Durchsicht für 600€ ????????????
Hallo zusammen,
ich hab ´ne Frage an euch Renault-Profis.
Hab vorhin mit meinen Eltern telefoniert und gefragt was die Durchsicht gekostet hat.
Da bin ich bald aus dem Sessel gekippt, 600€ haben sie bezahlt.
Der Wagen ist ein Megane Baujahr 2011, Motor 100 (oder 101) PS Benziner.
Ist , ich schätze mal, weit unter 40.000km gelaufen bis jetzt.
Lt. Werkstatt sieht der Wagen aus wie neu und es gab keine besonderen Vorkommnisse.
Es wurde die normale Durchsicht gemacht und das Klimamittel getauscht.
Und das hat 600€ gekostet.
Und jetzt die Frage: ist der Preis normal und vor allem ist es normal das das Klimamittel gewechselt wird?
LG Falk
20 Antworten
Zitat:
@ChrisCZT schrieb am 6. Februar 2015 um 21:01:40 Uhr:
Klar. Kann man machen. Und jene Werkstatt, die das Spielchen mitspielt, wird dir dann auch jede Position einzeln berechnen. Natürlich ohne Stempel im Wartungsheft und ohne Mobilitätsgarantie, weil keine Wartung nach Herstellervorschrift durchgeführt wurde sondern Einzelpositionen auf Kundenwunsch abgearbeitet wurden. Wer das Geld sparen will... warum nicht?Zitat:
@geelte schrieb am 5. Februar 2015 um 09:14:22 Uhr:
Ich lass nur machen was vorgeschrieben ist, dies sage der Werkstatt ganz deutlich.
Eine Inspektion nicht - sondern genau benennen.
Füllstände prüfen + auffüllen, Reifen anschauen, Luftfilter wechseln, ..., ..., - das Geld muss man nicht ausgeben.
geelte
geelte
und alles schön einzeln berechnet, als Einzel-AW...!?
Das habe ich damit gemeint. Das sich der Preis so zusammen setzen könnte.
Zitat:
@Steff_40 schrieb am 8. Februar 2015 um 11:48:22 Uhr:
Das habe ich damit gemeint. Das sich der Preis so zusammen setzen könnte.
Das Endergebnis garantiert höher als ein Komplettpreis einer Inspektion.
Hab nochmal mit meinem Vater geredet, der Wagen ist in den 4 Jahren 22.000 km gelaufen.
Und ja, die Kühlflüssigkeit der Klimaanlage wurde gewechselt.
Mein Vater lässt die Durchsicht aber bloß aller 2 Jahre machen (oder ist das sowieso normal als Wenigfahrer?).
Ich finde das ehrlich gesagt eine Frechheit, nach 22.000 km so einen Zirkus zu veranstalten.
Wenn die Werkstatt fair wäre (hahaha) dann hätten sie das ja vorher besprechen können und
das weglassen können mit dem Klimamittel.
Das zeigt doch wieder mal das den Werkstätten der Kunde scheißegal ist und die nur Geld verdienen wollen.
Beim Chevrolet Spark meiner Freundin wollte die Opel Werkstatt nach 3 Jahren das Getriebeöl tauschen, das wäre so Vorschrift. Ich habe ihm das ausgeredet (völliger Blödsinn) und hinterher durch eigene Recherche rausbekommen, das die Vorschrift inzwischen fallengelassen wurde.
Gruß Falk
PS: Mal was Positives: mit meiner Opel Werkstatt bin ich sehr zufrieden!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@garbef schrieb am 8. Februar 2015 um 20:56:09 Uhr:
Hab nochmal mit meinem Vater geredet, der Wagen ist in den 4 Jahren 22.000 km gelaufen.
Und ja, die Kühlflüssigkeit der Klimaanlage wurde gewechselt.Mein Vater lässt die Durchsicht aber bloß aller 2 Jahre machen (oder ist das sowieso normal als Wenigfahrer?).
Ich finde das ehrlich gesagt eine Frechheit, nach 22.000 km so einen Zirkus zu veranstalten.
Wenn die Werkstatt fair wäre (hahaha) dann hätten sie das ja vorher besprechen können und
das weglassen können mit dem Klimamittel.Das zeigt doch wieder mal das den Werkstätten der Kunde scheißegal ist und die nur Geld verdienen wollen.
Warst du dabei, als dein Vater den Auftrag erteilt hat? Wenn er einfach nur "fällige Wartung machen" gesagt hat, ist es ja logisch, dass das volle Programm gefahren wird. Da muss er schon genau fragen, was es zumindest grob kosten wird und dann ggf. fragen warum es so teuer ist bzw. ob das und das wirklich nötig ist. Oft sind wohl gerade die geizigeren Kunden (im Sinne von übertrieben sparen) diejenigen, die am meisten Ärger machen, wenn was ist, was man irgendwie auf die Werkstatt (also z. B. die Wartung) zurückzuführen ist, selbst wenn auf ausdrücklich Wunsch gegen die Empfehlung der Werkstatt was anders bzw. nicht gemacht wurde.
Und es ist einfach so, dass auch der Zeitfaktor auch bei gewissen Betriebsstoffen eine Rolle spielt bzw. Kurzstrecke (was bei der Fahrleistung anzunehmen ist) auch schlecht für div. Betriebsstoffe ist, weswegen ein Wechsel z. B. wg. viel Feuchtigkeit, die eben wg. der Kurzstrecke nicht so gut verdunsten kann, sicher nicht immer verkehrt ist.
Im übrigen hat mein Megane III 1.6 16V 81kW ein festes Intervall von 2 Jahren/30Mm je nach dem was zuerst kommt. Anscheinend haben die schlechte Erfahrungen gemacht, inzwischen sind's nämlich 1 Jahr/30Mm für die Wartung (nur der Ölwechsel hat noch das alte Intervall).
Immerhin ist bei den Z.E.-Fahrzeugen angeblich die Wartung deutlich billiger bzw. Kurzstrecken macht deren Antrieb wohl nicht soviel aus. Ja, der Spaß ist aktuell noch recht teuer...
Zitat:
Beim Chevrolet Spark meiner Freundin wollte die Opel Werkstatt nach 3 Jahren das Getriebeöl tauschen, das wäre so Vorschrift. Ich habe ihm das ausgeredet (völliger Blödsinn) und hinterher durch eigene Recherche rausbekommen, das die Vorschrift inzwischen fallengelassen wurde.
Gruß Falk
PS: Mal was Positives: mit meiner Opel Werkstatt bin ich sehr zufrieden!!
Die mit dem Chevrolet Spark und dem Getriebeöl? ;-)
notting
Das hört sich nach: "Dienst nach Vorschrift" an..! Wenn der Hersteller Wartungsvorgaben vorgibt, und der Kunde sagt einfach Wartung nach Plan, was folgt dann?