Durchtrenntes Kabel im Motorraum

Opel Meriva B

Hallo Zusammen,

Ich bin gerade in Begriff einen Meriva B zu kaufen. Das Auto befindet sich schon bei mir ist aber noch nicht bezahlt. Daher die Dringende Frage: Im Motorraum befindet sich links oben ein abgesetztes Kabel (siehe Foto). Das Auto verhielt sich bei der Probefahrt ganz normal. Kann mir jemand sagen für was das Kabel sein könnte?

39 Antworten

Wat isses denn nun... Bremse würd ich meinen. Warum wirds gekappt? Unnötig wird es nicht sein.

Das Kühlsystem kann hohe Verbrennungstemperaturen nicht redizieren. Das geht per Volllastanfettung.

unterdrucksensor bremskraftverstärker. dieser kann aber je nach motor und ausstattung variieren. daher keine 1000% genaue bezeichnung.

Hat meiner scheint es nicht.

auf dem bild erkennt man die zusatzvakuumpumpe. wenn die existiert ist -irgentwo- auch eine sensor.

Ähnliche Themen

Hab nix gefunden. Der bremst aber wie ein 7,5 Tonner. Der Unterdruckschlauch vom Bkv geht direkt gen Kopf.

Merkwürdig find ich das System hinter den Fällen.

Da ja wenigstens klar ist ,das es ein Sensor ist und kein Ventil ,wird er keine Abschaltung sondern nur ne Messfunktion haben und das Nötige veranlassen,was er nicht kann wenn er abgeknipst ist.
Auf den BKV /Bremse selbst hat das aber keinen Einfluss,wahrscheinlich wird das "Tankentlüftungsventil" unter anderem damit gesteuert.

Direkt hat das Kühlsystem nichts mit der hohen Verbrennungstemperatur zu tun ,das ist richtig.
Indirekt wirkt aber eine hohe Verbrennungstemperatur auf das Kühlsystem ,die allgemeine Kühlwassertemperatur steigt und das System reagiert mit längerem Lüftereinsatz bzw. mit dem öffnen des Thermostats darauf.
Ob diese aber in der Lage sind die Temperatur wieder zu senken ,lässt sich aus dem Stehgreif nicht sagen.

das letzte tankentlüftungsventil per unterdruck gab´s bei opel vor 26 jahren.😁
und nicht vergessen, moderne motoren können nicht immer genügend saugrohrunterdruck bereitstellen um eine einwandfreie funktion der bremskraftunterstützung zu gewährleisten. daher der aufwand mit pumpe etc.

Zitat:

@slv rider schrieb am 14. Juli 2017 um 11:44:44 Uhr:


auf dem bild erkennt man die zusatzvakuumpumpe. wenn die existiert ist -irgentwo- auch eine sensor.

Jepp, meiner hat ne elektrische Unterdruckpumpe,gleich neben dem Luftfilter sitzt die.

Auch Diesel haben eine,allerdings mechanisch.

Also würde ich die Aussage des Foh vergessen. Die Werke auch nicht aufsuchen.

Der Sensor steuert sicher nichts an der Tankentlüftung und mag selbsständige Bremassistenten beeinflussen. Ich wäre da mal sehr vorsichtig mit der Aussage das der nur Mist und eher unwichtig ist oder sein könnte.

Die normale Kühlung hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Abgastemp. Sag ich dir locker aus dem Stehgreif.

Liest du meine Beiträge ?
Das sind alles irgendwie irritieren Aussagen die von dir kommen und auf das wesentliche gar nicht eingehen.
Es war nie die Rede davon das die Kühlung Einfluss auf die Abgastemperatur hat.

Mach ich. Ansonsten reagiere ich auf Aussagen und Fragen bzw. das was ich eben rausles. Mag aber auch teils ein Missverständniss sein. Ansonsten bin ich ja wohl der der das Thema genauer durchleuchten wollte. Also was gefällt dir nicht?
Ich werd aber nochmal suchen ob ich nicht doch so eine Pumpe hab.

Die Edit: Da scheint nix zu sein. Auch der Sensor fehlt. Gibt aber ein Tankentlüftungsventil... hab ich aber nicht fotografiert.

20170714_183032.jpg
20170714_182907.jpg

A14NEL
Rechts neben dem Filtergehäuse.

Motorraummerivabuebersicht13a14nel-0035-alw

In unserem Meriva war das Kabel auch getrennt. Dies wurde als Marderbiss eingestuft und repariert.
Es handelt sich um ein Kabel, dass für den Bremskraftverstärker verantwortlich ist. Dabei handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes Teil. Mal den Motor starten, und dann mit dem Bremspedal "pumpen" dann merkt man schnell, dass die Bremskraftverstärkung schnell nachlässt.
Anbei zwei Fotos, damit wir auch über das richtige Teil sprechen. Das eine Bild zeigt das Kabel nach der Reparatur.

Kabel
Übersicht

Sehr merkwürdig. Im übrigen ist es kein Problem Fehler an 2 poligen Sensoren zu dedektieren. Einfach indem man z.b. den offenen Stromkreis erkennt oder unlogische Werte.

Zitat:

@Koalahunter schrieb am 15. Juli 2017 um 09:07:08 Uhr:


In unserem Meriva war das Kabel auch getrennt. Dies wurde als Marderbiss eingestuft und repariert.
Es handelt sich um ein Kabel, dass für den Bremskraftverstärker verantwortlich ist. Dabei handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes Teil. Mal den Motor starten, und dann mit dem Bremspedal "pumpen" dann merkt man schnell, dass die Bremskraftverstärkung schnell nachlässt.
Anbei zwei Fotos, damit wir auch über das richtige Teil sprechen. Das eine Bild zeigt das Kabel nach der Reparatur.

Hm, das würde heissen, wenn das Kabel getrennt ist ,das kein Unterdruck erzeugt wird.

Kurioser Weise hat sich aber noch keiner über ein Problem in dieser Form ausgesprochen,ausser deiner Person.

Ne Fehlermeldung o.ä. war nicht vorhanden?

Das wäre doch aber bei sicherheitsrelevanten Funktionen angebracht .

Bleibt wohl nichts anderes als selbst mal zu testen was passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen