Durchpusten / Freiblasen bringt nichts!
Möchte euch gerne etwas zeigen und eure Meinung dazu hören.
Wer immer noch die Meinung vertritt das es doch was bringt, soll das bitte mit einem Link etc. belegen, aber net aus eigener Erfharung.
Ihr könnt gern alles durchlesen, aber was ich meinte steht auf der rechten Spalte, die ersten 3 Sätze.
http://www.votec-systems.de/Sprit%20sparen.jpg
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Na, wenn ihr euch alle einig seid, dann fahrt doch so wie in dem 6 Jahre alten Bericht aus dem "Stern" (hüstel...).
Aha...also vor 6 Jahren soll niedertouriges Fahren den Motoren also nichts ausgemacht haben und heute - trotz fortlaufender Entwicklung - dagegen schon? 🙄
Grundsätzlich mag der schlaue Mensch ja recht haben. Wenn ich diese Fahrweise wirklich extrem durchziehen würde, dann hätte ich mir ja von vornherein ein Auto mit 40 PS holen können. Ausserdem habe ich auch die Erfahrung gemacht, das Autos die ständig im Stadtverkehr sind und fast nie auf der Bahn weniger Leistung bringen.
Und wenn ich jeden Tag meinen Arbeitsweg (15Km) so fahre, wird mein Wagen sicherlich nie richtig warm. Die Folge - Kondenswasser im Öl und evtl. eine Verschlammung des Öls.
Zum ständigen Ein und Ausschalten des Motors, gerade wenn er noch nicht richtig warm ist, könnte es sein, dass der Wartungsintervall extrem verkürzt wird. Und was eine Inspektion so kostet wissen wir ja.
finde das ganze ziemlich dämlich.. wenn ich meinen motor permanent mit volllast bewege (also in niedrigen drehzahlen vollgas gebe) säuft der motor auch mehr öl weg. und besonders toll kann ich mir das nicht vorstellen, wenn man seinen motor ständig so quält.
ich fahre drehzahlbewusst wenn ich sprit sparen will. bis 3000 touren maximal und dann bin ich bei knapp 7 liter. das reicht aus. will ich weniger verbrauch, kauf ich mir n diesel..
diese ganze spritspar diskussion ist überflüssig. fahrt drehzahlfreundlich, dann passt auch euer verbrauch. und ob ich nun 6,8 liter oder 7 liter verbrauche, macht den kohl auch nicht mehr fett..
Zitat:
Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw
Vom Ausschalten halt ich nix. Mein TDI braucht in ner Stunde leerlauf grade mal einen halben Liter. Dafür ist mir der Anlasser zu schade.
Gerade um deinen Anlasser brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Der verträgt soviele Startvorgänge, das reicht für 10 Autoleben.
Außerdem steht ein Motor, der kurz für 20 oder 30 Sekuunden an
der Ampel ausgemacht wurde, ja noch "im Saft" und springt fast
von alleine wieder an.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Zum GTI, der nie über 3000 U/min bewegt wird, fallen mir sehr starke Worte ein, die ich nicht posten werde.
Warum sollte man sich dann keinen GTI kaufen. Ich werde wohl auch nur
ganz selten damit ueber 3000 drehen.
Ich kaufe mir auch keinen GTI weil ich damit schnell fahren moechte,
sondern weil der GTI neben dem R32 der einzige Ver Golf ist der mir vom
optischen her gefaellt. Wobei mir der R32 von hinten besser gefaellt
als von vorne, beim GTI ist es genau umgekehrt.
Im Inneren sehen sie beide gleich gut aus, der GTI ist aber meiner Meinung
nach von beiden der vernuenftigere, da man ihn spaarsamer Fahren kann
wenn es einem nur auf die Optik ankommt.
Dazu fällt mir nur ein: Toleranz ist die Freiheit des Andersdenkenden.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Zum GTI, der nie über 3000 U/min bewegt wird, fallen mir sehr starke Worte ein, die ich nicht posten werde.
Ich habe nicht nie geschrieben! 🙂 Mehr sag ich dazu nicht, weil ich weiß, dass Disukssionen darüber mit Leuten, denen dazu "starke Worte" einfallen, nutzlos sind.
@Einheit01: Da hast Du recht 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Wenn ihr einfach nur ein sparsames Auto wollt, dann kauft euch eine kleinere Maschine.
Z.B. den 1.4er TSI? 😁
Man braucht doch nicht ständig viel Leistung, ich hab absolut nix davon den Motor ständig auszudrehen bis ich auf 100km/h bin.
Solange ich mit meiner Fahrweise keinen aufhalte, fahr ich sparsam.
Leistung brauch ich nur beim Überholen oder wenn ich sehr viel BAB fahre.
Eine kleinere Maschine ist übrigends auch nicht sparsamer als eine größere, wenn man den gleichen Fahrstil beibehält.
Mit dem 1.4er 75PS Golf müsste ich vermutlich Vollgas geben und auch das Drehzahlband voll ausnutzen um in der gleichen Zeit wie ein GTI auf 100km/h zu kommen mit nur 3/4 Vollgas und frühem schalten.
Und wie mein Auspuff etc. ausschaut ist doch ein bissl egal, wenn ich mit 2l auf 100km weniger auskomme, dann spar ich im Jahr bei 15.000km locker 420€, macht in 5 Jahren ca. 2.500€(mit Jährlicher Preiserhöhung von 15cent/l) und der Wagen würde trotzdem noch gut laufen, ohne freiblasen, was es wohl sowieso nicht gibt.
Zitat:
Original geschrieben von hmbl
Zum GTI, der nie über 3000 U/min bewegt wird, fallen mir sehr starke Worte ein, die ich nicht posten werde
Beim GTI liegen bei 3000U/min um die 120PS an, dafür müsste ich ständig bei 6000U/min fahren um annähernd die Leistung zu erreichen und das soll net reichen?
Zitat:
Original geschrieben von Einheit01
Dazu fällt mir nur ein: Toleranz ist die Freiheit des Andersdenkenden.
Geeenau! Deshalb nahm ich mir die Freiheit, meine Meinung zu sagen; wie übrigens ganz, ganz viele hier.