Durchrostungen beim Omega B?

Opel Omega B

Hallo,

ich habe mich gefragt ob es beim Omega B
Durchrostungen (z.B. Schweller etc.) gibt wie beim
alten Kadett E. Mein Omega B Bj. 1994 hat gar kein
Rost, auch nicht an den Türen oder Radkästen. Sind euch Fälle
von extremen Rostbefall beim Omega B bekannt wo auch der TÜV Probleme gemacht hat?

mfg
halil4you

61 Antworten

Also unser 95er Caravan Rostet ebenfalls an der hinteren Tür sowie an den Gummidichtungen.
Der Rest ist Sauber und vollkommen O.K sogar die Spustangen ließen sich einstellen ohne irgend ein Spray oder mittelchen.

Re: Re: @ mr24V , Obi2000 u. a. m.

Zitat:

Original geschrieben von icu2


.............
3.Hohlraumversiegelung ist bei Vollverzinkung wie Perlen vor die Säue werfen................

Das vergess mal ganz schnell, die Zinkschichten sind dafür viel zu dünn. Die Schutzwirkung vom Zink beruht auch nur darauf, das er unedeler ist als Stahl. Es wird also erst der Zink zersetzt und dann geht es dem Stahl genau so an den Kragen wie bei einem unverzinkten Blech. Außerdem werden die Bleche vor dem Umformen und zuschneiden verzinkt. Alle Schnittkanten sind da nicht verzinkt und beim Umformen hat man auch noch Stellen mit ordentlich Abrieb. Auch sind es oft keine reinen Zinkschichten sondern Zink Eisen Legierungen. Ist fast immer dann so wenn punktgeschweißt wird. Mit Zink verschiebt man das Rostproblem bei den dünnen Schichten um ca.1-3 Jahre. Das muß für einen ordentlichen Rostschutz fast genau so behandelt werden wie unverzinkt.

Gruß Kalle

@Kalle
kommst Du eigentlich zum Treffen??

@ DottiDiesel,

bin leider zu der Zeit im Urlaub. Wie letztes Jahr, muß mich hier nach dem Betriebsurlaub richten. 🙁

Gruß Kalle

Ähnliche Themen

Ist nicht wahr, oder!!! 😠

Doch leider. Ist der Nachteil an einer eigenen Familienklitsche, muß den immer leicht zeitversetzt mit dem Urlaub von unserem Hauptkunden machen. Ist nicht immer so ganz einfach. Bis jetzt sieht es so aus, das es die letzten 2 Wochen von den NRW Sommerferien werden.

Gruß Kalle

Hi icu2,

bitte erkläre mir warum bei mir die Längsträger unterm Omega B 1997 rosten, wenn sie doch verzinkt sein sollen???

Gruß Werner

Re: Re: Re: @ mr24V , Obi2000 u. a. m.

Zitat:

Original geschrieben von 52kalle


Das vergess mal ganz schnell, die Zinkschichten sind dafür viel zu dünn. Die Schutzwirkung vom Zink beruht auch nur darauf, das er unedeler ist als Stahl. Es wird also erst der Zink zersetzt und dann geht es dem Stahl genau so an den Kragen wie bei einem unverzinkten Blech. Außerdem werden die Bleche vor dem Umformen und zuschneiden verzinkt. Alle Schnittkanten sind da nicht verzinkt und beim Umformen hat man auch noch Stellen mit ordentlich Abrieb. Auch sind es oft keine reinen Zinkschichten sondern Zink Eisen Legierungen. Ist fast immer dann so wenn punktgeschweißt wird. Mit Zink verschiebt man das Rostproblem bei den dünnen Schichten um ca.1-3 Jahre. Das muß für einen ordentlichen Rostschutz fast genau so behandelt werden wie unverzinkt.

Gruß Kalle

Da geb ich dir Recht. Die Zinkschicht opfert sich. Nur verschiebt sich das ganze meines Erachtens um ca. 10 Jahre.

Ab Werk werden sämtliche Kanten und Falzen mit eine dauerelastischen Masse versiegelt. Auch Hohlraumversiegelung bzw. Hohlraumwachs wird aufgebracht. Deshalb ist nachträgliches versiegeln unnötig. Ottonormalfahrer fährt sein PKW nicht 20 Jahre. Desweitern sind mittlerweile viele Klapperteile aus Alu (Haube Vectra C wenn ich mich nicht irre).

Zitat:

Original geschrieben von werni-hue


Hi icu2,

bitte erkläre mir warum bei mir die Längsträger unterm Omega B 1997 rosten, wenn sie doch verzinkt sein sollen???

Gruß Werner

Am Omega B ist keine Vollverzinkung vorhanden.

Ich bezog mich auf die Aussage wenn jemand jetzt einen Neuwagen kauft.

Rosten diese von innen nach außen ?

nein, von außen nach innen,

hab sie so gut es ging entrostet und mit Unterbodenschutz eingepinselt und innen Hohlraumversiegelung rein,

ob es was bringt wird man sehen.

Grußm Werner

Zitat:

Original geschrieben von werni-hue


nein, von außen nach innen,

hab sie so gut es ging entrostet und mit Unterbodenschutz eingepinselt und innen Hohlraumversiegelung rein,

ob es was bringt wird man sehen.

Grußm Werner

Mach den Unterbodenschutz ab und sprüh das ganze mit Hohlraumversiegelung oder Wachs ein. Wie schon erwähnt wird U-Schutz unterwandert. U-Schutz wird porös und geht auch keine Verbindung mit dem Untergrund ein.

Lies mal Oldtimer Markt oder Oldtimer Praxis da wird U-Schutz bei Restaurierungen konsequent verbannt.

@icu2

Mit dem Unterbodenschutz (terson pampe) da geb ich dir voll Recht!
Deshalb auf Wachse zurückgreifen. Selbst die können bei unsachgemäßer Verarbeitung unterwandert werden. Also hier öfters nachbessern, bzw. wenigstens kontrollieren.
So weit ich mich erinnern kann hatte ich geschrieben, dass die Hohlraum- und Unterbodenarbeiten im Sommer also bei sehr warmen Wetter ausgeführt werden sollten. Das hat den Sinn, wenn der Wagen dann in der prallen Sonne steht und sich richtig aufheizt, dann läuft der Wachs in die letzte Ritze auch noch rein. Die Korosserie Fritzen wollen so ein Wagen nicht wirklich nach dem Konservieren in der Wärmekammer haben.

Wenn du allerdings zu Tersoson noch eine andere sehr Gute Unterbodenschutzlösung haben willst, dann gehe in den Baufachmarkt und hole dir von Deitermann den Bautenschutzanstrich für Wände im Erd- bzw Nassbereich. Den aufzubringen ist zwar eine Sauarbeit. Aber eine Sache für ein komplettes Autoleben.

Das sind so meine Erfahrungswerte über die Dauer von 31 Jahren bei der Werterhaltung von Fahrzeugen .

Solche Konservierungsmaßnahmen bringen am meisten, wenn sie von Anfang an, beim Neukauf beginnend durchgeführt werden. Hat der Ansatz von Marinegold erst mal bekonnen, ist alles nur noch eine Zeitfrage

Gruß

G

Als der Herr die vielen güldenen Fahrzeuge sah, drehte er sich um und weinte bitterlich.

Re: Re: Re: Re: @ mr24V , Obi2000 u. a. m.

Zitat:

Original geschrieben von icu2


........... meines Erachtens um ca. 10 Jahre.

Die Dichtmassen und der Hohlraumwachs werden mit der Zeit hart und bekommen Risse. Dann geht es los. Für 10 Jahre bäuchtest du Schichten von 80-100my. Bekommst aber nur 8-15 my. Das ist eben so viel, dass es etwas länger hält.

Mach dir selbst ein Bild. Der Ausschnitt zeigt ein Stück von einem typischen KFZ Teil. Material DX 53 D+ZF 140 O. War 300 Std. im Kondenswassertest. Also wurde nur leicht feucht gehalten.

Gruß Kalle

Ehrlich gesagt, kann ich nicht viel erkennen!
Was ist das?

Hi Dotti,

bist doch sonst son Fuchs. 😁

Hab einfach mal ein wenig an Helligkeit und Kontrast geregelt. 😉

Gruß Axcell

Deine Antwort
Ähnliche Themen