Dunkelflaute, kein Strom aus erneuerbaren.....
Das dauert noch Jahrhunderte bis man ökologisch korrekt Strom produziert
https://www.welt.de/.../...Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html
Beste Antwort im Thema
Wann war den die letzte 10-tägige Flaute in Deutschland mit 10 Tage Bewölkung?
Das ist doch völlig abwegig. Am Meer gibts allein durch die Temperaturunterschiede Wasser/Land immer über den Tag verteilt Wind in die eine oder andere Richtung.
Kein Argument ist zu doof, um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden.
644 Antworten
Zitat:
@38special schrieb am 2. Dezember 2017 um 23:04:12 Uhr:
Wir sind ja hier im Auto-Forum, da geht es im Momentvielenwenigen darum, ökologisch sinnvoller unterwegs zu sein.
Ist schön einfach auf die Politik zu schimpfen, das eigentliche Hauptproblem liegt aber genau da. 😉
Weil mir mal wieder der Threadtitel ins Auge sprang:
Heute haben wir "Dunkelflaute" also >98% Bedeckung und so gut wie kein Lüftchen regt sich.
Ergebnis "Wie aus dem Nichts" brezeln 2 Gigawatt aus "nicht vorhandener Sonne" und 4GW Flautenenergie.
Es ist so, als ob 6 Atomreaktoren arbeiten, obwohl sie abgeschaltet sind, die zudem nur 1/5 der Investition kosteten und kein nuklearen Brennstoff brauchen, natürlich auch keine radioaktiven Abfälle produzieren.
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 19. Dezember 2017 um 15:31:26 Uhr:
Weil mir mal wieder der Threadtitel ins Auge sprang:
Heute haben wir "Dunkelflaute" also >98% Bedeckung und so gut wie kein Lüftchen regt sich.
Ergebnis "Wie aus dem Nichts" brezeln 2 Gigawatt aus "nicht vorhandener Sonne" und 4GW Flautenenergie.
Es ist so, als ob 6 Atomreaktoren arbeiten, obwohl sie abgeschaltet sind, die zudem nur 1/5 der Investition kosteten und kein nuklearen Brennstoff brauchen, natürlich auch keine radioaktiven Abfälle produzieren.
Genial. Die neuesten PV Anlagen funktionieren also auch Nachts. Bemerkenswert.
Sehen und lernen: CESIFO H.W.Sinn
https://www.agora-energiewende.de/.../
Die Zahlen werden wohl eher da herkommen. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@38special schrieb am 19. Dezember 2017 um 21:45:11 Uhr:
Zitat:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 19. Dezember 2017 um 15:31:26 Uhr:
Weil mir mal wieder der Threadtitel ins Auge sprang:
Heute haben wir "Dunkelflaute" also >98% Bedeckung und so gut wie kein Lüftchen regt sich.
Ergebnis "Wie aus dem Nichts" brezeln 2 Gigawatt aus "nicht vorhandener Sonne" und 4GW Flautenenergie.
Es ist so, als ob 6 Atomreaktoren arbeiten, obwohl sie abgeschaltet sind, die zudem nur 1/5 der Investition kosteten und kein nuklearen Brennstoff brauchen, natürlich auch keine radioaktiven Abfälle produzieren.Genial. Die neuesten PV Anlagen funktionieren also auch Nachts. Bemerkenswert.
Sehen und lernen: CESIFO H.W.Sinn
Witzbold! die PV Leistung liegt in den 3 Stunden um die Mittagszeit an, aber eben selbst bei völliger Bedeckung werden durch das Streulicht erhebliche Leistungen generiert. Aber damit folgen sie der Tageslastkurve im Netz, auch wenn der Stromertrag nur ein Bruchteil dessen eines Sommertages ist.
Das erspart eben 2000MW Mittellast oder eben ein ganzes Braunkohlenkraftwerk wie Boxberg mit seinen 4 Blöcken und dem ganzen Dreck. Der Vergleich ist mehr als zulässig, denn abends und nachts geht der Bedarf TÄGLICH zurück.
Kurios: die 5 Stunden Tageslicht (von Sonnenschein kann man ja nicht sprechen) reichen dazu aus.
Scheinen viele noch nicht begriffen zu haben. Da brauch ich auch kein "Sinn"- armes Video 😉
(Anhang, Quelle Stromdaten)
Zitat:
Da brauch ich auch kein "Sinn"- armes Video 😉
Doch, das wirst Du hier, in diesem komplexen Zusammenhang, brauchen. Denn - ohne Deine Profession zu kennen - vermute ich mal, Du hast nicht selbst gerechnet und Daten gesammelt? Die meisten müssen sich halt irgendwie im Internet informieren und meist nur fragmentweise irgendwelche Grafiken und Thesen aufsammeln. Deshalb - wegen Halbwissen, teilweise gezielt gestreuter Fehlinformation, Wunschdenken und Visionen - werden die Diskussionen um die Energiewende leider wirklich sehr ideologisch geführt.
Anders macht das halt jemand wie Prof. Dr. Dr. Sinn, der nach fundiertem Research mit seinem ganzen Stab an wissenschaftlichen Mitarbeitern herausgearbeitet hat, wie sinnhaft die aktuelle Vorgehensweise im Rahmen unserer Energiewende tatsächlich ist.
Ich bin deshalb froh, dass es Wissenschaftler gibt, die einen objektiven und ungetrübten Blick auf dieses Thema bewahren. Deshalb war ich am 18.12. wieder mal in meiner alten Uni und habe mir diesen Vortrag angehört. Ich kann jedem nur empfehlen, sich durch diese neutralen Information und Berechnungen bereichern zu lassen.
Teslas großer Speicher ist hilfreicher als man dachte...
Zitat:
@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:22:33 Uhr:
@Audi-gibt-Omega schrieb am 20. Dezember 2017 um 09:19:27 Uhr:
Zitat:
@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 11:22:33 Uhr:
Zitat:
Da brauch ich auch kein "Sinn"- armes Video 😉
Doch, das wirst Du hier, in diesem komplexen Zusammenhang, brauchen. Denn - ohne Deine Profession zu kennen - vermute ich mal, Du hast nicht selbst gerechnet und Daten gesammelt? Die meisten müssen sich halt irgendwie im Internet informieren und meist nur fragmentweise irgendwelche Grafiken und Thesen aufsammeln. Deshalb - wegen Halbwissen, teilweise gezielt gestreuter Fehlinformation, Wunschdenken und Visionen - werden die Diskussionen um die Energiewende leider wirklich sehr ideologisch geführt.
Anders macht das halt jemand wie Prof. Dr. Dr. Sinn, der nach fundiertem Research mit seinem ganzen Stab an wissenschaftlichen Mitarbeitern herausgearbeitet hat, wie sinnhaft die aktuelle Vorgehensweise im Rahmen unserer Energiewende tatsächlich ist.
Ich bin deshalb froh, dass es Wissenschaftler gibt, die einen objektiven und ungetrübten Blick auf dieses Thema bewahren. Deshalb war ich am 18.12. wieder mal in meiner alten Uni und habe mir diesen Vortrag angehört. Ich kann jedem nur empfehlen, sich durch diese neutralen Information und Berechnungen bereichern zu lassen.
Der Prof macht leider auch nichts anderes, aöls die Daten zusammenzurechnen.
Doch immer wieder komme ich zu anderen Ergebnissen
Ich bin NICHT dafür, den Zuwachs an EE´s derart zu begrenzen
Ich bin NICHT dafür, "zunächst" die Netze auszubauen,
Ich bin NICHT dafür die vorhandenen Speicher ökonomisch totzukriegen ...
Aber zu deiner Vermutung: meine Quellen sind u.a. das Internet 😉
Aber ansonsten sind mir Begriffe wie Primär- Sekundär- Tertiärleistungsregelung durchaus ein Begriff.
Zudem befasse ich mich ein wenig mit Leittechnik, Netzlast etc.
Von daher vermute ich stammen auch die unterschiedlichen Schlussfolgerungen.
I´m not "following" Prof Sinn, um es mal auf den Punkt zu bringen. 😉
Sinnloses Vollzitat entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Das Recht auf eine eigene Meinung hat ja jeder. So gibt es halt viele verschiedene Meinungen; teilweise diametral auseinander gerichtet.
Aber Faktenlage gibt es halt nur eine. Und nichts anderes als Fakten hat Prof. Sinn mit seinen Wissenschaftlern zusammengetragen. Aber schau Dir den Vortrag in Ruhe an. Da wird anhand belastbarer Zahlen erläutert, bis zu welchem Niveau ein Zuwachs an EE überhaupt handlebar ist. Und auch welche Art von Speichern möglich sind. Er legt exakt dar, weshalb die Speicher von E-Mobilen sich dazu nicht eignen.
Insgesamt ernüchternd. Aber sachlich gerechnet; ohne Wunschdenken oder sonstige ideologische Verbrämung.
Zitat:
@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 15:14:24 Uhr:
....
Insgesamt ernüchternd. Aber sachlich gerechnet; ohne Wunschdenken oder sonstige ideologische Verbrämung.
Hab mir mal das
Interviewreingezogen.
Auweia, was läßt der denn da raus?
Zitat: "Wenn die Kohle bvei uns nicht in die Kraftwerke kommt, dann geht sie nach China oder Kanada und erzeugt woanders CO2"
Ja nee- is klar, die nun nicht mehr subventionierte Steinkohle aus DE wird zum 3fachen Weltmarktpreis exportiert ... - tsts oder gar die Braunkohle... An solchen "Gedankenexperimenten" hab ich ja besonders Spaß!!! 😁 oder besagt : er "SINNiert"
Er spricht tatsächlich von Überschüssen, die in jeder Wettersimulation natürlich vorkommen.
Interessant allerdings, dass er das Thema nur auf Sonne und Wind bezieht - aus Kohle gibt es offenbar gar keine Überschüsse, Hä?
Vorschlag: Jede Nacht und besonders am Wochenende?
Der größte Ausrutscher ist aber ein Pumpspeicherwerk als "Saisonspeicher" für 3-4 Monate - wo gübts denn dü?
Mein Fazit: Statt Impulse für die Größe und die Reihenfolge der notwendigen Anpassungen im Netz durch die neue Prosumerstruktur zu geben, hat uns Prof. leider nur die "Geht nicht - egal, wie" Nachricht vermittelt.
Aber selbst so nem Prof kann ich sehr schnell auf die Sprünge helfen.
1. Bau von 20(Perspektive: 100) GUD-Kraftwerken mit jew. 20.000to Wärmegroßspeicher in Städten mit >50.000EW
Energienutzung >90% die mittels Wärmepuffer Winters im Grund- bis Mittelast-Wärmebetrieb arbeiten, aber Stromseitig im Mittellast bis Spitzenlast laufen, also Nachts aus, evl bei Sonnenschein auch Mittags Gesamtleistung 0....2,5GW (Perspektive: 12,5GW el.) elektrisch
Ort: im Siemens Werk in Görlitz, was grad dichtgemacht werden soll
2. Schaffung einer "Ladeplattform" für abwerfbare Lasten, also Ladepunkte "unterprivilegiert", die in Stromengpässen abgeworfen werden können oder alternativ den Preis in die Höhe schrauben
Kapazität: bei geplanten 100.000 Ladepunkten mit je 50kW =5GW (Perpektive 20GW)
3. Schaffung einer "Home-base-Ladeplattform" mit bedarfsgerechter Zuschaltung der Ladung
Kapazität: 1Mio Ladepunkte a (durchschnittlich) 5kW (meist 3kW, einige mit 11kW 3 phasig) = 5GW, die nachts derzeit den Überschuß-Braunkohlenstrom abnehmen oder eben auch Windstrom.
Denn derzeit kommt Pabbi 17:00 Uhr nach Hause uns stöpselt den Zoe an, der etwa 3Stunden brezelt und dann noch zwei weitere reduziert zur Volladung aber deutlich weniger zieht. Effekt: Durch elektrische MEGA-Dummheit wird der Ladestrom derzeit zu absoluten Tagesspitze gesogen - dümmer gehts nimmer!
DAS sind die Aufgaben, werter Kollege, Herr Sinn popelt an irgendwelchen Excel-Tabellen rum und vergleicht Äppel mit Birnen. Er liefert Fakten im Auftrage der EE-Verhinderer und auch noch treffliche Beweise dazu.
Na klar wird das schiefgehen, wenn Ramses II mit seinen Streitwagenwagen Hitlers Armee den Krieg erklärt ! So ungefähr "SINNiert der Prof.
Ach so: keine Polemik? Na dann interpretier mal seine Wortschöpfung "Zappelstrom"
Du solltest echt deine GURU´s besser hinterfragen! nix für ungut 😉
Sinnloses Vollzitat entfernt , Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ok, ich halte also fest, Herr Prof. Dr. Dr. Sinn und alle seine Wissenschaftler liegen völlig falsch. Weil Excel-Popler und Äpfel/Birnen und ohnehin nur Werkzeug der Verschwörung. Du dafür hast die Lösung aller Energieprobleme auf 10 Zeilen skizziert. Genial.
Damit mußt Du Dich ernsthaft ans Umweltministerium wenden, da kommst Du auf jeden Fall ganz weit mit Deinen Ideen. Find ich prima. Kann ich auch ein Autogramm haben? Ebenfalls: nix für ungut.
Zitat:
@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:16:50 Uhr:
Ok, ich halte also fest, Herr Prof. Dr. Dr. Sinn und alle seine Wissenschaftler liegen völlig falsch.
Sinn vertritt häufig auch nur eine Meinung von verschiedenen möglichen.
Fragt man also 6 weitere Experten, so hat man danach 12 Meinungen von 7 Experten.
Och Leute, wer soll die Fullquotes eigentlich lesen? Wenn schon ein Quote, dann bitte nicht alles. Bitte beschränkt euch auf die Passagen, auf die man selbst Bezug nimmt.
Davon ab gehen auch die "geforderten" 1 Mio Stromer im Gesamtverbrauch unter. Sind bei durchschnittlich 12.000 km p.a. und weniger als durchschnittlich 10 kWh/Tag unter 2 TWh p.a. und damit etwa drei Promille der deutschen Stromerzeugung. Weil wir aktuell etwa 100 TWh p.a. "erneuerbar" machen und insgesamt 600 TWh p.a. herstellen. Aktuell brauchen wir im Schnitt zu jeder beliebigen Uhrzeit zwischen 40 und 60 GW Leistung. Egal woher, die wird einfach abgerufen. Und das ist nicht "Oma Erna" mit Ihrer LED Lichterkette ausm Lidl. Da gehen auch 2GW Solar komplett unter. Was in DE ganz lange Zeit totaler Unfug war, aber die Subventionen vor 10 Jahren wurden für immerhin 20 Jahre festgeschrieben, auch wenn die das doppelte des damaligen Strompreises betragen haben. Herzlichen Dank an den "Weitblick" unserer Politiker. Abwarten bis der Kram unter den "Normalpreis" von damals 25 cent/kWh Brutto sinkt wäre auch zu viel erwartet.
"Meine" nächstgelegene Chlor/Alkali-Elektrolyse am Standort hat mit 60 MW Anschlussleistung etwa 1 Promille des deutschen Strombedarfs. Und gehört zu den effizientesten Weltweit. Von dieser Größe gibts in DE etwas mehr als ein Dutzend.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:19:23 Uhr:
Zitat:
@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 20:16:50 Uhr:
Ok, ich halte also fest, Herr Prof. Dr. Dr. Sinn und alle seine Wissenschaftler liegen völlig falsch.
Sinn vertritt häufig auch nur eine Meinung von verschiedenen möglichen.
Fragt man also 6 weitere Experten, so hat man danach 12 Meinungen von 7 Experten.
Da hast Du Recht. Das ist bei "Meinungen" ja immer so.
Was ihm hier vorgeworfen wurde (von wegen EE-Verhinderer usw.) ist aber halt nicht zutreffend. Er stellt ja gerade die Problematik des Klimawandels sehr deutlich heraus.
Aber sein Vortrag (bitte den ansehen und keine kurzen Interviews etc.) enthält Dutzende Fakten, die eben aufzeigen, dass die Energiewende, so wie sie derzeit angegangen wird, kaum irgendwo hinführt. Das ist keine Meinung, sondern das sind offizielle Zahlen. In wissenschaftlicher Weise aufbereitet und logisch angeordnet. Das macht ja sonst keiner. Zumindest habe ich so einen klaren und ideologiefreien Blick bisher nirgends gefunden.
Man kann ihm vielleicht wirklich vorwerfen, dass er keine Lösungen liefert. Meinetwegen. Aber das ist auch nicht Aufgabe des IFO und seines ehemaligen Leiters. Das ist Aufgabe der Politik. Und die hat einen offensichtlich ziemlich schrägen Weg eingeschlagen. CO2 ist dabei in den letzten 8 Jahren zumindest noch nicht eingespart worden. Statt Flugverkehr und SUV - Wahn einzudämmen, hat man mit hunderten Windrädern die Landschaft verschandelt und effektiv in Punkto CO2 nichts erreicht. Jetzt baut man mit Milliardenaufwand eine Leitung von Nord nach Süd. Ob das der richtige Weg ist?
Sinn zeigt u.a. letztlich nur auf weshalb bisher nichts erreicht wurde und das mit den vorhandenen Konzepten auch recht schwierig wird.
Zitat:
@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 21:30:41 Uhr:
Aber sein Vortrag (bitte den ansehen und keine kurzen Interviews etc.) enthält Dutzende Fakten, die eben aufzeigen, dass die Energiewende, so wie sie derzeit angegangen wird, kaum irgendwo hinführt.
... und diese Einschätzung wird von den unterschiedlichsten Strömungen im Lande geteilt - wenn auch vermutlich aus unterschiedlichen Gründen.