Durchzug C220d T 9G 4matic
Liebes Forum,
bei mir ist mal wieder ein neuer Wagen fällig. Und wieder mal zerbreche ich mir den Kopf...
Zu meiner Historie:
Mein 1. Mercedes war der C250 CDI T Handschaltung (W204), der 2. war der C300h T 7G (W205). Beide Wagen habe ich blind bestellt in Erwartung von ausgeprägter Durchzugskraft. Diese war definitiv auch vorhanden 🙂
Höchstgeschwindigkeit ist für mich eigentlich nebensächlich. In der Regel halte ich das Tempo (wenn möglich) bei 180-200 km/h. Wichtig ist mir immer nur möglichst schnell auf dieses Tempo zu kommen.
Ich hatte eigentlich schon den neuen Audi A4 Avant mit 190 PS Diesel in Auge gefasst. Nun bin ich aber über sagenhaft günstige Konditionen für den C220d T 9G 4matic gestolpert. Allrad hab ich hier im Flachland eigentlich nie vermisst. Preislich ist sie allerdings im meinem speziellen Fall günstiger als der Hecktriebler 😕
Und hier die Bitte um eure (auch gerne subjektive) Einschätzung: Werde ich mit dem schwächeren Motor glücklich? Probefahrt wird mangels Zeit und verfügbaren Vorführwagen leider nicht möglich...
Ich freue mich auf euer Feedback 🙂
tobala
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chris--67 schrieb am 12. Oktober 2016 um 14:40:33 Uhr:
Diesen Testbericht hatte ich bereits gelesen. Dort wird behauptet dass 100NM (das sind 25% mehr Drehmoment!) praktisch keinen Unterschied machen.Glaubhaft vermitteln können die das wohl leicht jedem 220er Fahrer der sich ein solches Ergebnis wünscht. Meine regelmäßigen praktischen Erfahrungen aus erster Hand können dieses Ergebnis jedoch deutlich widerlegen. Im Windschatten meines 250BT bleibt der 220er nur wenige Sekunden, dann muss er selbst den Fahrtwind verdrängen und gewinnt zunehmend schnell Abstand.
Ich halte den Test durchaus für realistisch, es geht hier ja nicht darum welche Motorisierung in einem "Rennen" bei Vollgas auf der Autobahn besser abschneidet sondern um den alltäglichen Gebrauch, in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn im morgendlichen Berufsverkehr - wie eben eine Durchschnittsperson sein Fahrzeug bewegt. Und eben in diesen Situationen ist der Unterschied durchaus vernachlässigbar.
55 Antworten
Ich hatte einen S 204 250d Handschalter, habe jetzt einen S 205 220d Automatik und habe einen S 205 250d Automatik vor ein paar Wochen bestellt.
Der 220d geht gefühl deutlich schlechter als der 250d. Das Gefühl kann aber von der unterschiedlichen Getriebeart und der deutlich besseren Dämmung des S 205 kommen. Obenrum (so ab 190 km/h) geht der 250d definitiv besser. Wenn jetzt der Neue auch noch 4matic mitschleppen müsste, wäre das Gefühl sicher noch deutlicher.
Insgesamt bin ich mit den Fahrleistungen des 220d dennoch zufrieden, aber bei mir stellt sich das Thema Leasingfaktor genau gegensätzlich dar. Der Leasingfaktor des 250d ist so viel besser als der des 220d, dass insgesamt die Leasingrate trotz des höheren Listenpreises beim 250d so viel niedriger ist, dass auch die höhere Steuer nicht stört...
Zitat:
@gr-mc-22 schrieb am 12. Oktober 2016 um 14:43:42 Uhr:
Ich hatte einen S 204 250d Handschalter, habe jetzt einen S 205 220d Automatik und habe einen S 205 250d Automatik vor ein paar Wochen bestellt.Der 220d geht gefühl deutlich schlechter als der 250d. Das Gefühl kann aber von der unterschiedlichen Getriebeart und der deutlich besseren Dämmung des S 205 kommen. Obenrum (so ab 190 km/h) geht der 250d definitiv besser. Wenn jetzt der Neue auch noch 4matic mitschleppen müsste, wäre das Gefühl sicher noch deutlicher.
Ja, den alten 250 CDI mit Handschaltung hatte ich ja auch mal. Sehr krawallig von der Lautstärke 🙂, aber auch schön leichtfüssig. Der spätere C300h war gefühlt genauso schnell, aber nicht so aufgeregt... Brauche ich heute aber glaube ich auch nicht mehr. Will nur keine Drehorgel bis Tempo 200 haben 😉
Zitat:
@chris--67 schrieb am 12. Oktober 2016 um 14:40:33 Uhr:
Diesen Testbericht hatte ich bereits gelesen. Dort wird behauptet dass 100NM (das sind 25% mehr Drehmoment!) praktisch keinen Unterschied machen.Glaubhaft vermitteln können die das wohl leicht jedem 220er Fahrer der sich ein solches Ergebnis wünscht. Meine regelmäßigen praktischen Erfahrungen aus erster Hand können dieses Ergebnis jedoch deutlich widerlegen. Im Windschatten meines 250BT bleibt der 220er nur wenige Sekunden, dann muss er selbst den Fahrtwind verdrängen und gewinnt zunehmend schnell Abstand.
Ich halte den Test durchaus für realistisch, es geht hier ja nicht darum welche Motorisierung in einem "Rennen" bei Vollgas auf der Autobahn besser abschneidet sondern um den alltäglichen Gebrauch, in der Stadt, auf der Landstraße oder auf der Autobahn im morgendlichen Berufsverkehr - wie eben eine Durchschnittsperson sein Fahrzeug bewegt. Und eben in diesen Situationen ist der Unterschied durchaus vernachlässigbar.
Ein Teil deiner Aussage ist vollkommen korrekt: Wenn sich im Berufsverkehr eine Lücke auftut und ich diese nutze, sehe ich sehr gut wie der Abstand zum 220er schnell größer wird. In dieser Situation ist der Unterschied aber vernachlässigbar, weil sobald ich hinter den nächsten Vordermann bremsen muss, ist der 220er wieder direkt hinter mir. Das träfe aber genau so bei nahezu jedem beliebigen anderen einigermaßen flotten Auto zu. Erschwerend kommt hinzu, dass nur die wenigsten sich im Alltag auf eine Verfolgungsjagd einlassen werden.
Es liegt mir fern um jeden Preis einen Unterschied herbei zaubern zu wollen wo keiner ist, aber schon die nackten Zahlen sprechen gegen das Ergebnis und meine Erfahrungen bestätigen diese. Der Unterschied ist deutlich spür- und erkennbar.
Die Aussage "Er lässt sich zunächst nicht einmal auf einem unbegrenzten und freien Abschnitt der Autobahn abhängen, bleibt tapfer im Windschatten." ist - großzügig betrachtet - sehr unglücklich formuliert. Da stehen "zunächst" und "bleibt tapfer im Windschatten" im deutlichen Widerspruch zueinander. Der Satz "Beim Herausbeschleunigen aus engen Kurven fährt der 204-PS-Mercedes keinen Vorsprung heraus." kann grundsätzlich nicht stimmen, sagt aber eigentlich überhaupt nichts aus, da wir nicht wissen wieviel Platz ihm zum Beschleunigen zur Verfügung stand.
Diese Aussagen lassen deutlich die Intension des Autors erkennen: Es soll dem Leser vermittelt werden, dass es keinen Unterschied zwischen den beiden Motorisierungen gibt - nicht nur im Berufsverkehr. Diese Auffassung ist jedoch schlichtweg falsch. Ich bin mit dem Auto eben nicht nur im Berufsverkehr und auf kurvenreichen Landstraßen unterwegs - wobei ich niemals versuchen würde, einen 220er auf der Landstraße zu versenken, denn da gäbe es nur Verlierer.
Ähnliche Themen
Danke für eure Rückmeldungen. Ich hab mich für den C220d T 4matic entschieden, da ich deutlich mehr Ausstattung reinpacken kann als ich es sonst tun würde:
MERCEDES-BENZ C 220 d 4Matic T 9G-TRONIC AMG Line
Außenfarbe: Polarweiß
Polsterung: Ledernachbildung ARTICO Schwarz
- Adaptiver Fernlicht-Assistent Plus
- Anhängevorrichtung mit ESP und el. Entr.
- EASY-PACK-Heckklappe
- AIRMATIC Agilitäts-Paket
- LED Intelligent Light Sys.
- Paket: Business PLUS
- Paket: Night für AMG Line Exterieur
- Paket: Park-Paket
- Paket: Sound-Komfort
- Panorama-Schiebed. elektr. m. Regenschl.
- TIREFIT mit Reifenfüllkompressor
- Wegfall Typkennzeichen
Mehr geht immer, aber irgendwo muss man ja mal aufhören Kreuzchen zu machen 😉
Übrigens, der gleiche Wagen als C250d ohne 4matic hätte mich 50% mehr im Leasing gekostet, als C220d ohne 4matic 10% mehr. Sachen gibt's... 😕
Bei uns in der Firma ist VW und Skoda teurer im Leasing wie Mercedes ;-)
Von daher hört die Logik dort bereits auf 😁
"Wer kein Geld hat, least Benz"
Könnten diese Diskrepanzen im Restwert begründet sein?
🙂 Gratulation zum Abschluss der oft gleichen Entscheidungsherausforderungen von Neuwagenkäufern.
Damit hast Du aber Deine Grundanforderung etwas außer Acht gelassen. Doch Du wirst Dich sicher an die Leistung des 220 D gewöhnen. Schlecht ist er nicht, gerade oben heraus fährt der 250d aber davon, nicht viel, aber spürbar, wenn man etwas Gefühl hat.
Ich hätte mir da lieber das AMG und Schiebedach gespart und den stärkeren Motor genommen.
Wenn Du auch CO2 versteuern musst bei Deinem Arbeitgeber, wirst Du mit dem AMG Reifen eine deutlich höhere Zuzahlung haben.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:36:26 Uhr:
🙂 Gratulation zum Abschluss der oft gleichen Entscheidungsherausforderungen von Neuwagenkäufern.
Damit hast Du aber Deine Grundanforderung etwas außer Acht gelassen. Doch Du wirst Dich sicher an die Leistung des 220 D gewöhnen. Schlecht ist er nicht, gerade oben heraus fährt der 250d aber davon, nicht viel, aber spürbar, wenn man etwas Gefühl hat.
Ich hätte mir da lieber das AMG und Schiebedach gespart und den stärkeren Motor genommen.
Wenn Du auch CO2 versteuern musst bei Deinem Arbeitgeber, wirst Du mit dem AMG Reifen eine deutlich höhere Zuzahlung haben.
so unterschiedlich sind die Meinungen - ich würde die AMG-Line nicht missen wollen.
Sieht aus wie ein anderes Fahrzeug und das macht in meinen Augen wirklich extrem viel aus.
Ohne AMG Ext. fehlt dem Wagen einfach etwas und er ist nicht mehr so wirklich ein Hingucker - aber wie gesagt, meine Meinung ;-)
Zitat:
@jane46 schrieb am 19. Oktober 2016 um 11:02:02 Uhr:
Zitat:
@mattberlin schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:36:26 Uhr:
🙂 Gratulation zum Abschluss der oft gleichen Entscheidungsherausforderungen von Neuwagenkäufern.
Damit hast Du aber Deine Grundanforderung etwas außer Acht gelassen. Doch Du wirst Dich sicher an die Leistung des 220 D gewöhnen. Schlecht ist er nicht, gerade oben heraus fährt der 250d aber davon, nicht viel, aber spürbar, wenn man etwas Gefühl hat.
Ich hätte mir da lieber das AMG und Schiebedach gespart und den stärkeren Motor genommen.
Wenn Du auch CO2 versteuern musst bei Deinem Arbeitgeber, wirst Du mit dem AMG Reifen eine deutlich höhere Zuzahlung haben.so unterschiedlich sind die Meinungen - ich würde die AMG-Line nicht missen wollen.
Sieht aus wie ein anderes Fahrzeug und das macht in meinen Augen wirklich extrem viel aus.Ohne AMG Ext. fehlt dem Wagen einfach etwas und er ist nicht mehr so wirklich ein Hingucker - aber wie gesagt, meine Meinung ;-)
Auch mir war AMG-Line, sowohl außen, als auch innen das Wichtigste, denn nur damit wird der Pkw für mich ästhetisch perfekt, mit sportlicher Front, dezenten Seitenschwellern und Heck mit dezentem Diffuser, anstatt den konservativen Chromspangen im Heck und etwas harmloser Front.
Nur in AMG-Line hat das Auto für mich echte Klasse. Innen muss es Esche schwarz offenpoorig sein und rotes Leder, so wie es die Designer von Mercedes ursprünglich geplant und auch bei den ersten Präsentationen so vorgestellt hatten. Sitze in Schwarz oder Grau finde ich übrigens zum Gähnen langweilig, aber nur meine persönliche Meinung.
Meiner ist übrigens ein tenoritgrauer 220d 4matic 7G und ich bin mit dieser Motorisierung sehr zufrieden. Der 250d, welchen ich probegefahren hatte, geht zwar etwas besser, war mir die Mehrkosten aber nicht wert. Dafür lieber Airmatic, Pan-Dach und sonstige Extras.
Zitat:
@mattberlin schrieb am 19. Oktober 2016 um 10:36:26 Uhr:
Ich hätte mir da lieber das AMG und Schiebedach gespart und den stärkeren Motor genommen.
Wenn Du auch CO2 versteuern musst bei Deinem Arbeitgeber, wirst Du mit dem AMG Reifen eine deutlich höhere Zuzahlung haben.
Alles schon durchgerechnet 🙂
C250d leer (in Worten: LEER) oder die Konfiguration oben. Das wäre dann preislich vergleichbar...
Die 19" hauen preislich rein. Deshalb hab ich sie weggelassen. Die 18" sind relativ kostenneutral 🙂
Zitat:
@cc88 schrieb am 19. Oktober 2016 um 14:47:44 Uhr:
Meiner ist übrigens ein tenoritgrauer 220d 4matic 7G und ich bin mit dieser Motorisierung sehr zufrieden. Der 250d, welchen ich probegefahren hatte, geht zwar etwas besser, war mir die Mehrkosten aber nicht wert. Dafür lieber Airmatic, Pan-Dach und sonstige Extras.
Kann ich so absegnen. Ich hatte einmal die Möglichkeit den C250d von chris--67 zu fahren. Klar, die 34 PS, die der Wagen mehr hat, merkt man. Vor allem oben rum zieht er deutlich besser. Und so schön sein Auto auch war...ich habe mit meinem die für mich richtige Wahl getroffen. Klar, HUD, Fahrer-Assistenz-Paket, AMG-Line oder Volllederausstattung sind zwar nur Annehmlichkeiten, aber in meinen Augen die bessere Investition, als die Mehrleistung. Und seien wir ehrlich, auch mit 170PS kann man definitiv auch mal in der linken Spur mitschwimmen, ohne jederzeit mit Blinker links verfolgt zu werden 🙂
Zitat:
@andre-oz schrieb am 19. Oktober 2016 um 15:46:32 Uhr:
...Und seien wir ehrlich, auch mit 170PS kann man definitiv auch mal in der linken Spur mitschwimmen, ohne jederzeit mit Blinker links verfolgt zu werden 🙂
Das sehe ich genau so. Bin ja den 220er von @andre-oz Probe gefahren und obwohl ich ihn aufgriund der geringen Gesamtlaufleistung etwas geschont habe spürte ich deutlich dessen Potential. Mit keinem Wort wollte ich dem 220d die tolle Leistung absprechen, bloß die Aussage dass es keinen deutlichen Unterschied zwischen 220er und 250er gibt kann ich beim besten Willen nicht stehen lassen.
@andre-oz: Dein Wagen sieht so "scharf" aus, dass er gleich die Polizei anlockt 😁
Ernst beiseite, ich habe mehr Spaß an Mehrleistung als an Assistenten. Jeder so wie er mag, ist halt Geschmackssache.