brauch ich ja garnicht reden.
Gruss

Könnte es sein, das der Skoda etwas leichter war, als der BMW ??

Könnte es sein, das ein starker Motor im Frontantrieb immer stärker an der Lenkung zehrt, als bei einem Hecktriebler, und somit das Subjektive Empfinden dadurch mehr "Power" verspührt?

Ist ja auch egal, den Audi A3 Rumpeldüse 170 ps meines Kollegen, finde ich auch sehr chick !
Mein Kollege, jedoch meinen BMW noch viel mehr: Oh Mann, der geht nach vorne und Du kannst dein Lenkrad mit dem kleinen Finger festhalten !!

Hmm, leider frisst auch der lange Kardan etwas Leistung, aber sorgt für Komfort!

Deine Antwort
Ähnliche Themen