Dunkler Schleier(Wolken) auf dem Lack...

Hallo,

ich habe so dunkle Schleier auf meinem Lack (blau grau metallic), aber nur auf der Motorhaube, die sich auch so nicht mit dem MFT wegwischen lassen. Wenn ich aber mit dem Finger kräftig! drüber reibe, dann kann ich praktisch drin malen, also den Schleier wegreiben. Selbst mehrere Autowäschen konnten da nichts dran ändern.

Vor mehreren Wochen hatte ich meinen Lack mit Fusso Coat behandelt. Kann es sein dass die ablüftzeit zu lang war oder ich zu viel aufgetragen hab? Beim genauen hinsehen sieht das ziemlich doof aus, aber vom weiten erkennt man es nicht so direkt.

Was anderes als richtig wegpolieren mit maschine, bleibt mir wohl nicht übrig, oder?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Ich wollte hierzu eigentlich nichts mehr schreiben und das letzte Statement des TE ist auch nur ein weiteres Beispiel dafür, dass dieser leider entweder absolut beratungsresitent ist, mir nichts glaubt oder warum auch immer von mir nicht erreicht werden kann bzw. die Kombination aus allem.

Ich habe aber die stille Hoffnung das es hin und wieder Interessierte gibt, die durchaus die Funktion der SuFu verstehen und auch Ratschläge annehmen können. Ich richte mich hiermit deswegen im folgenden an diese.

Deswegen nochmals ein kurzer Ausflug in die Messtechnik und was von Lackschichtenmessgeräten zu erwarten ist. Der TE hat sich offensichtlich ein Trotec BB20 Lackschichtenmessgerät gekauft. Macht man sich mal die Mühe und schaut dabei weniger auf die Anzahl der positiven Bewertungen bei Amazon, sondern sieht auf der Homepage des Herstellers nach so ergibt sich folgendes.

Die Messungenauigkeit des Gerätes ist +- 3% + 1müm des Messwertes. Der TE hatte mal vereinfacht ca. 150müm als Durchschnitt bei seinen Messungen festgestellt. Daraus resultiert eine Messungenauigkeit von +- 5müm. Das macht also eine Messspannbreite von - nach + von ca. 10müm.

Es ist kaum vorherzusagen wie groß der Klarlackabtrag ist. Das Ergebnis hängt von vielen Faktoren wie der der Lackhärte, der Politur, der eingesetzen Kraft, der Polierdauer etc. ab. Aber wenn man sich ein bisschen einliest in die Problematik so ist vereinfacht bei einer Excenter Maschine ein Lackabtrag selbst bei jemanden mit Ahnung im niedrigen einstelligen müm Bereich zu erwarten. Sagen wir mal der Einfachheit halber 2 müm. Das würde also Bedeuten, dass die Spannbreite der Messergebnisse schon 5x größer als der wahrscheinliche Lackabtrag ist.

Zusätzlich kommt noch, dass wie der TE auch festgestellt hat die Lackdichte alleine auf seiner Motorhaube schon 20müm Schwankungen hat. Da bedeutet, dass die Wahl des Messpunktes einen 10x größeren Einfluss auf das Ergebnis hat als die Politur.

Also wenn man sich diese Spannbreiten vor Augen führt wird klar, warum man mit derart ungenauen Messmethoden auf derart unterschiedlichen Schichtdicken nicht mal in der Theorie ansatzweise den Lackabtrag einer Excenterpolitur messen kann.

Natürlich kann man vorher und nachher messen und mit ein bisschen Glück kommen irgendwann auch zufällig mal der erhoffte Wert von -2müm raus. Aber das hat mehr mit Glück als mit dem tatsächlichen Lackabtrag zu tun.

Also wenn ein YouTuber zeigt wie er bei den Gegebenheiten angeblich den Klarlackabtrag einer Excenter messen kann, dann zeigt das nur wieviel bzw. wie wenig Ahnung er von dieser Messmethode hat.

Was kann man denn nun wirklich mit den Meßergebnissen anfangen? Wie vorhergesagt kann man erkennen das es am Auto Stellen gibt bei denen man sehr vorsichtig sein muss weil der Lack schon extrem dünn ist (wegen des Schleifblocks). Ansonsten eine normale Werkslackierung und anscheinend ohne Reparaturlackierung.

Nicht mehr und nicht weniger. Allerdings reicht das einem erfahrenen "Polierer" als Information auch vollkommen aus.

Noch ganz kurz zum TE. Ich erspare mir hier die Lösung deines Problems nochmals zu wiederholen.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Also von normalem "Wachs" kommend war das Fusso natürlich ein Quantensprung was den Abperleffekt angeht. Auch die Standzeit ist toll. Aber nach Empfehlung von Autopflege24 was die Verarbeitung und Dosierung von dem Fusso angeht, war das Ergebnis besser, bis auf die Wolken auf der Motorhaube. Kann vielleicht auch mit dem Wachshaltigen Shampoo zusammen hängen. Ich war bisher kein Freund von Sonaxprodukten, dieses Produkt ist aber wirklich toll.

Sonax hat leider Baumarktimage...
da kommen die auch nicht von weg.

Aber das Produkt überzeugt, einfach mal für 12€ ausprobieren und sich eine eigene Meinung bilden..

So ich bin gerade am polieren, seit halb 9 und das ist ne arbeit... selbst mit der maschine.

Und dann dieser doofe polierstaub der sich überall absetzt... ich hab schon so viel abgeklebt, aber der kommt in jede ritze.

Hab jetzt einen durchgang mit swirl remover gemacht und hab immer noch ganz leichte kratzer. Also ganz minimal. Jetzt mach ich stellenweise noch einen 2ten durchgang und dann reicht mir das. Es muss ja nicht vormvollendet sein.

Dann kommt noch das ultimate polish und das wars. Teilweise muss ich per hand polieren, weils mit der maschine einfach nicht geht, und der 75er teller vibriert mir den Arm Taub!

Und mal was nebenbei... meguiars macht ja tolle Produkte aber die Verpackung ist zum kotzen! Die Flache vom swirl remover platzt an den seiten auf, oben kommt nix raus usw.. das zeug klumpt da drin, dann stell ich die flasche nach gebrauch hin und das zeug kommt von alleine raus und kleckert runter! Eine einzige sauerei.

Ich bin froh wenn ich damit fertig bin, ob ich das heute noch schaffe weiß ich nicht.

Ähnliche Themen

Und geschafft? Fazit? Bilder?

Ja geschafft. ABER: Dunkler schleier ist wieder drauf! 😁
Also es ist egal wie man es macht, ob mit IPA reinigen usw... ich hab das fusso auch keine 30 sekunden draufgehabt und auch nur wenig genommen... sofort mit brandneuem MFT auspoliert usw... auf der Haube seh ich diesen Schleier wieder! Und der wird auch bleiben! Das ist einfach so. Hab mich jetzt damit abgefunden und nächstes Jahr nehme ich wieder das Meguiars Wax. Natürlich ist es nicht ganz so schlimm wie es klingt, also man muss schon genau hinsehen um diesen versiegelungsschatten zu sehen, aber bei der Haube ist das so deutlich weil die Lackoberfläche nach oben zeigt. Bei den Türen sehe ich es z.b kaum bis gar nicht.

Was mir nur aufgefallen ist an einer tür sind 3 hellere Bereiche vom Lack, dass sich aber auch nur in bestimmten Gegenlicht erkennen lässt. Ich weiß nicht was da passiert ist, aber dass ich den Klarlack zu weit durchpoliert habe kann eigentlich nicht sein. Hab nur solang gemacht bis die haarfeinen kratzer wegwaren.

Zukünftig nehme ich nur noch Hochglanzpolitur, das wird reichen. Keine Feinschliffpolitur mehr.

Hab mir jetzt erstmal ein Lackschichtenmessgerät bestellt, das wird mir klarheit verschaffen.

Kann ja mal später versuchen diese flecken zu fotografieren, aber glaube das klappt nicht.

Habe ich das richtig gelesen das du den Wagen von Hand poliert hast? Hologramme sind so mehr oder minder eigentlich unmöglich es sei denn der Lack war aufgeheizt. Hast Du den Wagen in der Garage mehrere Stunden abkühlen lassen? Ist mir damals als Anfänger auch schon mal passiert. Asbach uralte Sonax Politur auf leicht erwärmten Lack und es war eine heiden Arbeit die Hologramme wieder wegzubekommen (Ohne Maschine..). Ich würde es eigentlich nicht auf das Wax schieben. Das habe ich nun auch ein paar mal verarbeitet und nicht ein Mal holos oder schleier drauf gehabt. Handelt es sich um gleichmäßige Schleier die von der Größe her an deine Bewegungen per Hand hinweisen könnten oder größer bzw. ganzflächigem Übergang? Ich hoffe du verstehst mich^^.

EDIT: Den Klarlack hast Du mit Handpolitur ganz sicher NICHT durchpoliert 😉

Hab mit exzenterpoliermaschine gearbeitet. Einen durchgang mit Swirl Remover und orangenem CCS Pad und einen durchgang danach mit weißem pad und ultimate polish. Hab bisher nur 1 mal mit Hand poliert mit ultimate compound und 1 mal partiell mit maschine und swirl remover. Normalerweise dürfte nicht der Klarlack durch sein, schon gar nicht an so unterschiedlichen Stellen. Ich glaub nicht dass das hologramme sind. Hologramme sehen milchig aus. Der Lack glänzt aber an der Stelle wie an jeder anderern Stelle auch. Ich werds mit dem Messgerät testen.

Nach dem polieren hab ich den lack mit IPA gereinigt und abgekühlt war der auch schon lange.
Keine ahnung was ich da noch tun kann. Hab mich jetzt aber dran gewöhnt 🙂

Warum sollten Hologramme milchig sein?

Erwarte dir nicht zuviel von dem Messgerät. Du kannst damit feststellen ob eine Stelle nachlackiert wurde und wie dick der Werkslack generell ist. Aber wieviel Klarlack noch übrig ist, oder selbst nur einen Unterschied von der Lackdicke vor bzw. nach der Politur zu messen ist faktisch kaum möglich.

Ein Lackschichtenmessgerät dient eher dazu generell festzustellen ob besondere Vorsicht geboten ist, weil der Lack schon von Werk aus sehr dünn ist bzw. nachlackiert wurde und deswegen auch besondere Vorsicht geboten ist.

Durchpoliert mit einer Excenter und das als Anfänger halte ich auch für sehr unwahrscheinlich bis nahezu ausgeschlossen. Zumal du anscheinend auch sehr schnell damit fertig warst.

Ich vermute deshalb eher genau das Gegenteil. Du hast wahrscheinlich nicht gründlich genug poliert um die alten Hologramme zu entfernen.

Es ist recht schwierig aber auch mit Exzentern kann man Hologramme erzeugen... Gerade auf Fahrzeugen mit vielen Vertiefungen an denen die Exzenter nicht mehr orbital 'schwingen' kann sondern nur noch rotiert. Was zugegebener Weise auf der Motorhaube unwahrscheinlich ist ^^.

Ansonsten versuche es mal mit einer Anti-Hologramm Politur und weichem Pad. Und nächstes mal bevor du wax aufträgst in die Sonne fahren und prüfen ob in diesem Zustand bereits die Hologramme drin sind. Ist immer einfach die Schuld auf die Versiegelung zu schieben wenn man die zwischenergebnisse nicht ordentlich prüft 😉.

Ich weiß dass ich die einzelnen Lackschichten nicht messen kann, aber ich kann zumindest gucken, ob die Stelle die heller wirkt (obwohl nur bei speziellem Lichteinfall!) weniger 'mü' hat, als der umliegende Bereich der normal wirkt. Wenn dem so ist, wäre ich harscharf an der Grenze. Falls die werte andersrum sind, oder gleich, wirds wohl doch irgendwie eine art hologramm sein. Ich werds berichten! Diese hellen Stellen sind aber auf ebenen Flächen.

Vorher habe ich diese hellen Stellen aber nicht gehabt.

Was das Fusso betrifft... also ich war auf der Haube echt gründlich und gleichmäßig drübergegangen. 100%ig wirds sowieso nie weil ich ja keine Maschine bin. Trotzdem war der lack spiegelglatt und auch sauber. Völlig frei von swirls oder sonstwas. Trotzdem macht das fusso solche schatten... und warum sollte es nicht am fusso liegen, wenn es mit anderen Waxen nicht solche probleme gibt? Nochmal werd ich das fusso zumindest auf der Haube nicht anwenden.

Wie gesagt ich befürchte du hast die falsche Erwartungshaltung was ein Lackschichtenmessgerät (besonders die Varianten für den Heimanwender) wirklich leisten kann.

Du kannst maximal feststellen, ob der Lack sich an der Stelle z.B. anders verhält weil er viel dicker ist als der Rest wenn z.B. nachlackiert wurde.

Aber den Verbrauch an Klarlack durch polieren zu messen ist praktisch unmöglich. Dazu müsstest du 100,00% den gleichen Messpunkt haben und dein Messgerät auch 100,0% genau arbeiten. Die Lackdichten sind so dünn, dass es auch eine minimale Abweichung zu einem nicht wirklich aussagefähigen Ergebnis führt.

Die Messungenauigkeit ist größer als der Klarlackverbauch und deswegen sind aussagefähige Rückschlüsse diesbezüglich leider kaum möglich.

Mit einer Excenter polierst aber wirklich so leicht nichts durch. Und erst recht nicht wenn man wie du anscheinend nach 3h schon beim 2. Durchgang angekommen ist.

Eine richtige Maschinenpolitur dauert leider auch seine Zeit und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Aber nach 3h ist man im günstigsten Fall bei einer Erstpolitur gerade mal mit der Motorhaube fertig, zumal wenn diese Hologramme hat.

Ich würde den Fehler deswegen erst mal bei mir suchen und es bringt erfahrungsgemäß wenig, sollte der Fehler beim Anwender liegen, munter neue Produkte auszuprobieren.

Ich sage ja auch nichts dagegen, nur für mich ist es jetzt erstmal die einzige Möglichkeit, überhaupt irgendwelche Anhaltspunkte zu bekommen, ob da was durchpoliert ist, oder nicht. Das Messgerät kostet auch schon seine 100 Euro.
Wenn der Klarlack an der Stelle niedrig ist, dann werd ich bestimmt einen deutlichen Unterschied bekommen.

Ich habe eben versucht, mit einem weißen pad und ein tropfen ultimate polish, diese hellere Stelle per Hand zu polieren, aber da verändert sich nichts. Wenn das eine nicht perfekt polierte Stelle ist, wie soll ich das dann wieder gut machen? Der Klarlack ist kratzerfrei und glänzt. Da versteh ich nicht, wieso das etwas heller wirkt, im bestimmten Gegenlicht. Was soll denn da nun genau passiert sein? Hologramme sind doch nicht glänzend...

Ist das nicht so, dass wenn man den klarlack durchpoliert, es erst heller wird, und dann schlagartig dunkler?

Auf dem Fusso mit Glanzpolitur arbeiten bringt auch nicht wirklich viel da vermutlich mit dem Wax die Hologramme fixiert wurden.. Dazu müsstest du zuerst das Wax wieder entfernen.

Nochmal.. Besorge dir eine Antihologramm Politur (gibt es auch in kleinen Gebinden) und versuche es zumindest auf der Haube ein weiteres mal. Wax entfernen. Mit der Exzenter mit leichtem Druck auf Stufe 2-3 (Das Gewicht der Maschine reicht für die anti Hologramm Politur aus) in 3-4 Kreuzstrichen je Flächen von ~50x50cm bearbeiten. Viele rasen in einem Affen Tempo über den Lack und wundern sich das die Politur nicht richtig arbeitet. Damit will ich Dir keine Inkompetenz unterstellen aber vorerst wie GrandPas schon schrieb den Fehler bei Dir suchen. Ich weiß nicht wie Du gearbeitet hast aus dem Grund ist die Fehleranalyse schwierig. Wie sieht es mit Bildern aus?

Also mein Messgerät war deutlich teurer und ich kann damit keinen Klarlackabtrag durch eine Politur wirklich messen. Aber versuch dein Glück, nur ich befürchte du ziehst die falschen Schlüsse aus fehlerhaften Messungen.

Versuch doch mal Fotos zu machen, vielleicht kann man dir dann besser helfen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen