Dunkelflaute, kein Strom aus erneuerbaren.....

Das dauert noch Jahrhunderte bis man ökologisch korrekt Strom produziert

https://www.welt.de/.../...Deutschlands-Stromversorgung-ans-Limit.html

Beste Antwort im Thema

Wann war den die letzte 10-tägige Flaute in Deutschland mit 10 Tage Bewölkung?
Das ist doch völlig abwegig. Am Meer gibts allein durch die Temperaturunterschiede Wasser/Land immer über den Tag verteilt Wind in die eine oder andere Richtung.

Kein Argument ist zu doof, um es nicht gegen Elektromobilität zu verwenden.

644 weitere Antworten
644 Antworten

Zitat:

@38special schrieb am 20. Dez. 2017 um 21:30:41 Uhr:


Das ist Aufgabe der Politik. Und die hat einen offensichtlich ziemlich schrägen Weg eingeschlagen. CO2 ist dabei in den letzten 8 Jahren zumindest noch nicht eingespart worden.

Ja natuerlich nicht! Oder glaubst du ernsthaft, dass die herkoemmlichen Kraftwerksbetreiber ihre KohleKW-Anlagen freiwillig reduzieren oder gar ganz abschalten? D produziert derzeit fast durchgehend deutlich mehr Strom als konsumiert wird. Nicht mal der seit Jahren moegliche grossflaechige Lastabwurf von Waermepumpen wird praktiziert, lieber verkauft man den Ueberschuss nach Frankreich. Soviel zu den voellig ideologiefreien Fakten.

Zitat:

@38special schrieb am 20. Dezember 2017 um 21:30:41 Uhr:



Aber sein Vortrag (bitte den ansehen und keine kurzen Interviews etc.) enthält Dutzende Fakten, die eben aufzeigen, dass die Energiewende, so wie sie derzeit angegangen wird, kaum irgendwo hinführt.

Da muss ich dir mal recht geben. Lass mich die Brandfackel aber noch ein wenig in Richtung Paul-Löbe-Haus werfen.

Die derzeitige "Energiewende" ist doch ein reines Politikgeblubber ohne Vision. Es bleibt eine Marketing-Tüte mit lauwarmer Luft. Nichts, aber absolut gar nichts wurde in den letzten 10 Jahren in Richtung Emissionsreduzierung wirksam oder gar gesetzlich in DE auf den Weg gebracht. Aus Brüssel kanmen noch die Vorgaben der Abgasreduktionen - Ende! Aus DE kamen nur Initiativen, die Vorschriften zu umgehen, zu bremsen (lange Übergangsfristen) oder zu hintertreiben (Diesel).

Das wird mit den kommenden EU-Auflagen zur Braunkohle nicht anders werden.

Ich wette, die dürfen i.W. weitervergiften. Dabei geht es ja nicht mal um die Abschaltung, sondern nur um Emissionsreduktion!

Ein mediales Wunder, dass der gemeine Michel in Angela noch die "Klimakanzlerin" sieht. Gefühlt jeder zweite auf der Straße glaubt auch, wir wären eh Vorreiter, aber bevor wir unsere Braunkohle und die böhsen Dieselz abgeben, da sollen ersta mal die anderen vorleisten.

800 kriminell monetär angetriebene Lobbyisten hopsen im Paul-Löbe Haus als registrierte Dauergäste.

Es ist mit der Energiewende so, als ob es eine Amnestie im Pädophilenknast gegeben hat und alle eine Festanstellung in Grundschulen bekämen.

Man kann ja über unser Wahlrecht trefflich streiten, aber die Lobbyisten habe ich nie gewählt, also halten die sich dort illegal auf!

@38special

Ich halte Herrn Sinn ganz gewiss nicht für einen Ganoven, aber er operiert mit rostigen Instrumenten.

Er zeigt nicht auf, wie die Energiestruktur mit zunehmend EE im Netz bewältigt und geregelt werden kann, sondern er kritisiert den Status quo. Aber dafür reicht auch ein Wackel-Dackel, der horizontale Kopfbewegungen macht! Was ich ihm vorwerfe, er suggeriert die Unmöglichkeit weitere EE´s im Netz zu integrieren und das ist mit Verlaub technischer Unsinn.

Kennst du Wärmepumpen SG-ready? Haben fast alle Japanischen Modelle seit 2009 serienmäßig.

Kennst du EU-Vorgabe, seit 2012 (??) verbindlich Lasttarife anzubieten? (also Schwach und Spitzenlast unterschiedlich zu bepreisen). Weder ist sowas in DE umgesetzt noch gesetzlich verankert, dafür sorgen die Lobbyisten.

Wenn heute Stromengpässe auftreten, werden ganze Viertel "zwangsabgeworfen" Das sind die derzeitigen Notfallpläne. Ich wundere mich nur, warum es noch nicht öfter geknallt hat.

Aber man kann ja jetzt "intelligente" Zähler ordern, an denen man den Momentanverbrauch im Internet verfolgen kann - was für ein Schwachsinn! Also werden weiter grenzenlose Kraftwerks-Überkapazitäten vorgehalten, die man für die Abschaltung der Atomenergie ja weiterhin braucht.

Merkels Administration ist ein Verbrecher der EE-Umgestaltung.

Die roten hecheln dort in der Gro-ko brav hinterher und wenn sie aufmucken, kommt der Befehl der Kanzlerin die nur lauf ruft "Arbeits-Platz!" und schon ist der Dackel wieder Bettvorleger.

Als interessierter Laie finde ich Sinn durchaus hilfreich in Dschungel der Propaganda und Glaubenslehren allerorten.
Es stört mich z.B. das die Biomassekurve absolut flach verläuft, sollte eigentlich wie bei GUD-Kraftwerke flexibler auf die Anforderungen reagieren können. Vermute hier einen Konstruktionsfehler in der Subventionspolitik.
Doppelt so viele Kraftwerke sollten den bestehenden Biomasseanteil bedarfsgerecht einspeisen 😕 Aber auch hier wird offensichtlich, regenerativer Strom wird nicht einfach nur Billiger auch wenn die Subventionen sinnvoll an den Lobbys vorbeigesteuert werden.

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 21. Dezember 2017 um 03:24:57 Uhr:



Zitat:

@38special schrieb am 20. Dez. 2017 um 21:30:41 Uhr:


Das ist Aufgabe der Politik. Und die hat einen offensichtlich ziemlich schrägen Weg eingeschlagen. CO2 ist dabei in den letzten 8 Jahren zumindest noch nicht eingespart worden.

Ja natuerlich nicht! Oder glaubst du ernsthaft, dass die herkoemmlichen Kraftwerksbetreiber ihre KohleKW-Anlagen freiwillig reduzieren oder gar ganz abschalten? D produziert derzeit fast durchgehend deutlich mehr Strom als konsumiert wird. Nicht mal der seit Jahren moegliche grossflaechige Lastabwurf von Waermepumpen wird praktiziert, lieber verkauft man den Ueberschuss nach Frankreich. Soviel zu den voellig ideologiefreien Fakten.

Die Schwierigkeit ist ja gerade, dass die Kohle-KW-Betreiber ihre Meiler nicht abschalten können weil sonst die Versorgung nicht gewährleistet werden kann. Genau darum geht es ja. Und Themen wie Lastabwurf etc. sind ja wieder nur sinnvoll durch die Politik zu regeln. Und die gleichen Spezialisten haben auch die verkorkste Energiewende initiiert.

Glaubst Du denn ernsthaft, wenn wir in D eine vernünftige Lösung für komplett CO2 freie Stromerzeugung hätten, dass die ein vernünftig denkender Mensch ablehnen würde? Lobby hin oder her. Bei den Bürgern/Wählern würde sich innerhalb von Tagen oder Wochen die Idee durchsetzen und damit auch in der Politik.

Wenn ihr da so wunderbare Konzepte in der Schublade habt, ist das doch toll, da können doch alle nur dankbar sein. Ich kann nur nochmal drauf hinweisen, bitte tretet damit an die politischen Vertreter heran. Schrei es doch raus: "Lastabwurf von Wärmepumpen nicht praktiziert". Skandal. Und damit an die Tagespresse. Hier im Forum wird es mit der Umsetzung eher nichts.

Ähnliche Themen

Bitte:

http://www.kombikraftwerk.de/

Geht schon.
Aber nicht so, wie heute.

Zitat:

@38special schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:47:45 Uhr:


....Schrei es doch raus: "Lastabwurf von Wärmepumpen nicht praktiziert". Skandal. Und damit an die Tagespresse. Hier im Forum wird es mit der Umsetzung eher nichts.

Gerechterweise muß man hinzufügen, dass es seit ca 60 Jahren einen HT/NT Zweitarifzähler gibt. Zunächst waren die Elektrospeicherheizungen dran. Jetzt gibt es einen "WP-Zähler", also privilegierte Preise bei 2x2h täglich Abschaltung - das hilft schon etwas. Aber es ist kein Smart Grid

Das würde wiederum bewirken, bei Laststufe 4 würde die WP angehen und den Wärmespeicher vollknallen. Macht Sinn! Meine WP geht aufgrund Nachtabsenkung 22:00Uhr regelmäßig schlafen

Ich hab aber 1000l Puffer!!! Aber es gibt selbst bei negativen Börsenpreisen für mich keinen netzseitigen Anreiz , also entgegen den EU-Vorgaben!

DE ist energieseitig ziemliches Schlußlicht! Dumm, korrupt und mittlerweile auch technisch rückständig!

Hier wird noch subventioniert (Brennwertkesselbonus), was z.B. in DK schon seit 2013 verboten ist.

Ja und immer noch stehen genug Ölheizungen in Hochwassergebieten - Umwelt? Scheiß drauf!

Hausbesitzer (der seine Bude nach Ölunfall abreißen kann) Scheiß drauf!

DE wird bald hinter die ersten Bananenrepubliken zurückfallen, was "Lobbyarbeit" berifft

Zitat:

@38special schrieb am 21. Dez. 2017 um 10:47:45 Uhr:


Die Schwierigkeit ist ja gerade, dass die Kohle-KW-Betreiber ihre Meiler nicht abschalten können weil sonst die Versorgung nicht gewährleistet werden kann.

Da es den ganzen Tag ueber 5GW zuviel sind KOENNTEN die KohleKW-Betreiber sehr wohl reduzieren. Das kann ich ihnen aus wirtschaftlicher Sicht aber nicht mal veruebeln. Tatsaechlich wird sogar haeufig Windstrom aufgrund zu hohem Ueberschuss's fuer uns dennoch kostenpflichtig nicht eingespeist. Es ist ein politisches Problem. Wegen der derzeitigen Stromschwemme rechnen sich die GuD-KW reihenweise nicht, da selbst zu Spitzenlastzeiten allermeistens zuviel Strom da ist, als dass man bei dem Kraftwerkstyp gerechtfertigte hochpreisige MWh absetzen koennte.

Fruehestens wenn alle KernKWs endgueltig abgeschaltet sind, erwarte ich ein bisschen echten Wettbewerb an der Stromboerse. Ich hoffe, dass bis dahin die Spitzenlast-KW durchhalten und v.a. die Biogasanlagen ihr Gas dafuer rentabel verwenden koennen.

Technisch umsetzbare Loesungen gaebe es genug, allein die wirtschaftlichen Interessen bestehender Marktteilnehmer verunmoeglichen das Ganze aber (EE-Betreiber nicht(!) ausgenommen).

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 21. Dez. 2017 um 11:4:58 Uhr:


Jetzt gibt es einen "WP-Zähler", also privilegierte Preise bei 2x2h täglich Abschaltung - das hilft schon etwas. Aber es ist kein Smart Grid
Das würde wiederum bewirken, bei Laststufe 4 würde die WP angehen und den Wärmespeicher vollknallen. Macht Sinn! Meine WP geht aufgrund Nachtabsenkung 22:00Uhr regelmäßig schlafen
Ich hab aber 1000l Puffer!!! Aber es gibt selbst bei negativen Börsenpreisen für mich keinen netzseitigen Anreiz , also entgegen den EU-Vorgaben!

Da stimme ich dir zu, Smartmeter waeren toll, wenn der Endkunde von hochaktuellen variablen Preisen profitieren koennte. Will man wohl aber nicht, weil es meist eh zuviel Strom gibt. Deine 2x2h-Regelung ist bei uns bei Bayernwerk (ehem. Eon) anders. Max. 1h am Stueck unterbrechbar, die unterbrochene Laenge muss anschliessend ununterbrochen beliefert werden. Unterbrechungen gab es in den letzten 4 Jahren nie. Eon hat im WP Grundstrom auch noch einen hoeheren NT-Preis verlangt als HT(!). Seitdem heizen wir praktisch nur tagsueber. Wobei das vielleicht sogar noch so gewollt ist/war. Andererseits steht ohnehin unsere WP im Winter taeglich fuer 2x mindestens 9h.

Kunststück, wenn der Börsenpreis tagsüber bei 3,5 c und nachts bei 2ct liegt, kommt natürlich niemand ernsthaft auf die Idee, um 6-8 cent reduzierte Tarife anzubieten. Es wäre aber politisch möglich!!!
Würde auch die Netzkosten senken!

Der Witz ist allerdings, die "negativen Lasten", die an der Strombörse ausgeschrieben sind, dienen eben dazu, um bei Überschüssen gezielt Strom abzunehmen. Vergütung liegt derzeit bei 50-100€ /je kW*a
Also ich könnte meine WP zu 1,5kW * 80€ "vermarkten" =120€/a. Problem dabei: die Aufwände für die Anbindung (netzbetreiberseitiger Rundsteuerempfänger, keine "SMARTMETER!!!!"😉 sind deutlich teurer pro Jahr.

Zitat:

@Audi-gibt-Omega schrieb am 21. Dezember 2017 um 20:54:26 Uhr:


Vergütung liegt derzeit bei 50-100€ /je kW*a

Was ist denn das bitte für eine Einheit? Wir (also ein KKW) wissen heute schon, dass unser erzeugter Strom am 31.12.17 im Laufe des Nachmittags mit ungefähr 50-75€ gehandelt wird, da es dort eng auf dem Markt zugeht.
Die Einheit ist hier aber MWh.

Vollzitat entfernt, Zimpalazumpala, MT-Moderator
Ich gebs zu, das war Fachchinesisch 😉
An der Börse werden Regellasten bereitgestellt, positive (also Erzeuger) und Negative (also Lasten, wie el. Dampferzeuger, Pumpen, BHKW) Die werden entweder fest oder variabel vergütet. Die Einheit ist hier €/kW*a
abgerechnet wird bei den großen meist in 15min-Zeitscheiben, bei kleineren geht es aufs Jahr gerechnet.
Bsp: ich stelle dem Netzbetreiber eine Wärmepumpe für 4000 Stunden im Jahr zur Verfügung, die er nach Belieben einschalten kann (neg. Last) Ich muß nur zusehen, dass die Pumpe im Bedarfsfall auch wirklich angeht und die vereinbarte Mindestzeit läuft.
Die Abrechnung des Verbrauchs mit dem Netzbetreiber erfogt wie bei jedem anderen Gewerbetreibenden.

Interessant, der kurze Einblick auf "die andere Seite der Macht".
Again what learnd.

Zitat:

@38special schrieb am 21. Dezember 2017 um 10:47:45 Uhr:


Glaubst Du denn ernsthaft, wenn wir in D eine vernünftige Lösung für komplett CO2 freie Stromerzeugung hätten, dass die ein vernünftig denkender Mensch ablehnen würde? Lobby hin oder her. Bei den Bürgern/Wählern würde sich innerhalb von Tagen oder Wochen die Idee durchsetzen und damit auch in der Politik.

Hallo, aufachen, du hast geträumt 😉

Lies doch mal nur hier auf MT wie vielen die Energieerzeugung, Abgasemissionen ihrer Autos etc.. einfach nur sch... egal sind. Strom muss billig aus der Steckdose kommen, bloß kein Kraftwerk vor der Haustür. Güter auf die Bahn aber bloß keine Bahnstrecke in der Nähe. Gute Luft aber bloß selber nichts dafür tun zu müssen.

Lobby? Da fehlt schlicht auch jeglicher Rückhalt in der gemeinen Bevölkerung um die Energiewende sinnvon weiterzutreiben.

Lastabhängige Stromtarife? Abzocke. Wollen nur wieder Daten von mir. Will ich nicht.
Oder gar Lastabwurf bei Wärmepumpen, so eine schwachsinnige Idee, ich will heizen wann ich will.

Ganz ehrlich: Respekt dass wir mit der Energiewende überhaupt so weit sind.

Wie weit sind wir denn????

Zitat:

@maurocarlo schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:04:54 Uhr:


Wie weit sind wir denn????

Habe da Keine absoluten Statistiken gefunden, nur für einzelne Themenbereiche

Tenor ist meist: Deutschland ist noch führend, wird aber bald überholt wenn sich nicht mehr tut.

Energiewende Bilanz 2017

Ähnliche Themen