Duratec HE Otto Motor AGR/EGR Komponenten
Mein Mondeo III Bj. Juni 2002 Duratec HE 16 V 1,8 l 92 kW 125 PS Ottomotor ruckt gelegentlich beim Beschleunigen (nimmt kein Gas an, kalte Jahreszeit, meistens kalter Motor) und der Spritverbrauch ist angestiegen.
Nach den Infos hier aus dem Board habe ich das EGR /AGR Exhaust Gas recirculation/ Abgasrückführungssystem im Verdacht, dass gebraucht wird, um Euro 4 zu erreichen:
Dazu habe ich gelesen:
Durch Stilllegen der AGR erlischt die ABE, der Stickoxidausstoß wird zu hoch. Außerdem kann es zu Motorklopfen, erhöhtem Kraftstoffverbrauch und Katalysatorschäden kommen.
Durch zu hohe Abgastemperaturen kann der Motor selbst ebenfalls Schaden nehmen.
Bei moderneren Motoren mit Lagerückmeldung leidet der Leerlauf und der Durchlauf nach Kaltstart. Die Endleistung wird nicht erreicht und der Motor läuft nicht im Kennfeld (Motorschaden möglich). Üblicherweise wird ein Fehlercode gesetzt (ohne dass die Motorsteuerungswarnanzeige leuchten muß).
Das System ist wie folgt aufgebaut:
1.) Der LMS Luftmassensensor (Heißfilm LMS oder Heißdrahtsensor mit 1-2 Messbrücken)
sitzt (mit oder ohne eigenen Strömungskanal und Strömungsgleichrichter) zwischen Luftfilter und Drosselklappe. Oftmals befindet sich auch ein Temperatursensor dabei.
[Schmutzpartikel durch falschen Luftfilter oder unsauberen Service, Pressluftreinigung, Undichtigkeiten im Ansaugtrakt, Spritzwasser mit Streusalz oder Ölnebel aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung können den Sensor beschädigen. Defekte Tankentlüftung, defekte AGR-Ventile, undichter Ansaugtrakt oder verstopfte Luftfiltersorgen für falsche Signale. Alte Heizdrahtsensoren können verrußen]
2.) Der LMS gibt ein elektrisches Signal an die EDC Steuereinheit die wiederum den elektrisch den EPW/EDW (elektropneumatischen/ elektrischen Druckwandler) ansteuert. Dieser bildet aus Atmosphärendruck und Unterdruck (zwei Schläuche) einen Steuerdruck (Unterdruck) für die Membrane im AGR Ventil. Das AGR sitzt im Abgasrohr vor der Lambda Sonde und dem Katalysator und führt Abgas in das Saugrohr des Motors zurück. Manche AGR Ventile haben eine elektrische Lagerückmeldung an das EDC.
Moderne AGR Ventile sind voll elektrisch angesteuert und kommen ohne EDW/EPW aus.
[Neben Schäden insbesondere an den Unterdruckschläuchen reißen auch manchmal die Membranen der AGR Ventile. Außerdem kann das Ventil verkokt sein. Falsche Ansteuerung durch EUV oder EDW möglich. Die vom Motor angetriebene Vakuumpumpe kann defekt sein. Wenn der Fehler bei neueren Fahrzeugen auftritt kann die EDC Software mit unbrauchbarem Kennfeld über Softwareupdate verbessert werden.]
Verkokste Leerlaufventile, verdreckte Drosselklappen, brüchige Zündkabel oder auch freigegebene nicht original Zündkerzen können ebenfalls das Symptom verursachen.
Einige Baugruppen des AGR welche ich nicht zuordnen kann:
Elektroumschaltventil, Dämpfer, Thermoventil, Drosselklappenpotentiometer
Welche AGR Komponenten hat der Duratec Otto Motor und wo im Motorraum sind sie zu finden wenn man vor dem Fahrzeug steht und hineinschaut ? :
- Gegenüber der Drosselklappenfeder zum Motorblock hin ist ein elektrisch angeschlossenes schwarzes, rundes Bauteil.
- Links davor am Abgaskrümmer eine weiteres, metallfarbiges zylindrische Teil.
- Rechts zwischen Motor und Ansaugschlauch, vor dem Zündverteiler sitzt ein rundes schwarzes Bauteil mit vier Schrauben und Stecker nach rechts.
- Dann sehe ich noch ein Gummi gelagertes, schwarzes, viereckiges Teil mit zwei Schlauchanschlüssen hinter dem Zündverteiler, hinter dem Motor zur Windschutzscheibe hin, unter der Kurbelwellengehäuse/Ventildeckelentlüftung.
Anbei eine Skizze
9 Antworten
Hallo,
im Winter ist es normal das der Sprit Verbrauch steigt. Wurden die Zündkerzen schon mal erneuert?
Die Stillegung des AGR macht man beim Diesel nicht beim Benziner. Die wenigsten hier im Forum haben einen Duratec HE Benziner, fast alle haben einen Diesel.
Zündkerzen
Ja, die Kerzen wurden im letzten Sommer bei 54 Tkm gewechselt. jetzt habe ich 65 Tkm drauf. Welche Kerzen reingekommen sind weiß ich nicht. Die 3 Jahresinspektion mit AU ("60 Tkm" Wartung) ging auf Gutschrift und ich habe keine detaillierte Teilerechnung.
Ich beobachte den rollenden Durchschnittsverbrauch. Winter und Sommerzeit machen sich trotz Winterreifen kaum bemerkbar.
Nach der ersten Inspektion bei 35 Tkm ist der Verbrauch von 9,4 l/100 km auf 9,5 l/100 km/h gesprungen und steigt seitdem langsam an. Mit den letzten 7 Tankfüllungen ist er nochmals um 0,1 l/100 km/h auf 9,66 gesprungen. Die Einzelwerte liegen zwischen 11 und 12 l/100 km/h während Werte mit einer 9 vorm Komma für mich "normal" sind.
Bei meinem vorherigen VW war sowas immer ein Zeichen für eine anstehende Reparatur ;-)
Dazu jetzt das Rucken beim Beschleunigen....
AGR beim Mondeo
Kennt denn keiner den Mondeo Duratec Otto Motor und die Positionen der Baugruppen ?????
"Über den im Kopf eingegossenen
AGR-Kanal gelangt das Abgas über ein wassergekühltes,
schrittmotorgesteuertes AGRVentil,
Bild 14, auf die Einlassseite, von wo
es über eine kurze Rohrleitung zentral in
das Kunststoffsaugrohr eingeleitet wird."
[MTZ Motortechnische Zeitschrift 61 (2000) 10: Die neue
Ottomotorengeneration Duratec HE von Ford Teil 1]
Wo sitzt das Ding ?
Ähnliche Themen
Das AGR-System schließ ich mal aus, der Fehler liegt woanderst...
- hast du schon nach der Lambdasonde geschaut (sind da alle Kabel tran)
-wurden Original Ford Zündkerzen verbaut (die aus dem Zubehör mag kein Ford-Motor)
-eventuell wurde ein Zündkabel beim Zündkerzen tausch beschädigt oder ein Zünkabelstecker sitzt nicht richtig auf der Zündkerze
Ruckeln
Lambdasonde und Zündstecker habe ich nicht geprüft. Zündkerzentype kenne ich leider nicht.
Da der Fehler erst 10.000 km nach der Inspektion auftritt, nicht vorhersagbar oder provozierbar ist und auch die Motorsteuerungslampe nicht aufleuchtet glaube ich nicht, daß eine der beiden Lamdasonden den Fehler verursacht.
Bei den Zündkerzen und Kabeln bin ich mir nicht so sicher aber die Onboarddiagnose sollte den Fehler vermerken und verprellen, beim zweiten Mal aber dann die Warnlampe anschalten.
Bliebe noch Wasser oder Dreck (z.B. Paraffin aus der beliebten Dieselbeimischung an der Tankstelle) im Vergaser oder die Tankentlüftung.
Der Leerlauf ist aber völlig ruhig. Endgeschwindigkeit ist o.k. Startverhalten normal schnell. Abgase unauffällig.
P.S. AGR Komponenten kann man mit einer Handpumpe prüfen (wenn man sie denn im Motorraum findet :-)
"Anleitung" bei Pierburg in den Serviceinfos SI 0002/A
AGR Ventil
Also, es ist doch das Bauteil vor dem Zündverteiler mit den vier Schrauben und der runden schwarzen Kunststoffkappe.....
Moin hab auch mal ne frage zum agr ventil, hab es getauscht, und habe jetzt den fehler p0410, muss ich das agr ventil anlernen oder wie kann ich das beheben?