Dunkler Schleier(Wolken) auf dem Lack...
Hallo,
ich habe so dunkle Schleier auf meinem Lack (blau grau metallic), aber nur auf der Motorhaube, die sich auch so nicht mit dem MFT wegwischen lassen. Wenn ich aber mit dem Finger kräftig! drüber reibe, dann kann ich praktisch drin malen, also den Schleier wegreiben. Selbst mehrere Autowäschen konnten da nichts dran ändern.
Vor mehreren Wochen hatte ich meinen Lack mit Fusso Coat behandelt. Kann es sein dass die ablüftzeit zu lang war oder ich zu viel aufgetragen hab? Beim genauen hinsehen sieht das ziemlich doof aus, aber vom weiten erkennt man es nicht so direkt.
Was anderes als richtig wegpolieren mit maschine, bleibt mir wohl nicht übrig, oder?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ich wollte hierzu eigentlich nichts mehr schreiben und das letzte Statement des TE ist auch nur ein weiteres Beispiel dafür, dass dieser leider entweder absolut beratungsresitent ist, mir nichts glaubt oder warum auch immer von mir nicht erreicht werden kann bzw. die Kombination aus allem.
Ich habe aber die stille Hoffnung das es hin und wieder Interessierte gibt, die durchaus die Funktion der SuFu verstehen und auch Ratschläge annehmen können. Ich richte mich hiermit deswegen im folgenden an diese.
Deswegen nochmals ein kurzer Ausflug in die Messtechnik und was von Lackschichtenmessgeräten zu erwarten ist. Der TE hat sich offensichtlich ein Trotec BB20 Lackschichtenmessgerät gekauft. Macht man sich mal die Mühe und schaut dabei weniger auf die Anzahl der positiven Bewertungen bei Amazon, sondern sieht auf der Homepage des Herstellers nach so ergibt sich folgendes.
Die Messungenauigkeit des Gerätes ist +- 3% + 1müm des Messwertes. Der TE hatte mal vereinfacht ca. 150müm als Durchschnitt bei seinen Messungen festgestellt. Daraus resultiert eine Messungenauigkeit von +- 5müm. Das macht also eine Messspannbreite von - nach + von ca. 10müm.
Es ist kaum vorherzusagen wie groß der Klarlackabtrag ist. Das Ergebnis hängt von vielen Faktoren wie der der Lackhärte, der Politur, der eingesetzen Kraft, der Polierdauer etc. ab. Aber wenn man sich ein bisschen einliest in die Problematik so ist vereinfacht bei einer Excenter Maschine ein Lackabtrag selbst bei jemanden mit Ahnung im niedrigen einstelligen müm Bereich zu erwarten. Sagen wir mal der Einfachheit halber 2 müm. Das würde also Bedeuten, dass die Spannbreite der Messergebnisse schon 5x größer als der wahrscheinliche Lackabtrag ist.
Zusätzlich kommt noch, dass wie der TE auch festgestellt hat die Lackdichte alleine auf seiner Motorhaube schon 20müm Schwankungen hat. Da bedeutet, dass die Wahl des Messpunktes einen 10x größeren Einfluss auf das Ergebnis hat als die Politur.
Also wenn man sich diese Spannbreiten vor Augen führt wird klar, warum man mit derart ungenauen Messmethoden auf derart unterschiedlichen Schichtdicken nicht mal in der Theorie ansatzweise den Lackabtrag einer Excenterpolitur messen kann.
Natürlich kann man vorher und nachher messen und mit ein bisschen Glück kommen irgendwann auch zufällig mal der erhoffte Wert von -2müm raus. Aber das hat mehr mit Glück als mit dem tatsächlichen Lackabtrag zu tun.
Also wenn ein YouTuber zeigt wie er bei den Gegebenheiten angeblich den Klarlackabtrag einer Excenter messen kann, dann zeigt das nur wieviel bzw. wie wenig Ahnung er von dieser Messmethode hat.
Was kann man denn nun wirklich mit den Meßergebnissen anfangen? Wie vorhergesagt kann man erkennen das es am Auto Stellen gibt bei denen man sehr vorsichtig sein muss weil der Lack schon extrem dünn ist (wegen des Schleifblocks). Ansonsten eine normale Werkslackierung und anscheinend ohne Reparaturlackierung.
Nicht mehr und nicht weniger. Allerdings reicht das einem erfahrenen "Polierer" als Information auch vollkommen aus.
Noch ganz kurz zum TE. Ich erspare mir hier die Lösung deines Problems nochmals zu wiederholen.
55 Antworten
Ich habe vorhin kurz mit IPA die stelle gereinigt. Ich weiß auch nicht, ob das gereicht hat um das fusso runter zu bekommen. Also so einfach drauf los polieren tu ich nun auch nicht 😉
Dann hab ich es versucht zu polieren, aber nur vorsichtig weil ich echt angst hab, dass der klarlack auf minimum ist. Obwohl ich mir das beim besten willen nicht vorstellen kann. Die Stelle ist direkt links neben dem Türgriff, und da hab ich eh nicht lang poliert. Natürlich weiß ich nicht alles was mit polieren zu tun hat und ich mach sicher auch fehler, aber nur so lern ich es ja, und wenns am eigenen Auto ist, umso besser.
Also gut, dann werd ich mir mal eine Anti Hologramm Tube kaufen und die stelle nochmal polieren. Hab ich aber wirklich kein gutes Gefühl dabei!
Auf der Haube sieht der Lack super aus. War auch ohne Fusso einwandfrei. Ich hab ganz normal gearbeitet so wie es in den vielen youtube Videos auch gezeigt wird. Leichter Druck, kreuzstrich, kleine Bereiche... war schon vorsichtig.
Und wie gesagt ich hab es letztes Jahr auch schon gemacht.
@ Grandpas
doch das klappt auch mit den kleinen Geräten. Gibt es ein gutes video bei youtube dazu. Da zeigt derjenige, wie die Werte vorher sind und wie sie nach dem polieren sind, und ein Abtrag ist zu erkennen. Deswegen möcht ich es einfach mal ausprobieren. Ich schreibe dann hier was ich dabei festgestellt habe 🙂
Ich hab versucht ein foto zu machen aber das ist verdammt schwer. Brauche da das richtige Licht im richtigen Winkel und dann auch noch die Kamerea geziehlt drauf halten. Was die Haube betrifft... probier ich morgen mal.
Also versteh mich bitte nicht falsch. Du musst mir auch nicht glauben und ich kann schon nachvollziehen, dass es gerade für einen Einsteiger auch schwierig zu erkennen ist wer Ahnung von der Materie hat und was gute Tipps sind und weniger gute Tipps.
Aber nachdem ich eine gewisse Beratungsresistenz hier feststelle werde ich mich hier aus dem Thread vorerst erstmal bis auf weiteres verabschieden.
Dennoch will ich dir ein paar wirklich nett gemeinten Hinweisen geben.
1. Es hat schon seinen Grund warum hier so gut wie nie YouTube Videos als Anschauungsmaterial empfohlen werden.
2. Wenn du mit leichten Druck ganz vorsichtig poliert hast, dann wundert mich sowieso das Ergebnis nicht. Dann bestätigt nur meine Einschätzung du hast einfach die alten Hologramm noch nicht entfernt, weil einfach nicht wirklich poliert wurde. Bitte hier nochmals die Passagen in den FAQ zu nachlesen. Polieren ist ein Schleifvorgang und mit vorsichtig und wenig Druck ist da leider nicht viel. Wenn dir das so in YouTube Videos empfohlen wurde, dann bitte nochmals Punkt 1. bedenken.
3. Wenn dir erfahrene User sagen, dass die Angst mit einer Excentermaschine Klarlack durchzupolieren unbegründet ist, dann nimm das einfach mal so hin und diskutiere dies nicht mit Ihnen. Wie gesagt dein Problem ist m.E. genau das Gegenteil von Durchpolieren. Du polierst wahrscheinlich so gut wie gar nicht und das ist auch der Grund warum die Defekte noch nicht weg sind.
Da hilft auch eine Antihologramm Politur nicht. Auch die muss richtig angewendet werden.
4. Wenn dir ein YouTuber zeigt wie man mit nem günstigen Messgerät den Klarlackabtrag einer Excenterpolitur messen kann, dann sagt das viel mehr über dessen Ahnung, als über den Klarlack aus. Aber das deckt sich wieder mit Punkt 1.
Also versteh mich nicht falsch denn auch ich habe mal neu angefangen mit dem Thema und hatte ähnliche Ängste und Vorstellungen wie du. Aber ich habe damals die Erfahrung gemacht, dass es mich weiter bringt wenn ich die Empfehlungen von erfahrenen Usern übernehme anstatt mit Ihnen darüber zu diskutieren.
Aber ich wünsche dir natürlich viel Erfolg und Übung macht den Meister. Soooo schwierig ist das alles auch gar nicht.
GrandPas ich beneide dich darum immer ruhig und sachlich zubleiben - Hut ab.
@TE glaub GrandPas er weiß was er hier schreibt und ich kann das nur bestätigen. Die verdammten YouTube Videos haben leider schon viel Unheil angerichtet und verbreiten sehr viel Blödsinn.
Ich erinnere mich noch an einen Link vor ein paar Wochen, dort wurde Polieren gezeigt und das der Lack bei der Anwendung keine Blasen geworfen hat war ein Wunder.
Ich will jetzt hier nicht auf jeden Punkt eingehen, nur so viel - es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Ich denke mal das dem seine videos hier:
https://www.youtube.com/user/83metoo/search?query=Polieren
und diese hier:
https://www.youtube.com/.../search?query=polieren
sowie:
https://www.youtube.com/user/highqualitystuffde/search?query=polieren
was das polieren betrifft, nicht falsch sein werden. Daran orientiere ich mich und nicht an irgendwelchen einmalvideohochladern.
Nun zu meinem Messgerät, das habe ich heute bekommen, ist von trotec.
Ich habe überall herumgemessen und meistens liege ich zwischen 130 und 170 mü. Stellenweise mal auch unter 120, aber sogar an stellen, wo ich noch nie poliert habe.
Die helle Stelle wovon ich die ganze zeit spreche hat ca 150 mü und der bereich daneben liegt auch in etwa dabei.
Also das bedeutet für mich auf jeden Fall, dass noch genügend klarlack drauf sein muss. Denn ich habe eine Stelle an der Heckklappe die wirklich durchpoliert ist (schleifblock -.-) und da ist es bei 90 mü und weniger.
Auf meiner Haube sind es um die 130 bis 150 mü ganz unterschiedlich verteilt.
Mit diesen Werten kann ich doch was anfangen.
Ich weiß jetzt zwar nicht, wieviel Mü die Grundierung und der Basislack zusammen haben, aber es sollte zumindest noch genügend klarlack drauf sein, oder?
Welche antihologrammpaste sollte ich denn mal kaufen? Gibt es da auch schwächere?
Könnte es denn nicht auch mit der ultimate polish paste gehen, wenn ich einfach nochmal richtig drüberpoliere?
Ähnliche Themen
Ich wollte hierzu eigentlich nichts mehr schreiben und das letzte Statement des TE ist auch nur ein weiteres Beispiel dafür, dass dieser leider entweder absolut beratungsresitent ist, mir nichts glaubt oder warum auch immer von mir nicht erreicht werden kann bzw. die Kombination aus allem.
Ich habe aber die stille Hoffnung das es hin und wieder Interessierte gibt, die durchaus die Funktion der SuFu verstehen und auch Ratschläge annehmen können. Ich richte mich hiermit deswegen im folgenden an diese.
Deswegen nochmals ein kurzer Ausflug in die Messtechnik und was von Lackschichtenmessgeräten zu erwarten ist. Der TE hat sich offensichtlich ein Trotec BB20 Lackschichtenmessgerät gekauft. Macht man sich mal die Mühe und schaut dabei weniger auf die Anzahl der positiven Bewertungen bei Amazon, sondern sieht auf der Homepage des Herstellers nach so ergibt sich folgendes.
Die Messungenauigkeit des Gerätes ist +- 3% + 1müm des Messwertes. Der TE hatte mal vereinfacht ca. 150müm als Durchschnitt bei seinen Messungen festgestellt. Daraus resultiert eine Messungenauigkeit von +- 5müm. Das macht also eine Messspannbreite von - nach + von ca. 10müm.
Es ist kaum vorherzusagen wie groß der Klarlackabtrag ist. Das Ergebnis hängt von vielen Faktoren wie der der Lackhärte, der Politur, der eingesetzen Kraft, der Polierdauer etc. ab. Aber wenn man sich ein bisschen einliest in die Problematik so ist vereinfacht bei einer Excenter Maschine ein Lackabtrag selbst bei jemanden mit Ahnung im niedrigen einstelligen müm Bereich zu erwarten. Sagen wir mal der Einfachheit halber 2 müm. Das würde also Bedeuten, dass die Spannbreite der Messergebnisse schon 5x größer als der wahrscheinliche Lackabtrag ist.
Zusätzlich kommt noch, dass wie der TE auch festgestellt hat die Lackdichte alleine auf seiner Motorhaube schon 20müm Schwankungen hat. Da bedeutet, dass die Wahl des Messpunktes einen 10x größeren Einfluss auf das Ergebnis hat als die Politur.
Also wenn man sich diese Spannbreiten vor Augen führt wird klar, warum man mit derart ungenauen Messmethoden auf derart unterschiedlichen Schichtdicken nicht mal in der Theorie ansatzweise den Lackabtrag einer Excenterpolitur messen kann.
Natürlich kann man vorher und nachher messen und mit ein bisschen Glück kommen irgendwann auch zufällig mal der erhoffte Wert von -2müm raus. Aber das hat mehr mit Glück als mit dem tatsächlichen Lackabtrag zu tun.
Also wenn ein YouTuber zeigt wie er bei den Gegebenheiten angeblich den Klarlackabtrag einer Excenter messen kann, dann zeigt das nur wieviel bzw. wie wenig Ahnung er von dieser Messmethode hat.
Was kann man denn nun wirklich mit den Meßergebnissen anfangen? Wie vorhergesagt kann man erkennen das es am Auto Stellen gibt bei denen man sehr vorsichtig sein muss weil der Lack schon extrem dünn ist (wegen des Schleifblocks). Ansonsten eine normale Werkslackierung und anscheinend ohne Reparaturlackierung.
Nicht mehr und nicht weniger. Allerdings reicht das einem erfahrenen "Polierer" als Information auch vollkommen aus.
Noch ganz kurz zum TE. Ich erspare mir hier die Lösung deines Problems nochmals zu wiederholen.
@GrandPas super geschrieben. Dein Beitrag gehört eingerahmt 🙂
Mir gefällt der Beitrag auch. Finde es nur ein wenig unfair mich als beratungsresistent darzustellen.
Wenn man angeblich mit der exzenter so wenig Lack abtragen kann, dann erklär mir doch mal jemand, wie es sein kann, dass ich z.B ganz nah um den Waschdüsen auf der Haube einen Wert von etwas über 150 habe, und mittig dann z.b 125. Oder auch an Türrahmen wo mit der Maschine nicht poliert wird, hab ich teilweise um die 160 mü.
Poliert habe ich bisher 2 mal mit exzenter und einmal per Hand. Also muss ich doch davon ausgehen, dass die originale Lackdicke bei über 150 mü liegt, und ich bisher schon über 25 mü abgetragen habe, nur durch die Exzentermaschine und mittleren pads. Der Lack geht extrem schnell runter.
Und warum sollte das Trotec Messgerät nicht geeignet sein? Es wurde doch in einem Video real gezeigt, dass man den Lackabtrag messen kann (vorher nachher). Natürlich nicht 100%ig genau, aber das was runter gegangen ist, zeigt sich doch ganz eindeutig. Da möcht ich dann mal eine erklärung für haben. Ich hab nie gesagt dass ich den Lackabtrag 100%ig genau messen will, aber das mehr als 2 mü pro poliergang runtergeht, muss eigentlich klar sein bei meinem Fordlack.
Ich bin hier wirklich raus. Bei Interesse zu Lackschichtenmessern einfach nochmal meinen letzten Beitrag lesen und versuchen ihn zu verstehen.
Aber ein wirklich allerletzter Tipp. Warum meinst du gibt es an deinem Fahrzeug Stellen bei denen der Lack dünner ist als an anderen Stellen obwohl du dort noch nie poliert hast? Des Rätsels Lösung erklärt auch den Rest und hat wahrscheinlich nichts mit deinen "Polierversuchen" zu tun 😉
Zitat:
@reaction187 schrieb am 2. April 2017 um 12:58:07 Uhr:
Mir gefällt der Beitrag auch. Finde es nur ein wenig unfair mich als beratungsresistent darzustellen.Wenn man angeblich mit der exzenter so wenig Lack abtragen kann, dann erklär mir doch mal jemand, wie es sein kann, dass ich z.B ganz nah um den Waschdüsen auf der Haube einen Wert von etwas über 150 habe, und mittig dann z.b 125. Oder auch an Türrahmen wo mit der Maschine nicht poliert wird, hab ich teilweise um die 160 mü.
Poliert habe ich bisher 2 mal mit exzenter und einmal per Hand. Also muss ich doch davon ausgehen, dass die originale Lackdicke bei über 150 mü liegt, und ich bisher schon über 25 mü abgetragen habe, nur durch die Exzentermaschine und mittleren pads. Der Lack geht extrem schnell runter.
Und warum sollte das Trotec Messgerät nicht geeignet sein? Es wurde doch in einem Video real gezeigt, dass man den Lackabtrag messen kann (vorher nachher). Natürlich nicht 100%ig genau, aber das was runter gegangen ist, zeigt sich doch ganz eindeutig. Da möcht ich dann mal eine erklärung für haben. Ich hab nie gesagt dass ich den Lackabtrag 100%ig genau messen will, aber das mehr als 2 mü pro poliergang runtergeht, muss eigentlich klar sein bei meinem Fordlack.
Die Erklärung zu den unterschiedl. Lackdicken hat teils GrandPas angeschnitten und den Rest liefert auch Google & Co.
Zu oft darfst Du dann aber nicht mehr Polieren: 125:25= 5-8x - dann bist Du aber schon am nackten Blech! (Bei 3-4x dann schon auf der Grundierung) - wennst nach Deiner eigenen These geht!
Du kannst aber mit deinem Messgerät auch mal zu einem Händler gehen und Neuwagen an verschied. Stellen durchmessen - dann geht Dir ein Licht auf!
Zitat:
@GrandPas schrieb am 2. April 2017 um 17:26:05 Uhr:
Aber ein wirklich allerletzter Tipp. Warum meinst du gibt es an deinem Fahrzeug Stellen bei denen der Lack dünner ist als an anderen Stellen obwohl du dort noch nie poliert hast? Des Rätsels Lösung erklärt auch den Rest und hat wahrscheinlich nichts mit deinen "Polierversuchen" zu tun 😉
DAS würd ich gerne wissen. Wenn du es weißt, oder jemand anderes, dann bitte sagen.
Und mit den dünneren Stellen sind nicht die Kanten gemeint.
Um die Waschdüsen herum auf der Haube, ist der Lack auch ca 20 mü höher als mittig auf der Haube. Soll das denn jetzt heißen, dass die Lackierung grundsätzlich an solchen Stellen höher ist? wenn ja, wie kommt das? Für meine Begriffe muss ich ja schon 20 mü locker runterpoliert haben, denn der Wagen wurde vorher nie poliert.
Nochmal zurück zu den hellen Stellen:
Ich hab die komplette Breite der Tür unter der Fensterleiste mit IPA gereinigt, und dann nochmal mit mittelhartem pad und der Swirl remover gründlich nachpoliert. Es hat sich nichts verändert. Wenn das hologramme wären, müsste ich die dann nicht deutlicher sehen? Hologramme verändern doch je nach winkel ihr Erscheinungsbild. Das was ich da sehe, sieht aber aus als wäre es eine größerer hellerer Fleck im Decklack. Das sieht nicht so aus wie die Hologramme die ich bei google so finde. Komischerweise hab ich das auf der Haube oder weiter unten an der Tür nicht.
Ich probier nochmal Fotos zu machen.
Ich bin hier jetzt ebenfalls raus. Fahre bitte zu einem Professionellen Aufbereiter und lasse ihn zumindest mal die Motorhaube machen. Wenn Du dann noch immer 'Schleier' hast fahre zum Lackierer. Ist wirklich müßig hier immer das selbe lesen zu müssen und Du nicht verstehst das du ganz sicher NICHT zu viel Klarlack abgetragen hast.