Dunlop 3D total schlecht bei Schnee
Hallo,
grade liegt bei uns ziemlich viel Schnee (ca. 15 - 20 cm). Ich fahre einen 5er BMW E39 535i mit ganz neuen Dunlop Winter Sport 3D, Größe 225/50-16 (DOT 4009, ca 2000 KM gelaufen).
Ich konnte auf der geschlossenen Schneedecke gar nicht fahren, der Wagen ging schon bei leichten Steigungen zur Seite weg und geradeaus ging gar nichts mehr.
Ist doch nicht normal, oder???
Ich hatte die gleichen Reifen auf meinem 3er, jedoch als 205er 16", mit DOT aus dem Jahr 2007. Mit dem Wagen hatte ich sozusagen keine Probleme und war begeistert. Sowohl bei Schnee, Nässe und auch trockener Straße. Mit dem 5er habe ich sogar bei trockener Straße Probleme, da das ASC dauernd eingreift.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, dass die Dunlop D3 aus dem Jahr 2009 irgendwie anders sind?
Gruß
Frank
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
solche probleme kenne ich bei den E39 wenn die hinterachse verzogen ist.
die E39 haben ja ne leichtmetall hinterachs konstruktion, die verzieht sich gerne, dadurch stimmt die spur nicht.
dadurch fahren sich nicht nur die reifen innen deutlich stärker ab als aussen sondern du hast auch miesen grip.
hatten das Am 523i, sollte aber die gleiche achse sein wie bei deinem.
sonst ist der E39 im winter gar net soo schlecht, hat ja gute gewichtsverteilung, nur das heck ist bei schnee sehr unruhig, kann man aber gut kontrollieren mit bisschen übungevtl. mal spur vermessen lassen ums auszuschliessen
Hmm, davon hab ich noch nichts gehört...Ich weiss das Anfang 2009 bei meinem 5er eine Achsvermessung gemacht worden ist, weil 4 neue Sommerreifen montiert wurden. Ich hab den Wagen erst Mitte 2009 gekauft.
Die Sommerreifen werde ich mir daraufhin morgen mal genauer anschauen!
Wie kann die Hinterachse sich denn verziehen? Wieso passiert das und in welchen Situationen?
Zitat:
Original geschrieben von Best-Multimedia
Das mag zwar stimmen, hat aber mit der Breite der Reifen nicht zu tun! Gerade beim Dunlop 3d (den hab ich auch) hat z.B. ein 195er genau die gleiche Profilbreite wie ein 215er.Zitat:
Schnee wird allerdings nicht verdrängt so wie Wasser. Daher sind diverse Experten sogar der Meinung, daß auf geschlossener Schneedecke breitere Reifen besser sind weil sie mehr Lamellen zum Einsatz bringen können.
Je nach Hersteller kann auch ein 195er breiter sein als ein 205er.
Dass ein 195er die gleiche Profilbreite wie ein 215er haben soll wundert mich doch sehr. Denn die Reifenbreite ist ja die Angabe, wie breit die Lauffläche des Reifens ist. Das KANN eigentlich nicht gleich sein…
Von Herstellertoleranzen spreche ich jetzt mal ausdrücklich nicht.
Gruss
Jürgen
war bei unserem 523i der fall, liegt an der leichtmetallkonstruktion, mit der zeit verformt die sich
laut aussage der werkstatt die die hitnerachse überholt hat nen gängiges problem der baureihe.
selber kann ich das nicht beurteilen wir haben halt nur den einen.
wir habens gemerkt weil die reifen der hinterachse innen total abgefahren waren wobei sie aussen noch gut 5mm hatten.
schlechten grip hat man dadurch das die reifen dabei im prinzip dauerhaft rutschen beim fahren, wollen ja beide in ne andere richtung.
wenn die achse bereits anfang des jahres vermessen wurde, is die frage warum? hast du das machen lassen? wegen neuen reifen?
hab ich noch bei neuen reifen machen lassen, mach ich nur wenn was an der achse repariert wurde
Ich hab mal geschaut , die Sommerreifen sind alle sehr gleichmässig abgefahren. Also daran kann es auch nicht liegen.
Warum die Achsvermessung gemacht wurde, kann ich leider nicht genau sagen. Ich denke weil einfach neue Reifen drauf kamen und die alten wahrscheinlich nicht gleichmässig abgefahren waren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Best-Multimedia
Gerade beim Dunlop 3d ... hat z.B. ein 195er genau die gleiche Profilbreite wie ein 215er.
Je nach Hersteller kann auch ein 195er breiter sein als ein 205er.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dass ein 195er die gleiche Profilbreite wie ein 215er haben soll wundert mich doch sehr. Denn die Reifenbreite ist ja die Angabe, wie breit die Lauffläche des Reifens ist...
Hallo zusammen,
manches davon ist richtig und möglich, anderes nicht. Weil das Thema aber etwas off topic ist, habe ich hier 'mal was vorbereitet...
Gruß
Alpha Lyrae
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dass ein 195er die gleiche Profilbreite wie ein 215er haben soll wundert mich doch sehr. Denn die Reifenbreite ist ja die Angabe, wie breit die Lauffläche des Reifens ist. Das KANN eigentlich nicht gleich sein…Zitat:
Original geschrieben von Best-Multimedia
Das mag zwar stimmen, hat aber mit der Breite der Reifen nicht zu tun! Gerade beim Dunlop 3d (den hab ich auch) hat z.B. ein 195er genau die gleiche Profilbreite wie ein 215er.
Je nach Hersteller kann auch ein 195er breiter sein als ein 205er.
Von Herstellertoleranzen spreche ich jetzt mal ausdrücklich nicht.Gruss
Jürgen
Ich hatte es auch nicht gewusst, ist mir diesen Winter aufgefallen.
Laut Wikipedia:185 bedeutet:
Die Gesamtbreite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle
(nicht der Lauffläche!)beträgt 185 mm
Wenn man einen breiteren Winterreifen mit mehr Lamellen haben möchte, müsste man nicht nach der ersten Zahl (Reifenbreite) ausgehen, sondern zu einem Reifenhändler fahren und mit einem Zollstock die "Profilbreite" nachmessen.
Habe in diesem Beitrag ein paar Beispiele genannt:
http://www.motor-talk.de/.../reifenbreiten-t2507920.html?...
Das kann auch nicht sein.
Ich hatte 195/65R15er Vredestein Snowtrac 2 aufn ner 6,5J Felge.
Der Reifen war insgesamt 205mm breit.
Zitat:
Original geschrieben von teddy.774
Das kann auch nicht sein.Ich hatte 195/65R15er Vredestein Snowtrac 2 aufn ner 6,5J Felge.
Der Reifen war insgesamt 205mm breit.
Ingesamt ja, ich meinte allerdings die Profilbreite, also die Fläche die auch auf der Straße aufliegt.
Beispiel siehe Bild
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
Hallo zusammen,manches davon ist richtig und möglich, anderes nicht. Weil das Thema aber etwas off topic ist, habe ich hier 'mal was vorbereitet...
Gruß
Alpha Lyrae
Cool, danke 🙂
Gruss
Jürgen
Hrm !
Die letzten beiden Tage das Räumfahrzeug auf der A3 zwischen Oberhausen und Köln mit meinem 528 Touring überholt ! Ging alles ganz gut. Nur die Flachpfeiffen in der linken Spur haben gestört. 🙂
Ich fahr aber auch nagelneue Nokian Winterreifen. 😁
Wenn geräumt wurde, gingen Geschwindigkeiten von 120 bis 160km/h völlig problemlos.
Ansonsten aus Lust Zuhause bei dichter Schneedecke den Wagen mal im 1sten Gang 200 Meter quer gefahren. War mal wieder ganz spassig. 🙂
P.s. Manche Reifenmarken taugen nichts für BMW und rollen sich unterschiedlich ab. Auch Reifendruck wirkt sich aus. Nicht verrückt machen lassen !
Kenne den 3D nicht... aber könnte es sein das du die Reifen falschherum montiert hast? Bei meinen Michelin Alpin (235/40 18) gibt es eine Außen und eine Innenseite...
Schau doch mal ob die Richtungsgebunden sind, könnte sein da du ja auch die Probleme bei trockener Fahrbahn hast. B Ware würde ich ausschließen...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von m3stuttgart
Kenne den 3D nicht... aber könnte es sein das du die Reifen falschherum montiert hast? Bei meinen Michelin Alpin (235/40 18) gibt es eine Außen und eine Innenseite...Schau doch mal ob die Richtungsgebunden sind, könnte sein da du ja auch die Probleme bei trockener Fahrbahn hast. B Ware würde ich ausschließen...
Gruß
Hallo,
danke, aber die sind richtig montiert. Hab geschaut, die Laufrichtung stimmt.
Hab beim Händler gefragt, es gibt eigentlich keine B-Ware bei Reifen. Und wenn dann stimmt zB nur ein Schriftzug auf dem Reifen nicht.
So,
jetzt gebe ich nochmal meinen Senf dazu. Es könnte an dem nahezu symetrischen Profil liegen des 3D, welches zusammen mit der Größe und dem Auto unschön werden könnte. Es gibt halt nicht den Reifen schlecht hin.
Gruß
Habe das hier im Forum schon einmal geschrieben :
Meine im Dezember 2006 auf meine E-Klasse aufgezogenen Dunlop SP Winter Sport 3D 195/65 R15
sind die mit Abstand schwächsten Winterreifen im Schnee die ich jemals hatte. Muß aber zugeben das das übrige Fahrverhalten tadellos ist.
Meine nächsten sind wahrscheinlich Michelin Alpin.