Durchtrenntes Kabel im Motorraum
Hallo Zusammen,
Ich bin gerade in Begriff einen Meriva B zu kaufen. Das Auto befindet sich schon bei mir ist aber noch nicht bezahlt. Daher die Dringende Frage: Im Motorraum befindet sich links oben ein abgesetztes Kabel (siehe Foto). Das Auto verhielt sich bei der Probefahrt ganz normal. Kann mir jemand sagen für was das Kabel sein könnte?
39 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 15. Juli 2017 um 11:55:17 Uhr:
Ne Fehlermeldung o.ä. war nicht vorhanden?
Das wäre doch aber bei sicherheitsrelevanten Funktionen angebracht .
Bleibt wohl nichts anderes als selbst mal zu testen was passiert.
Fehlermeldung gab es nicht. Das ist bei einer routinemäßigen Inspektion aufgefallen.
Er ist min der 2. der es erwähnt. Möglicherweise steuert das Teil die Pumpe, vielleicht aber auch die Kraft der Bremsassistenzsysteme. Ich hab meine keine Assistenten alsauch keine Pumpe in meinem A14XER. Nachlassender Bremskraftverstärker müsste ein hartes Pedal sein, oder?
Ganz genau darum geht es. Wenn man das Bremspedal beim ersten Mal tritt, dann merkt man nichts davon. Bei erneuten Pumpbewegungen wird dieses immer härter. Natürlich tritt dieses Phänomen auch auf, wenn man bei einer Vollbremsung ABS nutzt.
Letztendlich ist es ein sicherheitsrelevantes Teil, was für ein paar Euros repariert werden kann.
Mir fällt es wie Schuppen von den Augen. Ich hab das nicht weil ich keinen Turbo hab. Mit Lader hat man oft keinen Unterdruck im Motor, ansich fast immer. Hat auch nix mit modern zutun. Mit Blow off und Seilgas stünde relativ schnell Vacuum im Anssugtrakt an.
Egal! Es ist nicht witzig das der Kram nicht überwacht zu sein scheint. Ist es allerdings beim Sauger ohne Pumpe auch nicht. Beim Turbo wäre aber das überwachbare Teil eh da.... der Sauger hat da nur ein Problem wenn der Unterdruckschlauch oder fas Rückschlagventil hin sind.
Ähnliche Themen
Mein Vorgänger-Fahrzeug ,auch ein Sauger hatte schon eine Überwachung des BKV,vermute mal das es bei dir auch so ist.
Diese machte sich aber nicht übers OBD bemerkbar ,sondern über eine Anzeige der Bremse im Tacho.
Es waren somit ,Bremsflüssigkeitsstand ,Handbremsfunktion und Unterdruck im BKV überwacht durch einen Unterdrucksensenor der wie du schon sagtest nur über 2 Kabel überwacht wurde ,nur halt eben nicht übers OBD/Steuergerät,denn dazu sind min.3 Kabel notwendig.
Mag sein... OBD brauch keine 3 Leitungen. Du meinst den Bus. Canbus heist der bei Opel, glaub ich. Also dieser Budycontrolsystemquatsch
Wie das genau funzt weiss ich auch nicht .
Der canbus ist ne Verbindung zwischen den einzelnen Steuergeräten .
Nein, gemeint ist quasi die Rückmeldung der Sensoren/Aktoren an die bestimmten dafür vorgesehenen Steuergeräte.
Bei 2 Kabel haste + & - 12V
Bei 3 Kabel + &- und Steuergerät 5V
Ich red von einem 87er Omega. Hat nichts mit genau nehmen zutun. Geht nur um die Aussagen die nicht wirklich stimmen. Geht aber weit Ot.
Es ist keinerlei Problem das durchtrennte Kabel zu erkennen und im OBD anzuzeigen. Auch wenn nur Messwerte darüber laufen. Reine Softwarefrage.