durchschnittlicher Verbrauch 1.7 CdTi 74kw
Hallo,
ich fahre seit März dieses Jahr einen Astra Limousine 1.7CdTi mit 74kw. Nachdem er ca. 6.4 Liter /100Km verbraucht hat, hab ich ein Software-Update machen lassen. Das soll laut FOH einen halben Liter Spritersparnis bringen. Bringt leider nicht wirklich was. Vielleicht liegt es auch daran, dass ich "nur" 30km fahre und die Strecke durch viele Ortschaften führt. Kann es sein, dass es daran liegt oder habt ihr andere Ideen bzw. Erfahrungen gesammelt.
59 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
definitiv nicht 🙂
zumindest die beiden 100PS im direkten kleinwagen-vergleich.
Hast du denn im Corsa diesen heftigen Turbo-Bums wie bei einem PD-TDI?
Zitat:
Original geschrieben von konnrad
Hast du denn im Corsa diesen heftigen Turbo-Bums wie bei einem PD-TDI?
Hab den sogar im Astra:-)
Als Vergleich hätte ich noch den Fahrschul-Golf (1.9 mit 100PS) und wie ich finde war der nicht sonderlich besser, höchstens einen Tick sparsamer wobei man bedenken sollte das man als Fahrschüler auch nicht gerade damit durch die Gegend geheizt hat*g* ...ist aber schon alles ein paar Jährchen her*g*
Bin ansich mit dem 1.7CDTI sehr zufrieden!
PS:Wieso vergleicht hier keiner denn mal den 1.9CDTI 100PS mit dem 1.9TDI 100PS? Ich denke dieser Vergleich wäre angemessener! Wobei man auch hier wieder fairerweise sagen muss das der 1.9 eigentlich eine Fiat-Entwicklung ist.
MFG Alex
Hallo, ich habe mit meinem Astra (1,7 CdTi) am Anfang auch einen - für meinen Geschmack - zu hohen Verbrauch gehabt (6,3l/100km bis ca. 13.000km).
Anschließend habe ich 2-3 Tankfüllen mächtig aufs Gaspedal getreten um anschließend wieder "normal" zu fahren.
Mein Verbrauch liegt jetzt bei 5,6l/100km - bin begeistert.
Hoffe es bleibt dabei.
Gruß Mica
Zitat:
Original geschrieben von konnrad
Hast du denn im Corsa diesen heftigen Turbo-Bums wie bei einem PD-TDI?
ja, aber halt erst bei 1500U/min statt bei 1200.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mica79
Hallo, ich habe mit meinem Astra (1,7 CdTi) am Anfang auch einen - für meinen Geschmack - zu hohen Verbrauch gehabt (6,3l/100km bis ca. 13.000km).
Anschließend habe ich 2-3 Tankfüllen mächtig aufs Gaspedal getreten um anschließend wieder "normal" zu fahren.
Mein Verbrauch liegt jetzt bei 5,6l/100km - bin begeistert.
Hoffe es bleibt dabei.Gruß Mica
das werde ich auch machen, alleine schon weils Spaß micht 😉
Der Verbrauch ist sehr von der Fahrstrecke abhänig. Ich brauche im Schnitt 6,9 l, aber auf meiner Urlubsfahrt BAB und Landstraßen 6,5 und nur Landstrasse 5,5 l. Zur Zeit fährt meine Frau den Wagen sehr viel auf Kurzstrecken morgens zwei Km zum Kindergarten und zurück und das gleiche Mittags nochmal, plus mal kurz hier und da hin = 7,9 l.
Jupp,
deckt sich mit meinen Erfahrungen. Fahre 90% Stadt, Verbrauch 7,5l. Bin allerdings selbst schuld, bei so einem Profil einen Diesel zu kaufen. War allerdings vom Astra G "verwöhnt", da hab ich beim selben Profil 6,5l gebraucht. Aber dafuer macht der neue mehr Spass :-)
Zitat:
Original geschrieben von konnrad
Hast du denn im Corsa diesen heftigen Turbo-Bums wie bei einem PD-TDI?
Hallo
Wenn Du auf laute dröhnende Motoren stehst dann bist Du selbstverständlich mit den Pume-Düse-Motoren von VW besser drann.
Der Verbrauch ist abhängig von der Fahrweise, Unterschiede von der Technik liegen da in einem minimalen Bereich.
VW wäre momentan froh wenn sie beim Diesel das technische Niveau von Opel hätten .... PDF machen VW momentan jede Menge Probleme da die PD-Motoren zu extrem russen ... veraltete Technik eben.
mfg
wenn man mit dem 1.7 CDTI gleichmäßig - und das ist das Keyword - fährt, erreicht man hervorragende Verbrauchswerte für ein Auto, das knapp 1,5 Tonnen wiegt - wie der Astra H eben.
Ich kann nur sagen, dass ich auf meine Strecke schon mit 4,7 Liter/100 km, aber auch mit 7,4 Liter/100 km gefahren bin.
Ich will damit nur sagen, dass es sehr stark von der Fahrweise und Verkehrszustände abhängt... wer gleichmäßig fahren kann, ist im Vorteil. Beschleunigungsmanöver sind die Spritfresser...
PS: hatte auf meiner Deutschlandtour (2500 km), großteils Autobahn und da bin ich gefahren, was er hergab, einen Durchschnittsverbrauch von 6,8 Liter/100 km. Das ist meines Erachtens sehr ok
Zusätzlich sage ich:
Seit Opel die 1.9 CDTI im Angebot haben, gewinnen plötzlich bei Dieselvergleichstests die Opels und nciht die VWs
Hm, wann schaltet ihr denn eure 1,7er so. Ich habe das Gefühl, daß die Drehzahl stark abfällt, wenn man hochschaltet. Beispiel:
1. Gang: nur zum anfahren, ich schalte eigentlich fast sofort in den zweiten Gang.
2. Gang: Hallo Vortrieb? Man scheint erstmal auf der Stelle zu stehen, bis allmählich etwas Vortrieb kommt. Ich würde gerne wieder früh in den 3. Gang schalten, aber dann sinkt die Drehzahl in unergründliche Tiefen. Also ziehe ich bis mindestens 2000 Touren hoch - und dann merkt man schon den Turbo, klar.
Bei den PD-TDIs kann man eben so früh schalten und wird trotzdem souverän nach vorne geschoben. Oder sehe ich das alles so verzerrt? Wenn nicht, wo liegt dann der Vorteil des 1,7 cdti? (Außer, daß es ein Opel ist 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von konnrad
Hm, wann schaltet ihr denn eure 1,7er so. Ich habe das Gefühl, daß die Drehzahl stark abfällt, wenn man hochschaltet. Beispiel:
1. Gang: nur zum anfahren, ich schalte eigentlich fast sofort in den zweiten Gang.
2. Gang: Hallo Vortrieb? Man scheint erstmal auf der Stelle zu stehen, bis allmählich etwas Vortrieb kommt. Ich würde gerne wieder früh in den 3. Gang schalten, aber dann sinkt die Drehzahl in unergründliche Tiefen. Also ziehe ich bis mindestens 2000 Touren hoch - und dann merkt man schon den Turbo, klar.
Bei den PD-TDIs kann man eben so früh schalten und wird trotzdem souverän nach vorne geschoben. Oder sehe ich das alles so verzerrt? Wenn nicht, wo liegt dann der Vorteil des 1,7 cdti? (Außer, daß es ein Opel ist 😉 )
hmm, nix für ungut. aber wenn dich das stört kannst du nicht autofahren.
das turboloch kann man problemlos mit ein klein wenig zwischengas kompensieren. das schont dann sogar die kupplung, wenn man es richtig macht. es handelt sich eben um einen turbomotor. ausgerechnet vw entwickelt ja grade die TSI technik, damit ein solches völlig normales turboloch wegfällt.
der tdi hoppelt bei 1200U/min genauso untertourig rum. das gilt es im übrigen zu vermeiden.
wenn du mit ~1000U/min herumfahren aber den vorschub nicht missen möchtest, dazu natürlich eine tolle laufkultur und und und empfehle ich dir die V8 von chrysler mit über 4 liter hubraum. ein traum. verbrauchen allerdings einen hauch mehr als die 1.9tdi, werden deinen ansprüchen aber wohl eher gerecht.
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
hmm, nix für ungut. aber wenn dich das stört kannst du nicht autofahren.
das turboloch kann man problemlos mit ein klein wenig zwischengas kompensieren. das schont dann sogar die kupplung, wenn man es richtig macht. es handelt sich eben um einen turbomotor. ausgerechnet vw entwickelt ja grade die TSI technik, damit ein solches völlig normales turboloch wegfällt.der tdi hoppelt bei 1200U/min genauso untertourig rum. das gilt es im übrigen zu vermeiden.
wenn du mit ~1000U/min herumfahren aber den vorschub nicht missen möchtest, dazu natürlich eine tolle laufkultur und und und empfehle ich dir die V8 von chrysler mit über 4 liter hubraum. ein traum. verbrauchen allerdings einen hauch mehr als die 1.9tdi, werden deinen ansprüchen aber wohl eher gerecht.
Jau, gute Idee.
Klar haben die TDI auch ein Turboloch, aber im direkten Vergleich (gestern noch beide gefahren), lässt sich der TDI viel souveräner fahren (wie oben beschrieben). Das kann der 1,7er definitiv nicht.
Ich verbaue in meinem Meriva einfach nen TDI und gut ist (oder den V8, auch nicht schlecht...)
Zitat:
Original geschrieben von konnrad
Jau, gute Idee.
Klar haben die TDI auch ein Turboloch, aber im direkten Vergleich (gestern noch beide gefahren), lässt sich der TDI viel souveräner fahren (wie oben beschrieben). Das kann der 1,7er definitiv nicht.
Ich verbaue in meinem Meriva einfach nen TDI und gut ist (oder den V8, auch nicht schlecht...)
alles klar ;-)
Zitat:
Original geschrieben von konnrad
Hm, wann schaltet ihr denn eure 1,7er so. Ich habe das Gefühl, daß die Drehzahl stark abfällt, wenn man hochschaltet. Beispiel:
1. Gang: nur zum anfahren, ich schalte eigentlich fast sofort in den zweiten Gang.
2. Gang: Hallo Vortrieb? Man scheint erstmal auf der Stelle zu stehen, bis allmählich etwas Vortrieb kommt. Ich würde gerne wieder früh in den 3. Gang schalten, aber dann sinkt die Drehzahl in unergründliche Tiefen. Also ziehe ich bis mindestens 2000 Touren hoch - und dann merkt man schon den Turbo, klar.
Bei den PD-TDIs kann man eben so früh schalten und wird trotzdem souverän nach vorne geschoben. Oder sehe ich das alles so verzerrt? Wenn nicht, wo liegt dann der Vorteil des 1,7 cdti? (Außer, daß es ein Opel ist 😉 )
Ein Commonrail Diesel hat eben andere Eigenschaften als ein PD-TDI.
Der CR lässt sich fast wie ein Benziner fahren - man merkt das, dass das breite Drehzahlband fast ausgeschöpft werden kann, der 1.7 CDTI lässt sich bis 1.400 ohne Probleme drehen und es ist noch immer Vortrieb vorhanden
Also beim 1,9CDTI schätze ich eben gerade desshalb weil er eben gleichmäßiger zieht als ein PD TDI. Also meine Erfahrung mit TDI ist unter 2000rpm tote Hose, zwischen 2000-3500rpm Hui, über 3500rpm zäh wie Gummi.