Durch Gasumbau Wert steigern
Moin,
wenn man bei Mobile.de guckt, sind die Gas-Fahrzeuge mit etwa gleicher EZ, KM und Ausstattung meinem empfinden nach deutlich teurer als die Serien Benziner.
Bspw. ein E60 545i bekommt man mit knapp 140.000 Km für etwa 11.000€, der selbe mit Gas kostet 14.500€.
Kostet ein solcher Umbau tatsächlich 3.500€? Sonst könnte man sich ja teoretisch einen Benziner kaufen, umbauen lassen und wieder verkaufen. Falls der umbau nur etwa 1500€ kosten, hätte man 2000€ vor Steuer verdient.
An welchem Punkt denke ich falsch? Die Nachfrage nach 545 Benzinern dürfte sehr gering sein, die nach einem 545 mit Gas wiederrum dürfte viele ansprechen. Viel Power/Sound für wenig €/100Km.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Ich hatte bereits 4 BMW-Benziner und keine LPG-Anlagen verbaut. Ich verstehe diesen ganzen LPG-Wahn nicht. Ganz ehrlich!
Wer einen 545i fährt, muss sich im Klaren sein, dass der Wagen im Stadtverkehr und bei reinen Stadtfahrten auch mal über 15 Liter sauft und deutlich mehr - so what. Wenn man auf dicke Hosen machen möchte, dann richtig - und keinen auf "dicke Schlitten mit schmaler Kasse" machen 🙂
Mit der LPG kann man sich Fehler einbauen, die nervtötend sind - dann weiß man nicht, ob es nun an der LPG-Anlage liegt oder doch am Motorsteuergerät etc.! Außerdem stört die LPG beim Schrauben am Motor.Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
auch grosser Sachverstand kann manchmal zu falschen Ansichten führen🙂🙂🙂
A) Zu LPG Wahn: Ich habe von einem LPG Wahn bisher nichts mitbekommen. Ich hatte bisher 3 BMW´s (wenn man mal den BMW 600er BJ 1965 von meinem Vater nicht mit einrechnet) alle auf LPG alle mit guten Erfahrungen. Es stimmt, zum Glück ist LPG die Ausnahme, sonst hätte Vatter Staat den Steuervorteil längst kassiert.
B) Dicke Hose... Es gibt wohl kein Auto mit mehr Understatement als einen 8 Zyl BMW. Von vorne hab ich bisher nichts gefunden worin er sich von den "kleinen" unterscheidet. Von hinten kann Ihn der Spezialist an den zwei kaum sichtbaren Töpfen unter der Heckschürze erkennen. Vom Sound der Serienauspuffanlage wollen wir erst gar nicht reden.
C) Grosser Schlitten schmale Kasse...ich hab in den Achtzigern mal für einen richtig Reichen gearbeitet. Richtig reich ist unter Millionären eigentlich nur, wer die dreistelligen Mios auf dem Konto hat, nicht so Prollmois mit zweistellig ausm Fernseehn... Der hatte die beste Laune dann, wenn er beim tanken seiner Jacht immerhin fassten die Tanks 2000 Liter Diesel EINEN Cent pro Liter sparen konnte. Dafür ist er dann eine Stunde in den Nachbarhafen geschippert 🙂
Fehler... na ja mit den Fehlern mag etwas stimmen aber bisher hatte ich noch nie einen der von der LPG Anlage ausgelöst wurde... und stört beim Schrauben - OK ein wenig ...
Aber ich schau mal meine Verbrauchskostenabrechnung der letzten 4 Jahre durch und werde die mal posten...
Und zum Diesl nochn Wort. Bin 20 Jahre mit Dieseln als Familienkutschen rumgedieselt.. Das reicht dann. Hört sich immer gut an 5,8 Liter / 100 km bei Tempo 200... Mal ein Wort zu meinen tatsächlichen Dieselkosten in den Jahren Jahren. Allein von den Zahnriemenwechseln hätt ich mir einen schönen Gebrauchten kaufen können. Einmal die Einspritzpumpe, einmal Turbolader sowie diverse Glühkerzen und Injektoren. Von dem "kernigen" Dieselsound hab ich auch die Nase voll genauso wie von der Stikerei beim Tanken...Der Feinstaub entwickelt sich zu einem echten Problem in den Städten - von wegen Diesel und umweltfreundlich das war mal vor 40 Jahren als man den Dreck mit nem anständigen ... aus der letzten Sohle wieder aus der Lunge bekommen hat.
Von den Steuern und dem Kraftstoff der mittlerweile fast genauso teuer ist mal ganz zu schweigen.
Meine klare Empfehlung für Fahrer die
A) Ihr Auto länger als drei Jahre fahren wollen
B) mindesten 30.000 km pro Jahr fahren
C) einen jungen Benziner haben idR. nicht mehr als 100.000 besser 50.000 km Laufleistung
D) einen etwas gereiften Fahtstil haben ist ganz klar eine LPG Umrüstung bei einem sehr guten Umrüster und da auch nicht auf den Cent schauen. Wenns 250 Euro mehr kostet die hat man als Vielfahrer ganz schnell wieder drin
Grüße
Bernwards
46 Antworten
2200-2500 für einen 6-Zylinder bei einem professionellen Umrüstbetrieb kommt mir sehr günstig vor. Evtl. Großstadt-Preis 🙂 Bei meinem hat es 2700 € gekostet, und im Schnitt liegen 4-Zylinder bei 1800-2500 €, 6-Zylinder gehen ab ca. 2500 € los.
Aber auf die paar 100 € kommts auch nicht an.
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
2200-2500 für einen 6-Zylinder bei einem professionellen Umrüstbetrieb kommt mir sehr günstig vor. Evtl. Großstadt-Preis 🙂 Bei meinem hat es 2700 € gekostet, und im Schnitt liegen 4-Zylinder bei 1800-2500 €, 6-Zylinder gehen ab ca. 2500 € los.Aber auf die paar 100 € kommts auch nicht an.
Ja, das kann gut sein also eher mit 2500 Euro rechnen plus etwas Toleranz nach oben...
Eventl. noch wichtig - ich wollte es damals besonders gut machen und habe eine Flashlube Ventilschutz- und schmierung dazu bestellt. Hat nicht wirklich was genützt - die BMW Motoren haben generell gehärtete Ventilsitze. Den Zuflauf hat der Umrüster dann in ein Regelventil gesetzt was nach 30.000 hinüber war. Die "Profikunden" möchten beim Anbohren der Ansaugbrücke dabei sein. Wenn der Umrüster einfach reinbohrt ist das Risiko hoch das Späne in den Ansaugtrakt kommen. Die teuren Umrüster bauen diese dafür ab ist aber zeitaufwendiger.. Wenn du Deinen nicht permanent an der Drehzahlgrenze betreibst ist Flashlube eigentlich eher rausgeschmissenes Geld. Ich habe die Erfahrung gemacht, das es für die Lebensdauer des Motors am besten ist, so bis 5500 Upm zu fahren wobei ein Stündchen zwischen 4500 und 5000 auf der Autobahn sehr gut kommt - sowohl der 6 Zyl und der V8 laufen danach wieder spürbar besser. (Wobei 5000 eine Stunde im V8 geht fast nicht... der liegt bei 4500 schon bei ca. 230 also noch im Teillastbereich 🙂
Viele Grüße
Bernwards