Durchzug

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hi,
mein Vater fährt einen Skoda RS Diesel 170PS Pumpe Düse. Ich finde der zieht einfach besser durch als mein 1zer mit 177PS Comon.
Wie ist die Höchstgeschw. bei Euch?
Gruss und schönen Sonntag

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von hansi2004



Zitat:

Original geschrieben von _coxi_


naja, es ist doch bekannt das die pumpe düse tdis einem leistung vorgaukeln, die gar nicht vorhanden ist. durch die unharmonische leistungsentfaltung kommt es einem subjektiv einfach schneller vor.
ab 3000 umdrehungen geht da fast gar nichts mehr, der 120d zieht bis über 4000 konstant durch.

man müsste die fahrwerte des skodas und des 120d mal vergleichen, denke aber das sie gleich aufliegen.

Sorry, das stimmt nun überhaupt nicht und ist auch nicht "bekannt"!
Bei allen Nachteilen der PD muss man neidlos das Drehmoment anerkennen.
Ich kenn dies zwar nicht von dem o.a. Skoda; hab aber den Vergleich mit dem A3 2,0 TDI (noch mit PD) und dem 118d FL. Beim nahezu gleicher Leistung und gleichem Hubraum lässt der A3 den 118er jederzeit "stehen"

was meinst du mit drehmoment anerkennen? oO

das hat nur etwas mit der charakteristik des motors zu tun und nicht mit einem enormen drehmoment...
beim pumpe düse steigt die drehmomentenkurve eben extrem steil an und fällt dann aber auch gleich wieder so stark.
die übersetzung spielt natürlich auch eine rolle, wie Raptor3012 schon sagte.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Damit meine ich, dass ich mir einen Diesel gekauft habe damit ich Ihn nicht hochdrehen muss. Kraft aus dem Keller, zieht die Wurst vom Teller.
Und ich habe Ihn noch nie an die 4000 heran gedreht, selbst im 6. Gang bei Vollgas, High Speed schafft er diese Drehzahl nicht.

Hallo,

aber in den unteren Gängen - wenn's mal drauf ankommt, und man die Zeit zum Schalten nicht hat - dann geht's problemlos bis 4500 1/min in einem Zug durch.

Gruß
Rainer

PS: Und auch bei einem Diesel muß das mal sein...

Das sind dann die vor mir, welche dann in solch einem Moment diese riesige schwarze Wolke lassen und ich nichts mehr sehe. 🙂🙂🙂

Hallo,

mein 1er hat einen DPF, da gibt es keine schwarzen Wolken.

Gruß
Rainer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Damit meine ich, dass ich mir einen Diesel gekauft habe damit ich Ihn nicht hochdrehen muss. Kraft aus dem Keller, zieht die Wurst vom Teller.
Und ich habe Ihn noch nie an die 4000 heran gedreht, selbst im 6. Gang bei Vollgas, High Speed schafft er diese Drehzahl nicht.

Bei 4000 zieht er aber aufgrund des Getriebes immer noch besser als im nächsten Gang bei entsprechend tieferer Drehzahl. In jedem anderen Fall wäre die Getriebeübersetzung fragwürdig.

oh liebe Zeit, wo bin ich denn dann im Dritten? Wahrscheinlich schon weit über 150 Km/h.

wie wär'S mal mit einen Zugkraft Diagramm (gab's mal im E60 forum) der beiden autos...
dann sieht man wenigstens was sache ist.

150 im 3., ganz so lang ist´s dann doch nicht😉
Der 118d vFL schafft im 1. 45km/h, im 2. 81km/h, im 3. 127km/h, im 4. 182km/h, im 5. 229km/h und wenn er den 6. ausdrehen könnte 276km/h. Alle anderen 4ZylinderDiesel sind kürzer übersetzt als der 118d.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


150 im 3., ganz so lang ist´s dann doch nicht😉
Der 118d vFL schafft im 1. 45km/h, im 2. 81km/h, im 3. 127km/h, im 4. 182km/h, im 5. 229km/h und wenn er den 6. ausdrehen könnte 276km/h. Alle anderen 4ZylinderDiesel sind kürzer übersetzt als der 118d.
Danke für die ausführliche, technische Info.

Wegen 7 Km/H schalte ich dann doch nicht mehr in den Fünften zurück 🙂

Mir reichen die 222 Km/h im Sechsten bei 3850 1/min.

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


wie wär'S mal mit einen Zugkraft Diagramm (gab's mal im E60 forum) der beiden autos...
dann sieht man wenigstens was sache ist.

Dazu ist dieser Beitrag zu empfehlen:

http://www.juergen-tiegs.de/up/fachbeitrag_u.pdf

Hier ist das Radzugdiagramm vom 123D:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=561887

Daraus wird deutlich, dass nur in höhren Gängen am Ende des Drehzahlbandes ein etwas früheres Schalten mehr Beschleunigung im niedrigeren Gang ergibt (kann man das auch einfacher formulieren!?!).

Zitat:

Original geschrieben von _coxi_



was meinst du mit drehmoment anerkennen? oO

....

Nun , da stehen 340 nm beim A3 zu 300.

Ansonsten stimme ich natürlich denen zu, die von der "langen" Übersetzung des 118d FL schrieben.

Also ich persönlich fahre immer noch einen "Diesel", damit ich relativ "kraftvoll" und ohne "Drehzahlorgien" von A nach B komme!!
Wenn ich dann im 6. Gang bei Tempo 80 dann das "Pedal" betätige, und dem vorherfahrenden lauthals kreischenden "Benzinkocher" durch einen kurzen Tipp auf den Linken Fahrtrichtungs-Anzeiger signalisier, das er im wege steht, dann grinnse ich nur und geniesse das Leben so wie es eigendlich sein sollte!!😁

Meine vorher festgelegten "Schaltpunkte" liegen im Schnitt bei 1500 bis 2000 Kurbelwellen-Umdrehung!
Ich "eile" mit "weile", weil die nächste Ampel springt eh ein paar Sekunden später auf Grün um ! Und so ziehe ich dann mit 1750 Kurbelwellen-Umdrehung im 5. oder 6. Gang an dem hecktischen und lärmenden "Benzinkocher" vorbei !!

Und wenn ich im Schulfach "Fahrphysik" etwas aufgepasst habe, dann kommt das "lärmend-kreischende Fahrzeug" relativ sehr sehr Spät am Ziel an!!

Leute ! Begreift es endlich, ein Diesel ist kein Rennwagen !!😉😁
Nun hat zwar mein kleines aber feines "120d Coupe" zwar Ambitionen dazu, aber ich bewerte das nicht über, sondern geniesse es aus vollen Zügen !😁

Ich gebe mein kleines "2 Liter Diesel Coupe" so schnell nicht wieder weg!!!!

Zitat:

Original geschrieben von Strikersen


Meine vorher festgelegten "Schaltpunkte" liegen im Schnitt bei 1500 bis 2000 Kurbelwellen-Umdrehung!
Ich "eile" mit "weile", weil die nächste Ampel springt eh ein paar Sekunden später auf Grün um ! Und so ziehe ich dann mit 1750 Kurbelwellen-Umdrehung im 5. oder 6. Gang an dem hecktischen und lärmenden "Benzinkocher" vorbei !!

Und wenn ich im Schulfach "Fahrphysik" etwas aufgepasst habe, dann kommt das "lärmend-kreischende Fahrzeug" relativ sehr sehr Spät am Ziel an!!

Leute ! Begreift es endlich, ein Diesel ist kein Rennwagen !!😉😁
Nun hat zwar mein kleines aber feines "120d Coupe" zwar Ambitionen dazu, aber ich bewerte das nicht über, sondern geniesse es aus vollen Zügen !😁

Ich gebe mein kleines "2 Liter Diesel Coupe" so schnell nicht wieder weg!!!!

Ich meines auch nicht.

Aber wenn Du Deine Schaltpunkte bei 1500 bis 2000 Umdrehungen hast, dann verschenkst Du viel an Beschleunigungsvermögen (siehe oben verlinkte Abhandlung). Dass Du einem adäquat gefahrenen Benziner damit davon fährst ist eigentlich nicht möglich.

Gruß,
Jens

Hö Hö, ich fahre ja auch nicht bei der Formel 1 mit ! Ich suche mir halt einen geschickten Moment aus, und husch husch "diesel" ich mit meinem ja so lang untersetzten zur Not mit der "V-Max" von laut Papiere 228 Klamotten, vorbei!!
Ich persönlich mag keine "Drehzahl-Orgien" und lasse meinen Diesel nur unter "Last" drehen!
Und da ich im Nordsee-Flachland lebe, kann man auch so recht flott unterwegs sein! Nachteil bei mir: Ständig wechselnder böhiger Wind!
Schön von vorne und mal vonder Seite, mit nem "Golf Plus" , hat man dann richtig Spass!😁
Mein kleiner roter Giftzwerg legt dann die Ohren an, und schießt fast unter den Böen hindurch! Als Fahrer kann man seinen kleinen Finger am Lenkrad lassen!!

Wollte damit nur sagen: Was nützt einen der beste Motor, wenn das wichtigste, die Aerodynamik nicht stimmt???

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl



Aber wenn Du Deine Schaltpunkte bei 1500 bis 2000 Umdrehungen hast, dann verschenkst Du viel an Beschleunigungsvermögen (siehe oben verlinkte Abhandlung). Dass Du einem adäquat gefahrenen Benziner damit davon fährst ist eigentlich nicht möglich.

Gruß,
Jens

Das ist völlig richtig, bloß Benzinmotorfahrer(innen) versuchen ja ihre (down sized) Motoren auch mit so niedrigen Drehzahlen zu fahren. Kaum ein Otto-Normal-Fahrer nutzt doch das Drehvermögen seines Motors.

Beide optimal ausgedreht und geschaltet nehmen sich Benziner und Diesel recht wenig in Beschleunigung und Vmax. Das Durchzugsvermögen (=Elastizität?) hängt einzig, wie schon beschrieben, von der Zugkraft an der Achse und dem Fahrzeuggewicht/Aerodynamik ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen