Durch Gasumbau Wert steigern
Moin,
wenn man bei Mobile.de guckt, sind die Gas-Fahrzeuge mit etwa gleicher EZ, KM und Ausstattung meinem empfinden nach deutlich teurer als die Serien Benziner.
Bspw. ein E60 545i bekommt man mit knapp 140.000 Km für etwa 11.000€, der selbe mit Gas kostet 14.500€.
Kostet ein solcher Umbau tatsächlich 3.500€? Sonst könnte man sich ja teoretisch einen Benziner kaufen, umbauen lassen und wieder verkaufen. Falls der umbau nur etwa 1500€ kosten, hätte man 2000€ vor Steuer verdient.
An welchem Punkt denke ich falsch? Die Nachfrage nach 545 Benzinern dürfte sehr gering sein, die nach einem 545 mit Gas wiederrum dürfte viele ansprechen. Viel Power/Sound für wenig €/100Km.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!
Ich hatte bereits 4 BMW-Benziner und keine LPG-Anlagen verbaut. Ich verstehe diesen ganzen LPG-Wahn nicht. Ganz ehrlich!
Wer einen 545i fährt, muss sich im Klaren sein, dass der Wagen im Stadtverkehr und bei reinen Stadtfahrten auch mal über 15 Liter sauft und deutlich mehr - so what. Wenn man auf dicke Hosen machen möchte, dann richtig - und keinen auf "dicke Schlitten mit schmaler Kasse" machen 🙂
Mit der LPG kann man sich Fehler einbauen, die nervtötend sind - dann weiß man nicht, ob es nun an der LPG-Anlage liegt oder doch am Motorsteuergerät etc.! Außerdem stört die LPG beim Schrauben am Motor.Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo,
auch grosser Sachverstand kann manchmal zu falschen Ansichten führen🙂🙂🙂
A) Zu LPG Wahn: Ich habe von einem LPG Wahn bisher nichts mitbekommen. Ich hatte bisher 3 BMW´s (wenn man mal den BMW 600er BJ 1965 von meinem Vater nicht mit einrechnet) alle auf LPG alle mit guten Erfahrungen. Es stimmt, zum Glück ist LPG die Ausnahme, sonst hätte Vatter Staat den Steuervorteil längst kassiert.
B) Dicke Hose... Es gibt wohl kein Auto mit mehr Understatement als einen 8 Zyl BMW. Von vorne hab ich bisher nichts gefunden worin er sich von den "kleinen" unterscheidet. Von hinten kann Ihn der Spezialist an den zwei kaum sichtbaren Töpfen unter der Heckschürze erkennen. Vom Sound der Serienauspuffanlage wollen wir erst gar nicht reden.
C) Grosser Schlitten schmale Kasse...ich hab in den Achtzigern mal für einen richtig Reichen gearbeitet. Richtig reich ist unter Millionären eigentlich nur, wer die dreistelligen Mios auf dem Konto hat, nicht so Prollmois mit zweistellig ausm Fernseehn... Der hatte die beste Laune dann, wenn er beim tanken seiner Jacht immerhin fassten die Tanks 2000 Liter Diesel EINEN Cent pro Liter sparen konnte. Dafür ist er dann eine Stunde in den Nachbarhafen geschippert 🙂
Fehler... na ja mit den Fehlern mag etwas stimmen aber bisher hatte ich noch nie einen der von der LPG Anlage ausgelöst wurde... und stört beim Schrauben - OK ein wenig ...
Aber ich schau mal meine Verbrauchskostenabrechnung der letzten 4 Jahre durch und werde die mal posten...
Und zum Diesl nochn Wort. Bin 20 Jahre mit Dieseln als Familienkutschen rumgedieselt.. Das reicht dann. Hört sich immer gut an 5,8 Liter / 100 km bei Tempo 200... Mal ein Wort zu meinen tatsächlichen Dieselkosten in den Jahren Jahren. Allein von den Zahnriemenwechseln hätt ich mir einen schönen Gebrauchten kaufen können. Einmal die Einspritzpumpe, einmal Turbolader sowie diverse Glühkerzen und Injektoren. Von dem "kernigen" Dieselsound hab ich auch die Nase voll genauso wie von der Stikerei beim Tanken...Der Feinstaub entwickelt sich zu einem echten Problem in den Städten - von wegen Diesel und umweltfreundlich das war mal vor 40 Jahren als man den Dreck mit nem anständigen ... aus der letzten Sohle wieder aus der Lunge bekommen hat.
Von den Steuern und dem Kraftstoff der mittlerweile fast genauso teuer ist mal ganz zu schweigen.
Meine klare Empfehlung für Fahrer die
A) Ihr Auto länger als drei Jahre fahren wollen
B) mindesten 30.000 km pro Jahr fahren
C) einen jungen Benziner haben idR. nicht mehr als 100.000 besser 50.000 km Laufleistung
D) einen etwas gereiften Fahtstil haben ist ganz klar eine LPG Umrüstung bei einem sehr guten Umrüster und da auch nicht auf den Cent schauen. Wenns 250 Euro mehr kostet die hat man als Vielfahrer ganz schnell wieder drin
Grüße
Bernwards
46 Antworten
Ich zitiere mal:
"Nach dem Energiesteuergesetz wird Flüssiggas (LPG/Autogas) als Kraftstoff mit 18 Cent/kg (= 9,74 Cent/l) bis Ende 2018 besteuert."
"Danach wird der Satz auf 40,9 Cent/kg (= 22,1 Cent/l) angehoben."
"Er wird also 12,36 Cent teurer. (Steuermäßig)"
Es wird sich also auch danach vermutlich noch sehr lohnen. Bedenke auch mal, wie teuer Benzin und Diesel dann sein werden...
Bei Diesel vs. Gas seh ich es so: auch wenn ein starker Diesel und ein starker Gas-Benziner sich in den Spritkosten nicht viel schenken, denke ich dass ein Diesel durch PDF, Turbo, Injektoren, Hochdruckpumpe schnell sehr sehr teuer werden kann. Gas-Anlagen sind i. d. R. einfach aufgebaut, und wenn sie Probleme machen kann man sie auch abklemmen 😉
Aber Neo, hast recht: wir sind langsam wieder in der üblichen Gas-Diskussion angelangt.
Lohnen auf jeden Fall, aber wahrscheinlich erst bei noch höherer Fahrleistung oder längerer Haltungsdauer des Fahrzeuges.
Die Höhe der Subventionierung war mir jetzt aus dem Stehgreif nicht bekannt, aber soweit ich gehört habe, soll ja auch der Grundpreis von Gas in den kommenden Jahren steigen, sodass sich das im Gesamten nebst Umsatzsteuer zwar nach wie vor lohnen wird, aber wohl nicht mehr so sehr wie bis jetzt...
Zitat:
Original geschrieben von kingodabongo
Bei Diesel vs. Gas seh ich es so: auch wenn ein starker Diesel und ein starker Gas-Benziner sich in den Spritkosten nicht viel schenken, denke ich dass ein Diesel durch PDF, Turbo, Injektoren, Hochdruckpumpe schnell sehr sehr teuer werden kann. Gas-Anlagen sind i. d. R. einfach aufgebaut, und wenn sie Probleme machen kann man sie auch abklemmen 😉Aber Neo, hast recht: wir sind langsam wieder in der üblichen Gas-Diskussion angelangt.
BMW Benziner sind auch nicht unkaputtbar aber - Achtung, meine Meinung - je unkomplizierter ein Motor desto besser. Die o.g. Dinge können nun mal nicht kaputt gehen wenn der Motor sie nicht hat.
Gerade die BMW Benziner sind doch recht wartungsarm und wartungsfreundlich (ich denke da immer spontan an M54 und N52). Ob das die Diesel von BMW auch sind kann ich jedoch nicht bewerten da ich noch keinen hatte.
BTT: Autogasfahrzeuge sind meist mehr wert als ein vergleichbares ohne, aber man kann sicherlich nicht die vollen Umbaukosten draufschlagen. Spontan würde ich aus dem Bauch heraus in etwa 1/3 bis max. die Hälfte der Umrüstungskosten draufrechnen. Wer ein Fahrzeug mit ungenutzter Gasanlage verkaufen will, kann die auch gleich weglassen.
Wenn wir schon bei der üblichen Gas Diskussion sind, was sind denn die üblichen Verbrauchswerte eines 535D?
Den 550D halte ich noch nicht für vergleichbar und zweifle noch an der langfristigen Haltbarkeit bei diesen extremen Tri-Turbo Kompressionen.
Ähnliche Themen
Schaue dir doch die Werte bei spritmonitor.de an. Zwischen 8 und 12 Liter kann alles dabei sein, je nach Fahrtstrecke und Profil, sowie Fahrer.
Grüße,
BMW_Verrückter
Dann würde ich mit 10 L pro 100km und 1,45€ für den L Dieselbkalkulieren.
Komme ich mit LPG immer noch günstiger trotz der besseren Leistung und Langatmigkeit des 550ers.
Ich bereue es nicht und bin vorher nie was anderes wie Diesel gefahren.
Klar ist es mit LPG eine Ersparnis - hat ja auch keiner behauptet, dass es nicht so sei 🙂 Nur bin ich nunmal kein Fan davon. 🙂
Letztendlich sage ich dann: Jedem das Seine.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ich bitte um Hilfe!!!
Habe ein e60 523i bj05 m
Will Gas umbauen lassen nun die Frage lohnt sich das wenn ja wo??
Raum Hamburg & Umgebung !!!!
Ich denke es kommt auch sehr auf die Gesamtumstände an. Baujahr des Fahrzeuges, Laufleistung und beabsichtigte Haltungsdauer sind neben Fahrprofil und jährlicher Fahrleistung nur ein paar der in die Gesamtrechnung einfließenden Aspekte.
Ich sehe es so wie unser Bmw_verrückter, jedem das Seine...
Dass man mit einem Gasumbau und entsprechender Fahrleistung einiges sparen kann, steht ja eigentlich völlig außer Frage. Nur sollte man die Kirche auch im Dorf lassen, wenn es um die Gegenüberstellung der Kosten geht.
Am Ende kommt es auch ein bissl auf das Fahrprofil des Einzelnen an, denn wenn ich höre, dass manch einer selbst mit seinem kleinen 520'er von 10 bis 11 Litern Durchschnittsverbrauch spricht, dann gehen da die Daten und Erfahrungen schon weit auseinander. Ich selbst fahr ja auch nur einen kleinen 520i und brauch im Durchschnitt 9 Liter auf 100 km. Macht bei grob 1,65 Eurp pro Liter also 14,85 Euro auf 100 Km. Mit einer guten Gasanlage kann man wohl von 2 Liter Mehrverbrauch ausgehen - das allerdings zu einem weit günstigeren Preis. Stellt man nun aber einen vergleichbaren 520d gegenüber, so nehme ich mal an, dürfte der Verbrauch bei meiner Fahrweise etwa bei 7,5 Liter Diesel liegen. Macht bei 1,50 Euro pro Liter auch noch knapp 11,25 Euro auf 100 Km. Am Ende wohl noch immer etwas teurer als Gas, aber unter Berücksichtigung der Umbau- und Wartungskosten in Verbindung mit einem nur geringfügig höheren Wiederverkaufswert bei gleichzeitiger Einschränkung der Kaufinteressenten, lohnt sich das nicht soooo sehr, wenn man wie ich minimum alle zwei Jahre sein Fahrzeug wechselt. Ich würde da wohl eher zum gleichgroßen Diesel greifen... 😁
Aber wie gesagt, wenn die Gesamtumstände passen, ist es sicher eine lohnenswerte Alternative - nur unter den gegebenen Umständen nicht so zu 100% mein Ding... 😁
Zitat:
Original geschrieben von HamburgRecord
Ich bitte um Hilfe!!!
Habe ein e60 523i bj05 m
Will Gas umbauen lassen nun die Frage lohnt sich das wenn ja wo??
Raum Hamburg & Umgebung !!!!
Die Frage ob es sich lohnt oder nicht, kannst Du Dir nur selbst beantworten und zwar in Hinblick auf die zu erwartenden Umrüstkosten, dein eigenes Fahrprofil, geplante Restlaufleistung und Haltungsdauer des Fahrzeuges. Da braucht es schon ein paar mehr Angaben um das extern beurteilen zu können... 😁
Rechne aber mal mit Umrüstkosten von knapp 3000 Euro, die regionalen Unterschiede dürften da eher marginal sein und nicht mehr als 100 oder 200 Euro betragen.
Zitat:
Original geschrieben von HamburgRecord
Ich bitte um Hilfe!!!
Habe ein e60 523i bj05 m
Will Gas umbauen lassen nun die Frage lohnt sich das wenn ja wo??
Raum Hamburg & Umgebung !!!!
Dein Motor ist schonmal sehr gut dafür ausgelegt 🙂 Ob es sich lohnt - siehe Neo's Beitrag. 🙂
Der N52-Motor eignet sich sehr gut für LPG-Umbauten - ab dem N53-Motor wird es schon schwieriger, da DI.
Grüße und viel Spaß beim Umbauen!
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von HamburgRecord
Ich bitte um Hilfe!!!
Habe ein e60 523i bj05 m
Will Gas umbauen lassen nun die Frage lohnt sich das wenn ja wo??
Raum Hamburg & Umgebung !!!!
Hallo, als "alter Gasfahrer" würde ich Dir eher abraten. Auto ist - entschuldige - schon etwas alt - 8 Jahre sind schon eine Menge... Gasumbau lohnt sich - siehe Vorbeiträge - wenn Dein Fahrprofil passt. Du solltes noch mindestens 4 Jahre mit dem Auto fahren und ca. auch nochmals 200.000 km. Es ist leider so das die Anzahl an umrüstbaren Motoren von Jahr zu Jahr stark schrumpft. Nur Saugrohreinspritzer ... Wieviele km hat er denn drauf?
Grüße
Bernwards
Also ich habe den 523 seit April 2013
130tkm fahre fast jeden Tag um die 80km
Verbraucht 11,5- 12 Liter
Will die Karre auch 5 Jahre fahren
Bei 80 km täglich hat sich das ganze, jetzt mal nur grob geschätzt, doch schon nach ca. 2 Jahren amortisiert?
Hab jetzt aber keine Lust, das genau nachzurechnen. Aber 8 Jahre sind mMn jetzt auch nicht wirklich ALT für ein Auto. Ist noch mitteljung 😁
Zitat:
Original geschrieben von HamburgRecord
Also ich habe den 523 seit April 2013
130tkm fahre fast jeden Tag um die 80km
Verbraucht 11,5- 12 LiterWill die Karre auch 5 Jahre fahren
Hallo,
echte 130.000 km wären für Dein Auto - 8 Jahre - nicht wirklich viel. Wenn er einen guten bis sehr guten Allgemeinzustand hat - d.h. in den nächsten 5 Jahren keine großen bis sehr großen Reparaturen anstehen sind bei Deiner Fahrlleistung - ca. 25.000 km eventl. doch eine Überlegung auf LPG umzurüsten. Du wirst dann ca. 13 bis 14 Liter LPG brauchen die Preise sind regional unterschiedlich. In Nordbayern zur Zeit ca. 72 bis 80 Cent. An der holländischen Grenze niedriger, in Hamburg kenn ich die Preise nicht ??? Ich würde mich für eine robuste und bewährte Prins Anlage mit Radmuldentank 58 Liter entscheiden, damit ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite - Kosten für die 6 Zyl vom 523i ca. 2200 bis 2500 incl. Steuer und aller Eintragungen - Füllstutzen sollte in der Tankklappe liegen. Wenn du selbstständig bist in einem Jahr abzuschreiben - HUK berechnet für die Teilkasko nicht mehr - wenns Auto geklaut wird... Die Anlage / Umrüstkosten ist nach ca. 1,5 Jahren sicher bezahlt... Ich bin den 2 Liter Motor im 3er mit guten Erfahrungen 200.000 km genauso gefahren.
Einen Umrüster kann ich Dir in Hamburg keinen nennen - es gibt aber ein Forum Gastankstellen.de mit Bewertungen. AUF JEDEN FALL VORHER PRÜFEN - nicht das Du an einen Murkser kommst der das Auto in den Osten schafft und da umbauen läßt, sowas solls geben... Ach ja, und wenn Dein Auto vorher doch teuer wird - war bei meinem so, haben wir einen baugleichen mit wenig km dazugekauft und die Anlage umgesetzt. Kostet zwar um die 1000 Euro wenn Du es machen läßt aber Du bist locker bis Ende des Jahrzehnts einigermaßen bezahlbar unterwegs - hast ja einen als Ersatzteilspender...:-) Ich hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben - viel Glück bei der Entscheidung...
Viel Grüße
Bernwards