Dunkelflaute, kein Strom aus erneuerbaren.....
Das dauert noch Jahrhunderte bis man ökologisch korrekt Strom produziert
https://www.welt.de/.../...Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html
Beste Antwort im Thema
Wann war den die letzte 10-tägige Flaute in Deutschland mit 10 Tage Bewölkung?
Das ist doch völlig abwegig. Am Meer gibts allein durch die Temperaturunterschiede Wasser/Land immer über den Tag verteilt Wind in die eine oder andere Richtung.
Kein Argument ist zu doof, um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden.
644 Antworten
https://de.wikipedia.org/.../Strompreis?...Zitat:
@Moers75 schrieb am 6. März 2017 um 15:33:09 Uhr:
Wo kommen denn eigentlich die >30ct/kWh für Haushaltsstrom her? Das würde ich ja nichtmal im überteuerten Grundversorgertarif zahlen. 😕
Weil der Börsenpreis vom Strom der kleinste Anteil ist. Braunkohle kostet etwa 2 Cent/kWh, Gas liegt bei 6-8 Cent/kWh. 2 Cent Steuer, EEG Umlage 6,9 Cent, Netzentgelte nochmal 7-8 Cent.... und obendrauf die MWST.
Wir geben jedes Jahr alleine 10 Mrd für Solarstrom-Einspeisevergütung aus, 28 TWh für 9,5 Mrd EUro. Sind je kWh im Schnitt 34 Cent/kWh. Netto. Ohne alles. Quelle: https://www.netztransparenz.de/.../EEG-Jahresabrechnung_2015.pdf ... Wind ist deutlich billiger und liegt bei 8 Cent/kWh.
Die CH bekommt so langsam auch mit, dass das was sie planen nicht funzt.....
Und mehr CO2 gab's dann auch noch..... trotz der Energiewende
https://www.welt.de/.../...-blamiert-sich-auf-eigenem-Klimagipfel.html
Moin
Wundert mich nicht. Das liegt sicher nicht an den EEs, es liegt daran das man CO2, oder eben alles an Kohlekraftwerken nicht weiter beschränkt hat.
Wie kann man es zulassen das GuD Kraftwerke in die Reserve geschickt werden (Teils vom EEG bezahlt) und Kohlekraftwerke wieder voll anfährt. Da hat die Politik, eigentlich wie immer wenn es um die große Industrie geht, auf ganzer länge versagt.
Moin
Björn
Ähnliche Themen
Ein Thread für den Kindergarten.
Zitat von Lewellyn:
"Kein Argument ist zu doof um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden."
mehr gibt es nicht zu sagen.
Zum TO
MAD passt perfekt !
24Stunden "Dunkelflaute" im Kopf ist nicht HEILBAR.
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 18. März 2017 um 15:23:19 Uhr:
Die CH bekommt so langsam auch mit, dass das was sie planen nicht funzt.....
Der Artikel wirft in der Tat einige Fragen auf, hat aber leider auch haarsträubende "alternative" Fakten vorzuweisen
1. Ist es keinesfalls unmöglich, ein schweizer Wasserkraftwerk für den Zweirichtungsbetrieb zu ertüchtigen, da es ohnehin bereits einen Stausee hat und einen Auslauf, der i.a.R. auch in einen Staubereich führt, also steht äußerlich bereits alles, was ein Pumpspeicherbetrieb braucht incl. der Hochspannungsanbindung. Es fehlen lediglich 2-4 zusätzliche Pumpenturbinen, die im Zweirichtungsbetrieb arbeiten können.
2. Falsch ist es auch, anzunehmen, simple Wasserkraftwerke können keine Regellast anbieten, das können sie sogar vorzüglich, sogar besser als Gasturbinenkraftwerke.
3. Ist es eine irrige Annahme, dass Batterien aus Lithiumspeichern nach 5 (8) Jahren teurer Sondermüll sind - richtig ist vielmehr, es ist ein sauteurer, heute schon äußerst profitabel verwertbarer Ausgangsstoff für neue Li-Ion Akkus. Es ist sogar Voraussetzung für sinkende Akkukosten. Ähnlich ist es mit bei Omas Goldschmuck, sieht Kacke aus, aber jeder würde ihn gern haben wollen.
Was ich allerdings nicht glaube, was auch keinen Sinn macht, bis 20xx völlig CO2-neutral zu werden.
Solange wir hinreichend Erdgas haben, sollte es nicht sinnlos verheizt werden, sondern zielgerichtet dort eingesetzt werden, wo es wirtschaftlich derzeit nicht zu substituieren ist, also als BHKW Antrieb in Häusern und Wohnkomplexen, um dort dezentral Strom und Wärme zu erzeugen bei >93% Energienutzung als bspw. im Kraftwerk Irschenberg (Bay), wo selbst im weltweit modernsten Kraftwerk nur 45% als Strom rauskommen, abzüglich ca 8...13% Verlust durch den Transport zum Verbraucher.
Aber korrekt, solche "Modernen", ich nenn es Industrieruinen, sind bereits derzeit extrem unwirtschaftlich.
So viel zur Energiewende
http://www.achgut.com/.../...auf_pellworm_ausser_spesen_nichts_gewesen
Wenn es schon nicht im kleinen funzt, wie soll es dann in einer Industriegesellschaft funktionieren....
Aber darüber schweigt man und zockt weiter ab.....
Warum wollen alle immer 100% Autarkie?
Wenn z.B. 95% oder mehr möglich sind, reicht für den Rest ein kleines konventionelles Kraftwerk aus.
Siehe bei mir den Monat April.
Dein - und da ich auch eine Solaranlage habe auch meines - System ist doch ich brauche meinen Strom wann immer ich will, aber wenn ich externen Strom will müssen andere dafür zahlen dass ich den jederzeit in beliebiger Menge praktisch genauso günstig bekommen wie andere die dafür das ganze Jahr voll bezahlen.
Das ist einfach das typische Schmarotzer Szenario.
Und nein Schmarotzer ist nicht als Beleidigung gemeint - denn ich beleidige mich selten selber 😁 - sondern der wissenschaftliche Terminus für Systeme die sich um sich selbst kümmern und nach ihrem Belieben dann auf externe Systeme zugreifen die andere bereitstellen - sonst wäre das eine Symbiose wenn man sobald es zuwenig Strom gäbe - wie im Winter - einspeisen würde nur da hat man selber ja auch eher zuwenig.
Solche Systeme funktionieren halt nur wenn wenige schmarotzen und viele die Basisversorgung sicherstellen.
Eigentlich müsste man als Solaranlagenbetreiber doch für extern bezogenen Strom sicher mehr als das 5 oder 10-fache zahlen damit man nicht mitschmarotzt und ich denke das ist auch allen klar man redet nur nicht darüber weil man- was einfach menschlich normal ist - eher als Umweltsorger dastehen und sich selber sehen will - und man ist es ja auch zumindest teilweise 😁
Da ich aber halt auch nichts besseres weiss als auf Kosten von anderen die Umwelt minimal zu retten mach ich das halt auch auch wenn ich die Probleme natürlich sehe.
Ziemlich weit her geholt die ganze "Argumentation"...
Die Energieversorgung ein System von Anbietern (Netz, Leistung) und Abnehmern. Wer Strom abnimmt, ist kein Schmarotzer, sondern ein Konsument. Die Anbieter wollen Elektrizität verkaufen. Je weniger jemand bezieht, desto teurer ist die KWh wegen des fixen Netzentgeltes. Wer also nur im Winter bezieht, wird letztlich für den tiefen Verbrauch bestraft.
Letztlich ist das System verzerrt, politisch fehlgelenkt und durch falsche Anreize gesteuert. Das ist aber nicht das Problem desjenigen der mit PV, Eigenverbrauch und Batteriespeicher seinen Bezug reduziert.
Sinnvoller als denjenigen zu bestrafen der seinen Bezug reduziert, wäre es denjenigen höher zu belasten der viel bezieht oder zur "Unzeit" bezieht.
Moin
Und je teurer der Strom, desto mehr lohnt es sich selbstversorgend zu sein. Zur Not werden dann die dunkelstunden mit nem Verbrenner erzeugt.....
Moin
Björn
Zitat:
@Primotenente schrieb am 28. April 2017 um 13:50:21 Uhr:
Ziemlich weit her geholt die ganze "Argumentation"...Die Energieversorgung ein System von Anbietern (Netz, Leistung) und Abnehmern. Wer Strom abnimmt, ist kein Schmarotzer, sondern ein Konsument. Die Anbieter wollen Elektrizität verkaufen. Je weniger jemand bezieht, desto teurer ist die KWh wegen des fixen Netzentgeltes. Wer also nur im Winter bezieht, wird letztlich für den tiefen Verbrauch bestraft.
Letztlich ist das System verzerrt, politisch fehlgelenkt und durch falsche Anreize gesteuert. Das ist aber nicht das Problem desjenigen der mit PV, Eigenverbrauch und Batteriespeicher seinen Bezug reduziert.
Sinnvoller als denjenigen zu bestrafen der seinen Bezug reduziert, wäre es denjenigen höher zu belasten der viel bezieht oder zur "Unzeit" bezieht.
Hie mal die Preissteigerungen 2017 zu Netzentgelten.
1.500 kWH Verbraucher +7,4% Steigerung bei Netzentgelten
4.000 kWh Verbraucher +10.4% Steigerung bei Netzentgelten
40.000 kWh Verbraucher +14% Steigerung bei Netzentgelten
90-95% (laut Tennet und auch laut 50Htz) der Netzengeltsteigerungen kommen aus dem EE Redispatchbereich - bei Steigerungen um 80% macht das allein aus einem! Jahr dann 40% des Gesamtnetzengeltes rein 2017-EE bezogen aus - und zwar ohne Ausbau und normalen Unterhalt.
Deine Thesen zu den den Netzengeltkosten haben mit der Realtität überhaupt nichts zu tun Netzentgelte werden schon seit Jahren durch EE Redisp. dominiert und nicht von den Strommengen.
Moin
Das tolle ist ja das nur die EEs in der Stromrechnung auftauchen. Alle Subventionen zu den herkömmlichen Enerigen tauchen in der Stromrechnung schlicht nicht auf, auch in den Steuern werden sie nicht direkt erwähnt.
Sollte jedem noraml denkenden Menschen schon auffallen.
Moin
Björn
Zitat:
@maurocarlo schrieb am 27. April 2017 um 18:54:49 Uhr:
So viel zur Energiewendehttp://www.achgut.com/.../...auf_pellworm_ausser_spesen_nichts_gewesen
Wenn es schon nicht im kleinen funzt, wie soll es dann in einer Industriegesellschaft funktionieren....
Aber darüber schweigt man und zockt weiter ab.....
Deine Quelle fällt auf, wenn es um "alternativen Fakten" zur Energiepolitik geht - das nur am Rande!!!
Aber zum Argument selber: Warum sollte eine fast unbewohnte Insel Energieautarkie haben müssen?
Macht durchaus Sinn, wenn es eine militärische Bedeutung hätte - aber Pellworm? - Blödsinn!
Auch andere "Energieinseln" sind uwirtschaftlicher Blödsinn. Gerade die erneuerbaren Energien funktionieren NUR im Netzverbund, alles andere heißt z.B. Malta mit 99% Energieversorgung aus Ölkraftwerken - die sind immer regelbar und witzigerweise sogar unabhängig von Wind und Sonne.
Schlechter ist nur noch Polen, was dasselbe mit Kohle versucht. Übrigens kostet dort für den Endverbraucher der Strom durchaus nicht wirklich weniger als hierzulande. Ganz im Gegenteil ist der Preis bezogen auf das Haushaltseinkommen mehr als doppelt so hoch 😰
Also Augen auf im Geschlechtsverkehr mit "alternativen Fakten"
Pelworm war nunmal als Modellversuch angelegt, dass das so überhaupt prinzipiell funktioniert und das Ergebnis ist halt ernüchternd und die Resultate findet man dazu auch in ganz seriösen Medien wie Welt etc.
Zu sagen man hat zwar nicht mal den Modellversuch hinbekommen aber wenn man das gross macht klappt das diesmal ganz bestimmt ist natürlich etwas gewagt.
Immer mehr Leute sind halt inzwischen - sicher zu Recht - skeptisch gegenüber Politik/Industrie/Heilsversprechern die nichts tatsächlich leisten aber immer Reden darüber halten was angeblich machbar sei. siehe die Kugel Eis siehe Pellworm siehe etc....