Dunkelflaute, kein Strom aus erneuerbaren.....

Das dauert noch Jahrhunderte bis man ökologisch korrekt Strom produziert

https://www.welt.de/.../...Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html

Beste Antwort im Thema

Wann war den die letzte 10-tägige Flaute in Deutschland mit 10 Tage Bewölkung?
Das ist doch völlig abwegig. Am Meer gibts allein durch die Temperaturunterschiede Wasser/Land immer über den Tag verteilt Wind in die eine oder andere Richtung.

Kein Argument ist zu doof, um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden.

644 weitere Antworten
644 Antworten

😕😕 das ist doch die Definition von Verschwörungsgerede? Bei vollkommener Abwesenheit eigener Daten zu behaupten die Daten anderer seien doch vermutlich falsch weil...... und dann irgendwas das zwar im Bereich des möglichen ist aber eben unwahrscheinlich.

Nun da Teilnehmen als Mitarbeiter auch an verschiedenen Studien ist doch kein Verdienst? Die Frage ist da dann doch eher wurde derjenige jemals von einem Auftraggeber dann wieder in Betracht gezogen nachdem er seine Leistung kennengelernt hat? Nur das ist doch entscheidend.

Auch die Havard Uni hat ja nun bei einer Betrachtung des Leistungspotential für Deutschland hochgerechnet bei vollständiger Überdeckung kommt man hochgerechnet auf ~ 40% bezgen auf den aktuellen Primärenergiebedarf.

Auch das ist sicherlich ein deutlicher Hinweis das dies ich habe zwar keine Beweise aber ich sage euch glaubt mir meine Eingebungen sagen mir.... doch naja eher strange ist.

Der Dieselskandal war doch (bis auf VW) im wesentlichen keine offene wissenschaftliche Studie sondern doch nur vor allem das Ausnutzen von nicht ausreichend formulierten Norm-Messverfahren? Auch eine extreme Abweichung Prüfstand Real Life war bei Dieseln doch zulässig, solange man nicht die Prüfstandsfahrt explizit erkannt und dann das Verhalten umprogrammiert hat.

Der Betrug ist mit der den Testzyklus erkennenden Software begründet. Die für den Alltagsbetrieb vorgesehene Beschränkung des Schadstoffausstoßes wurde unterlaufen. Grund war die geringe Sachkenntnis der Politiker. In USA wurde richtig reagiert und eine Ahndung in D ist wünschenswert aber steht nicht in Aussicht, leider.

Moin

Zitat:

das ist doch die Definition von Verschwörungsgerede? Bei vollkommener Abwesenheit eigener Daten zu behaupten die Daten anderer seien doch vermutlich falsch weil...... und dann irgendwas das zwar im Bereich des möglichen ist aber eben unwahrscheinlich.

Was willst du eigentlich immer mit deiner Verschwörung? Zunächst hast du auch nur eine Behauptung aufgestellt, ohne Link oder ähnliches ist auch bei dir die Anwesendheit von Daten nicht zu erkennen.

sucht man nach deinem Institut mit den entsprechenden Wörtern bei Google komme ich hierzu: https://hzg.de/public_relations_media/news/076624/index.php.de

Solltest du das meinen, verlinke es das nächste mal gleich. Nur finde ich dort nichts von "Weitere Parks lohnen nicht". Im Gegneteil dort steht nur das bei neuen Parks der gegenseiteige Effekt berücksichtigt werden soll, es sogar, Zitat:

Zitat:

Nicht überall führten die Windkraftanlagen jedoch zu einer Abschwächung der Rauigkeit auf dem Wasser. Innerhalb der ersten zehn Kilometer hinter den Windenergieanlagen ließen starke Radarsignale sogar auf eine erhöhte Rauigkeit schließen.

„Wir denken, dass dieser verstärkende Effekt durch die mechanisch erzeugte Turbulenz direkt hinter den Turbinen entsteht. Diese neuen Erkenntnisse können helfen, bei zukünftigen Planungen die besten Positionen für Windfarmen zu finden“, erläutert Dr. Johannes Schulz-Stellenfleth.

Ich habe dich gefragt, mehrfach, wie groß denn nun die nichtlinearität ist. Nach dem was du schreibst kann man ruhig noch 10 Mühlen dazu bauen, man wird nicht mehr Strom erzeugen. Das steht aber nicht auf der Homepage, und das ist auch nicht das ergebniss unserer Gutachten.

Zitat:

Auch die Havard Uni hat ja nun bei einer Betrachtung des Leistungspotential für Deutschland hochgerechnet bei vollständiger Überdeckung kommt man hochgerechnet auf ~ 40% bezgen auf den aktuellen Primärenergiebedarf.

Wir haben momentan einen Windanteil im Strommix von knapp 20 %. Wenn die also von 40% schreiben, wie kann es dann sein das du behauptest das ein weiterer Zubau nichts mehr bringt? Irgendwie widersprichst du dich gerade selber mit deinen eigenen Argumenten.

Zitat:

Auch das ist sicherlich ein deutlicher Hinweis das dies ich habe zwar keine Beweise aber ich sage euch glaubt mir meine Eingebungen sagen mir.... doch naja eher strange ist.

Das ist in meinen Augen eher ein Beweis für du hast was gegen Windkraft und suchst verzweifelt Argumente wo keine sind. Hat nichts mit Verschwörung zu tun. Also fang nicht wieder damit an sondern liefer mal mehr als nur deine Erinnerung das es da eine Studie gibt ohne weitere Belege.

Zitat:

Der Dieselskandal war doch (bis auf VW) im wesentlichen keine offene wissenschaftliche Studie sondern doch nur vor allem das Ausnutzen von nicht ausreichend formulierten Norm-Messverfahren? Auch eine extreme Abweichung Prüfstand Real Life war bei Dieseln doch zulässig, solange man nicht die Prüfstandsfahrt explizit erkannt und dann das Verhalten umprogrammiert hat.

Bosch hat eine Software entwickelt, welche nur für den Prüfstand war und nicht für den Straßenverkehr tauglich. Dies wurde auch genau so kommuniziert. Benutzt wurde sie dann dennoch.

Wenn man im Straßenverkehr den Prüfstandmodus nachfährt, dann müßte man ansatzweise an die Werte vom Prüfstand kommen, kamen die deutschen Hersteller aber nicht im Ansatz. Das reale Verbräuche höher sind als Prüstandwerte, das ist der Politik geschuldet, wie ortler schrieb. Das aber die Werte unter keinen Umständen zu erreichen waren, wie ortler schrieb, weil der Prüfstand erkannt wurde, das war nicht erlaubt.

Das da was faul war wußten alle, nur auch hier wollte die Politik nichts davon wissen. Daher, Studien von denen in Auftrag gegeben sind immer mit Vorsicht zu lesen.

Das hat immernoch nichts mit Verschwörung zu tun, wie gesagt, wirke mal bei selbigen mit, dann verstehst du das ganz normale Prozedere, bei welchem nur sehr selten gelogen oder betrogen wird oder gar eine Verschwörung am laufen ist. Aber dann lernt man auch Studien zu lesen.

In deiner aber lese ich nichtmal das was du dort zu lesen meinst.

Moin
Björn

Leute, ihr zerfetzt euch noch mit dem Thema "Verschwörungen & co". Wieviel % Ertragszuwachs ein gleich großer Nachbarwindpark offshore bringt, ist doch völlig Wumpe. Die Vorabsimulationen sind schonn ziemlich genau, die gegenseitige Beeinflussung ist auch bekannt. Wichtig ist nur, dass der Strom keine EEG- Umlagen mehr erfordert, also kostendeckend UND CO2-frei produziert wird, genau das tut es, egal ob mit Turbulenzen oder Flatulenzen.

Ähnliche Themen

Die Nutzung der Windenergie mag noch nicht perfekt sein, sie ist unbestritten Teil unserer Energiezukunft.

Zitat:

@Friesel schrieb am 14. Oktober 2018 um 17:53:53 Uhr:


....
Ich habe dich gefragt, mehrfach, wie groß denn nun die nichtlinearität ist. Nach dem was du schreibst kann man ruhig noch 10 Mühlen dazu bauen, man wird nicht mehr Strom erzeugen. Das steht aber nicht auf der Homepage, und das ist auch nicht das ergebniss unserer Gutachten

Das ist nunmal ein völlig unsinnige Frage genauso sinnvoll wie wenn man fragt "wie gross ist ein Gebäude" oder "wie teuer ist ein Bild"

Die Antwort lautete auf die Frage je nach Konstruktion der Anlage je nach Wetter je nach Wind h/v/ je nach Bodenbeschaffenheit je nach Bodenklima etc zwischen 0 und 80% Minderung.

Entscheidend ist die Leistung fällt in der Potenz siehe Grafik unten aus "The problem of the second wind turbine" Was large scale zu einer groben Limitierung von 0,5 We m^-2 führt (off) und ~ 0,4 onshore. aus "Wind speed reductions by large-scale wind turbine deployments"

Zitat:

@Friesel schrieb am 14. Oktober 2018 um 17:53:53 Uhr:


...
Wir haben momentan einen Windanteil im Strommix von knapp 20 %. Wenn die also von 40% schreiben, wie kann es dann sein das du behauptest das ein weiterer Zubau nichts mehr bringt? Irgendwie widersprichst du dich gerade selber mit deinen eigenen Argumenten.
....
Das ist in meinen Augen eher ein Beweis für du hast was gegen Windkraft und suchst verzweifelt Argumente wo keine sind. Hat nichts mit Verschwörung zu tun. Also fang nicht wieder damit an sondern liefer mal mehr als nur deine Erinnerung das es da eine Studie gibt ohne weitere Belege.

Es ist natürlich möglich 100% Windkraft im Strommix zu haben und totzdem damit nur 1% des Primärenergiebedarfs eines Landes zu decken.

Ernsthaft Du als jemand der behauptet er würde an wissenschaftlichen Studien mitwirken weiss nicht mal dass Primärenergiebedarf und Strommix völlig unterschiedliche Dinge sind? Klaro... Jemand er im Internet vorgibt Matheprofessor zu sein, der kann ja auch mal vergessen dass es Variblen und Zahlen gibt,kann doch mal vorkommen ist doch ganz normal 😁 😁

Die Harvard Studie ist eine Grenzabschätzung - was kann Windkraft max zum going zero beitragen und deren Ergebnis ist, wenn man komplett Deutschland planiert alle Städte abreisst alle Flüsse, wirklich alles plattmacht und dann alles mit Windanlagen vollpflastert dann fehlen einem immer noch 60% zur aktuellen Primärenergie.

Und ja das ist eine Abschätzung large scale - aber eben fundiert.

Praktisch alle aktuellen Studien zur Windkraft kommen zu dem Schluss dass das Windkrafpotential wohl massivst überschätzt wurde.

Wind

Moin

Die Frage ist also unberechtigt. Nun, wenn jemand schreibt " höchstpreise für Bilder sind erreicht" dann ist die Frage doch erlaubt wie hoch dieser denn wohl wäre, oder? Gleiches für ein Gebäude. Dürfte doch für jemanden wie dich der über fundierte Studien verfügt kein Problem sein, oder?

Zwischen 0 und 80% Minderung. Nun, wenn man Abstände, gesetzlich vorgegeben, nicht einhält, dann schafft man sicher die 80%, aber deine Aussage war das ein weiterer Zubau keine Steigerung des Ertrages mehr bringt, angeblich laut deiner benannten Studie, was diese aber genau nicht sagt.

Das du jetzt mit schicken Formeln und weiteren Studien ums Eck kommst, und mit der Aussage das wir niemals 100% Windkraft als Grundlast haben werden, das war nicht Aussage deiner ersten These. Das hast du erst jetzt hervorgekramt. Nicht sonderlich seriös. Davon ab, es war nie Thema, ist das schon seit Jahrzehnten bekannt, auch vor deiner Studie, steht aber so ebenfalls nicht in selbiger.

https://w3.windmesse.de/.../...ung-onshore-neuinstallation-deutschland

Zitat:

Dr. Christopher Jung und Dr. Dirk Schindler von der Universität Freiburg zeigen in einer Studie, dass es bis zum Jahr 2030 möglich ist, 40 Prozent des derzeitigen Stromverbrauchs allein durch Windenergie zu decken.

Von mehr wurde aber auch noch nie gesprochen...

Zitat:

Ernsthaft Du als jemand der behauptet er würde an wissenschaftlichen Studien mitwirken weiss nicht mal dass Primärenergiebedarf und Strommix völlig unterschiedliche Dinge sind? Klaro... Jemand er im Internet vorgibt Matheprofessor zu sein, der kann ja auch mal vergessen dass es Variblen und Zahlen gibt,kann doch mal vorkommen ist doch ganz normal 😁 😁

Wo habe ich behauptet das ich Matheprofessor oder ähnliches bin? Wo habe ich behauptet das ich an Studien MITWIRKE? Ich habe mal mitgewirkt. Das ist lange her, wärend meines damaligen Studiums. Und wo schrieb ich das es dabei um Primärenergie oder ähnliches ging? Schade auch.

Aber du kannst uns sicher den Unterschied erklären zwischen Primärenergie und Strommix. (Laut Bundesumweltamt liegt der Primärenergieverbrauch von Erneuerbaren Energien derzeit bei 13%, obig verlinkte Studie besagt da schaffen wir 40%. Zubau also, wie dein Link sagte, doch noch Sinnvoll?

Moin
Björn

Zitat:

@DanielWb schrieb am 17. Okt. 2018 um 09:21:47 Uhr:


Es ist natürlich möglich 100% Windkraft im Strommix zu haben und totzdem damit nur 1% des Primärenergiebedarfs eines Landes zu decken.

Der Satz ergibt doch gar keinen Sinn. Windkraft "deckt" nicht den Primärenergiebedarf, sindern er nimmt einen Teil davon in Anspruch. Und das Ziel ist ja gerade, dass der absolute Primärenergiebedarf gesenkt wird, auch wenn der sekundäre Energiebedarf gleich bleiben sollte.

Wenn du Fahrrad fährst kannst du zwischen einem Generator wählen, der 10% des Primärenergiebedarfs (also "in die Pedale treten"😉 in Anspruch nimmt, und einem Nabendynamo, der nur 1% in Anspruch nimmt. "Deckt" letzterer nun 1% des Primärenergiebedarfs?

Die Windkraft wird kaum etwas gegen die Dunkelflaute beitragen, außer wir Speichern den Strom.

Bei einem Weltweiten Verbund sähe dies ganz anders aus, aber in den heutigen Zeiten wollte ich mich darauf nicht verlassen.

Aber nur weil jetzt eine Diskussion über Standorte und Effizienzverluste langsam entsteht heist dies noch lange nicht das hier schon ende Gelände wäre.

Finde das der irgendwann sinnige Rückbau der Windkraft jedenfalls weniger problematisch als bei der Kernkraft sein wird.

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Oktober 2018 um 07:09:47 Uhr:



Die Windkraft wird kaum etwas gegen die Dunkelflaute beitragen, außer wir Speichern den Strom.

Wie oft gibt es denn Dunkelflauten?
Und warum nicht dann Strom aus ÖSterreich oder der Schweiz oder Norwegen nehmen?
Ist zu einem Großteil Ökostrom.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 24. Oktober 2018 um 07:15:13 Uhr:



Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 24. Oktober 2018 um 07:09:47 Uhr:



Die Windkraft wird kaum etwas gegen die Dunkelflaute beitragen, außer wir Speichern den Strom.

Wie oft gibt es denn Dunkelflauten?
Und warum nicht dann Strom aus ÖSterreich oder der Schweiz oder Norwegen nehmen?
Ist zu einem Großteil Ökostrom.

War das Jetzt Ironie?

Jedenfalls werden in solchen Zeiten die Europäer ihren Strom dann alle selber brauchen.

Betrifft ja nur ein paar Wochen im Jahr, ...außer wir haben z.B. einen Vulkanausbruch in der Eiffel oder einen Meteoriteneinschlag, e.t.c..
Auch solche Eventualitäten gibt es, darauf sollen wir uns in rudimentärer Form vorbereiten. Ist zumindest das Titelthema.

Dunkelflaute ist nicht überall zur gleichen Zeit, außerdem relativ gut berechenbar.
Der Strom aus Norwegen, Schweiz und Österreich ist davon völlig unberührt, da meist aus Wasserkraft. 😉

Zitat:

@hudemcv schrieb am 24. Oktober 2018 um 07:36:21 Uhr:


....Der Strom aus Norwegen, Schweiz und Österreich ist davon völlig unberührt, da meist aus Wasserkraft. 😉

Ist mir schon klar das Diese Länder kein oder zumindest nur ein kleineres Problem haben, hilft Deutschland aber kein Stück weiter 😕

Z.B Österreich hat auch schon 16% PV/Wind und das wird in Zukunft nicht weniger, die Kompensieren erstmal Selber.

Du scheinst auch nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen, dass eine Dunkelflaute kein Gesamteuropäisches Phänomen zur gleichen Zeit am gleichen Ort ist.

Zitat:

@hudemcv schrieb am 24. Oktober 2018 um 08:01:04 Uhr:


Du scheinst auch nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen, dass eine Dunkelflaute kein Gesamteuropäisches Phänomen zur gleichen Zeit am gleichen Ort ist.

Nicht sein Muss

aber durchaus kann

, jedenfalls ist Österreich viel zu nah Dran!

Auf dieser Seite des Globus ist überall zur gleichen Zeit Winter, und eine Flaute macht nicht an der Landesgrenze halt.

Dieser Thread behandelt nach meinem Verständnis und mit der Fragestellung den Umgang mit der Ausnahme der zukünftig erhofften Regel (Energie-Erzeugung aus Erneuerbaren).

Das sollte vor allem im Interesse der Befürworter stehen, denn wenn's mal unvorhergesehen oder auch vorhergesehen einen Blackout gibt wird der Konservative Furor und die Populistischen Kurzschlusshandlungen einiger Volksvertreter weit mehr schaden anrichten.

Ähnliche Themen