Durchrostungen beim Omega B?
Hallo,
ich habe mich gefragt ob es beim Omega B
Durchrostungen (z.B. Schweller etc.) gibt wie beim
alten Kadett E. Mein Omega B Bj. 1994 hat gar kein
Rost, auch nicht an den Türen oder Radkästen. Sind euch Fälle
von extremen Rostbefall beim Omega B bekannt wo auch der TÜV Probleme gemacht hat?
mfg
halil4you
61 Antworten
Re: Durchrostungen beim Omega B?
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von halil4you
ich habe mich gefragt ob es beim Omega B
Durchrostungen (z.B. Schweller etc.) gibt wie beim
alten Kadett E.
Achja, wie schön das jemand den Omega B noch mit nem Kadett E vergleicht... 😁 *g*
Ich denke nicht, dass der Omi B die Probleme so stark haben wird, die Techniken heute sind schon etwas besser wie früher, durch das mehrfache walzen und falten des Bleches ist man da schon nen paar Schritte weiter...
Markus...
Hallo,
mein OmiB ist auch Baujahr 94. Der rostet schon sehr stark. An beiden hinteren Türen, aber besonders die auf der Fahrerseite sind unten stakt vergammelt.
Auch unter den Gummidichtungen an den Seitenscheiben spriest der Rost.
Dieser Rost ist noch an vielen anderen Stellen zu finden. Vor kurzem habe ich mich mit einem Opelhändler drüber unterhalten. Der meinte, dass es bei Opel und auch beim Omega, wie meinem, früher wirklich Mist gemacht wurde was den Rostschutz betrifft.
Es gibt auch viele bekannten Stellen, wo der Omi sehr anfällig ist.
Also vom Rost her kann man schon die alten und älteren Modelle vergleichen - so meine Erfahrung.
Hallo
Ich hab schon einige gesehen, wo die Türen durch waren, manchmal auch die Radläufe u.s.w.
Es werden mit Sicherheit auch schon welche wegen dem Rost durch die HU gefallen sein. Aber so dramatisch wie beim E-Kadett ist das wohl nicht. Es liegen ja auch einige Jahr zwischen den beiden Autos.
Ohne ein mehr oder weniger großes Rostproblem, war wohl kaum ein Omegabaujahr. Man kann aber eigendlich sagen, das es immer besser wurden je länger der Omi gebaut wurde.
MfG
Mr. 24V
@ mr24V , Obi2000 u. a. m.
Ein Omega rostet nicht.
Ein Omega kommt bestenfalls in die Jahre und setzt Pattina an
man spricht auch von "Marinegold"
Das ganze ist mit verlaub gesprochen ein Pflegezustand.
Wenn man ein neues Fahrzeug käuft, dann gehört das spätestens im Sommer danach in eine Karrosseriewerkstatt wo eine gründliche Hohlraumversiegelung und eine Überabeitung des Unterbodenschutzes durchgeführt wird. Danach hat der Rost schlechte Karten. Der Wagen hält mehr als doppelt so lange wie normal und ist Wertstabil. Wenn ich aber das Fahrzeug nur 3-5 Jahre fahren will, dann brauche ich diesen Aufwand nicht zu betreiben.
VW Polo1 900ccm 40 PS ohne Rost
Opel Kadett D 1300S ohne Nockwellenschaden und ohne Rost
Opel Omega A BJ 12/87 ohne Rost
Ähnliche Themen
Hallo halil4you,
meine Erfahrungen:
Ascona B (Bauj. 1983) - nach 8 Jahren kein einziges bischen Rost
Omega A (Bauj. 1993) - nach 8 Jahren ein bischen Rost an Schürzen, vorne natürlich vom Steinschlag
Omega B (Bauj. 1997) - Rost wo man hinschaut, Türen, unter Zierleisten, tragende Holme, Halterungen der Gummis der Hinterachse.
An den Radkästen hab ich noch nichts entdeckt aber man kann ja auch nichts sehen wenn man nichts auseinanderbaut.
Wer hat da erzählt, dass die modernen Autos nicht mehr soviel rosten??? (die Techniken heute sind schon etwas besser wie früher)
Ich habe das Gefühl, dass man Absichtlich die Autos wieder schlechter baut, weil sie sonst zu lange halten.
m.f.G. Werner
ascona war denk ich mal eine sonderfertigung von opel:-)
denn ich persönlich hab viele asconas gesehen die kaum bis gar keinen rost haten.
einen omega b der durchgerostet ist hab ich noch nie gesehen. manche rosten an den türen, aber schweller und längsträger wie beim omega a gibts anscheinend nicht.
gruss
kai
Türen
Oh, ja mein 97 er da sind beide rechten Türen unter Kante durchrostet.
Am Einstieg und unter der fensterschachtleiste gehts wohl noch.
Also ich habe noch nie Autos der heutigen Zeit gesehen die sooooo rosten wie die Opel Modelle. Aber dafür kosten die auch mal gerade die Hälfte wie andere Autos auf dem Gebrauchtmarkt.
Re: Türen
Zitat:
Original geschrieben von Moskito-man
Also ich habe noch nie Autos der heutigen Zeit gesehen die sooooo rosten wie die Opel Modelle. Aber dafür kosten die auch mal gerade die Hälfte wie andere Autos auf dem Gebrauchtmarkt.
schau mal ins mercedesforum, der w210 gammelt schlimmer wie der omega, beim audi a6 (modell 4b) rostet das dach teilweise ...
es gibt mehrere hersteller die probleme mit der braunen pest haben.
gruss
kai
@omidoc
nicht die Hersteller
die Kunden!!
die sind die Leidtragenden und Betrogenen!!!!
Wenn man die heutigen Neupreise der Fahrzeuge sieht kanns einem regelrecht schlecht werden.
Gerade die Sterne, seinerzeit der Inbegriff Deutscher Wertarbeit
ist auf den ehemaligen Stand von Fiat abgesunken.
Ein Stern rostet heute schon im Prospekt Dank der Amizusammenarbeit und Änderung des Namens von Daimler in Daysler.
Gruß
G
Einen Bankraub machen nur Diletanten,
die wahren Profis gründen eine Bank
(oder ein Autohaus)
es sprach der kleine Schalk
Re: Türen
Zitat:
Original geschrieben von Moskito-man
Also ich habe noch nie Autos der heutigen Zeit gesehen die sooooo rosten wie die Opel Modelle.
Ups, da würde ich mich an Deiner Stelle mal schnell schlau machen. Denn dann würdest Du erfahren, dass 1.die neuen Opel-Modelle nicht mehr rosten und 2. auch andere Rostlauben gleichen Alters UND JÜNGER wie der Omega die Strassen unsicher machen.
Generell rostet der B Omi genau an den gleichen Stellen wie der A. Unterboden ausgenommen. Ab 98 soll es besser werden. Wirklich besser wird es aber erst ab FL.
Ein FL soll angeblich NICHT mehr rosten! (Aussage mehrerer Händler)
Ein Traum??
Ich musste bei meinem 98er Caravan auch schon div. Stellen Lacken lassen, wie Fahrertür unter der Fesnterdichtung, hatte dort Rostbläschen,
dann auf beiden seiten hinten unter den Seitenscheiben vom Kofferraum hatte ich sich lösenden Klarlack und überall so dunkle schattierungen wo die dichtungen aufhören.
Mein FOH hat das auf Kulanz gemacht, jedoch war die erklärung für das alles durch Vibrationen und reibung der Dichtung verursachter Klarlackdefekt mit Rost eher für mich etwas aus der Luft gegriffen, denn wenn ich mir andere Omegas angucke ist das bei vielen das gleiche.
Nee nee
Nee nee.
Das die aktuellen Modelle nicht mehr rosten sollen, das wurde bisher bei allen Opel Modellen behauptet.
Damals ein weißer Kadett D 1.3 SR ?? boooo war der rostig
Dann hieß es Ja Kedett E viel besser. Man sehe sich die ersten 84/85 er Modelle mal an. Panik überkommt mich..
Mit dem Astra ist es besonders bei den weißen und ersten Modellen auch nicht geworden.
Und nach dem Omega A der B. Klar ist der besser aber wäre ja auch nen Ding wenn nicht.
Und klar hjaben andere Marken auch Probleme, jeder hersteller hat was anderes an der hacke, aber sorry... niemals so wie Opel. Hier sind viele wie ich aus dem KFZ gewerbe, aber viee verteidigen die Olpels wegen verblendung.
In meinen Augen gibt es nichts vergleichbares was Rostanfälligkeit betrifft wie Opel. Das was bei anderen Fahrzeugen schon vor 10 Jahren tabu war, scheint erst heute bei opel angekommen zu sein.
Und ja, ich habe keine Probleme mit Opel. habe ja auch als Hauptfahrzeug meinen 3 ten Opel.
Gibt halt wenig alternativen wenn es um den preis geht. Da nehme ich den Rost doch in Kauf!
Re: @ mr24V , Obi2000 u. a. m.
Zitat:
Original geschrieben von gasoc
Wenn man ein neues Fahrzeug käuft, dann gehört das spätestens im Sommer danach in eine Karrosseriewerkstatt wo eine gründliche Hohlraumversiegelung und eine Überabeitung des Unterbodenschutzes durchgeführt wird.
1.Alle neuen Fahrzeuge sind in den wichtigsten Bereichen verzinkt oder sind vollverzinkt. Lada und Konsorten mal aussen vor gelassen.
2.Hohlraumversiegelung ist bei Vollverzinkung wie Perlen vor die Säue werfen.
3. Unterbodenschutz? Da krisch isch Plaq bei dem Gedanke.
Am besten noch Teroson ? Kann es sein das du bei einem Ford 17M
Frühlingsgefühle bekommst ?
Unterbodenschutz ist Müll. Unterbodenschutz wird von Nässe unterwandert und bildet dann Feuchtigkeitsnester bzw. Rost. Bei Vollverzinkung gammelt es einfach vor sich hin.
NIE Unterbodenschutz verwenden.