Dumpfes Klopfen aus dem Motorraum

BMW 5er E60

Hallo!

Als ich heute in die Garage fahren wollte (dazu muss ich vorher aussteigen und gehe bei der Motorhaube vorbei) habe ich ein dumpfes Klopfen aus dem Motorraum gehört. Es ist im Sekundentakt hörbar.
Habe dann die Motorhaube aufgemacht und es kommt irgendwie von hinten oben, wenn man vor dem Auto steht. Ich habe konnte nicht testen ob es abhängig ist von der Drehzahl. Ob es dann verschwindet oder im gleichen Rhythmus weiter klopft, wenn sich die Drehzahl hebt kann ich leider noch nicht sagen.
Habt ihr eventuell einen Tipp für mich?

72 Antworten

Mittlerweile hat es sabin.s gehabt, ein User hier im Forum (dessen Freund), ein Freund von mir - und noch zwei Leute im E90-Bereich. Also kann ich mir nicht vorstellen, dass es bei dir nicht so sein wird 😉

Toi, toi, toi.

BMW_Verrückter

Sabin, war es jetzt bei dir der Druckwandler?
Weil du sagtes nach'm Tausch kann das klopfen nochmal.

Ich hab das dumpfe klopfen auch. Aber bei mir ist es auch wenn ich den Motor morgens starte, also kalt.
Ist es dann auch Druckwandler?

Zitat:

Original geschrieben von bayerischpower


Sabin, war es jetzt bei dir der Druckwandler?
Weil du sagtes nach'm Tausch kann das klopfen nochmal.

Ich hab das dumpfe klopfen auch. Aber bei mir ist es auch wenn ich den Motor morgens starte, also kalt.
Ist es dann auch Druckwandler?

Hi,

ich habe den Druckwandler und das Elektro-Ventil getauscht. Es kam aber mit Sicherheit vom Druckwandler, der das AGR Ventil ständig auf und zu gemacht hat.

Noch mal, du kannst es leicht testen, indem du den Unterdruckschlauch vom AGR abziehst, wenn es klopft. Zum Schlauch kommt man ganz easy. Wenn du vor dem Auto stehst, geht vom Ladeluftkühler rechts ein Dicker Schlauch nach oben zur Ansaugbrücke. Dort wo der Schlauch an der Ansaugbrück besfestigt ist, ist zuerst die Drosselklappe drauf, dann das AGR Ventil. Vom AGR Ventil geht rechts ein kleiner Schlauch zum Druckwandler, der rechts unter der Ansaugbrücke sitzt. Einfach den kleinen Schlauch am AGR abziehen. Wenn das Klopfen aufhört, liegt es am Druckwandler.

Achtung: das Abziehen des Unterdruckschlauches verursacht ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Entweder lässt du dann der Fehlerspeicher löschen, oder du fährt so weiter, denn der Fehler verschwindet nach dem nächsten Check wieder (kann schon mal einige KM dauern).

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s



Zitat:

Original geschrieben von bayerischpower


Sabin, war es jetzt bei dir der Druckwandler?
Weil du sagtes nach'm Tausch kann das klopfen nochmal.

Ich hab das dumpfe klopfen auch. Aber bei mir ist es auch wenn ich den Motor morgens starte, also kalt.
Ist es dann auch Druckwandler?

Hi,

ich habe den Druckwandler und das Elektro-Ventil getauscht. Es kam aber mit Sicherheit vom Druckwandler, der das AGR Ventil ständig auf und zu gemacht hat.

Noch mal, du kannst es leicht testen, indem du den Unterdruckschlauch vom AGR abziehst, wenn es klopft. Zum Schlauch kommt man ganz easy. Wenn du vor dem Auto stehst, geht vom Ladeluftkühler rechts ein Dicker Schlauch nach oben zur Ansaugbrücke. Dort wo der Schlauch an der Ansaugbrück besfestigt ist, ist zuerst die Drosselklappe drauf, dann das AGR Ventil. Vom AGR Ventil geht rechts ein kleiner Schlauch zum Druckwandler, der rechts unter der Ansaugbrücke sitzt. Einfach den kleinen Schlauch am AGR abziehen. Wenn das Klopfen aufhört, liegt es am Druckwandler.

Achtung: das Abziehen des Unterdruckschlauches verursacht ein Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Entweder lässt du dann der Fehlerspeicher löschen, oder du fährt so weiter, denn der Fehler verschwindet nach dem nächsten Check wieder (kann schon mal einige KM dauern).

Danke für die Beschreibung.

Werde ich sofort Testen!

Und wenn man das nichts auswechselt? Kann man was kaputt machen?

Und was fürn Hersteller benutzt BMW bei den Druckwandlern?

Ähnliche Themen

Hallo!

Meistens ist es Pierburg, der als Hersteller genannt wird. Wenn die Klappe durch den defekten Druckwandler permament auf und zu geht, ist dies sicherlich nicht fördernd auf lange Sicht gesehen - die Klappe bzw. der Mechanismus leiert aus.

Grüße,

BMW_Verrückter

Also eher austauschen.
Muss die Brücke ab oder gehts auch so?

Hallo!

Ja, eher austauschen 🙂 Ich habe die Ansaugbrücke ausgebaut, um den Wandler zu tauschen. Sitzt versteckt unter der AB.

Grüße,

BMW_Verrückter

Also hab heute mal bisschen Zeit gehabt und den Test mal durchgeführt.
Ich hoffe das ich es so richtig gemacht habe.

Habe das grün/schwarze Schlauch raus gezogen, siehe Foto.
Das klopfen verschwand und beim wieder dran machen ertönte es wieder.

Hab auch gemerkt das der Schlauch etwas porös geworden ist. Gibs dafür eine Teilenummer?
Denn tausche ich den direkt mit.

Neue Druckwandler werde ich am Montag bestellen, von Pierburg für 60€ inkl.
Mal gucken wie lang der dann hält?

Zitat:

Original geschrieben von bayerischpower


Also hab heute mal bisschen Zeit gehabt und den Test mal durchgeführt.
Ich hoffe das ich es so richtig gemacht habe.

Habe das grün/schwarze Schlauch raus gezogen, siehe Foto.
Das klopfen verschwand und beim wieder dran machen ertönte es wieder.

Hab auch gemerkt das der Schlauch etwas porös geworden ist. Gibs dafür eine Teilenummer?
Denn tausche ich den direkt mit.

Neue Druckwandler werde ich am Montag bestellen, von Pierburg für 60€ inkl.
Mal gucken wie lang der dann hält?

hi!

Der Test ist richtig, und wie du siehst, der Druckwandler ist für das Geräusch zuständig.

Details: Über diesen Schlauch wird mit Hilfe des Druckwandlers, das AGR Ventil auf und zu gemacht. Durch das ständige AU/ZU entsteht das Geräusch.

Ich würde den verbesserten Schlauch nehmen, der eine Ummantelung hat. Einfach beim :-) nachfragen. Der kostet 2 EUR (habe leider keine Teilenr. bei der Hand).

Der neue Druckwandler sollte keine Probleme mehr machen. zumindest die nächsten 100 TKM :-)

PS: Zum Tausch musst du die Ansaugbrücke abnehmen. Am besten gleich alle 12 Dichtungen mittauschen.

Gruß
Sabin

Dichtungen habe ich bereits da, da die ASB etwas Öl verliert.
Durch den Öl Verlust ist auch mein Glühkerzen STG flöten gegangen.
STG ist auch bereits da.
Nur die 6 Glühkerzen habe ich nicht und will ich auch nicht kaufen. Sind erst 15tkm alt.
Hoffe das kaputt STG hat die fast neue Kerze nicht umgebracht.

Es ist aber der Druckwandler und nicht das AGR Ventil oder?

Schlauch werde ich dann direkt mit ordern. Denke er wirds finden.

Danke

Hallo!

Ja, es ist der Druckwandler. Durch den defekten Druckwandler kommt es zu Problemen mit dem AGR-Ventil, welches permanent öffnet und schließt.

Die Ansaugbrücke ist aber nicht wegen den 12 Dichtungen undicht, sondern wegen den Drallklappen, das ist dir klar, oder? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ja, es ist der Druckwandler. Durch den defekten Druckwandler kommt es zu Problemen mit dem AGR-Ventil, welches permanent öffnet und schließt.

Die Ansaugbrücke ist aber nicht wegen den 12 Dichtungen undicht, sondern wegen den Drallklappen, das ist dir klar, oder? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Die Ansaugbrücke ist aber grad mal 40tkm alt.

Wurde von BMW ausgetauscht (Garantie, andere Geschichte)

Die Drallklappen sahen beim Glühkerzen wechsel noch recht gut aus.
Hatte die Dichtungen nicht gewechselt da ich auf die nagelneue Ansaugbrücke (zu dem Zeitpunkt ca. 25tkm alt) gehofft habe. Aber Anscheinend muss man die Dichtungen immer mit auswechseln. Davor war ja alles trocken.

Zitat:

Original geschrieben von bayerischpower



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ja, es ist der Druckwandler. Durch den defekten Druckwandler kommt es zu Problemen mit dem AGR-Ventil, welches permanent öffnet und schließt.

Die Ansaugbrücke ist aber nicht wegen den 12 Dichtungen undicht, sondern wegen den Drallklappen, das ist dir klar, oder? 🙂

Grüße,

BMW_Verrückter

Die Ansaugbrücke ist aber grad mal 40tkm alt.
Wurde von BMW ausgetauscht (Garantie, andere Geschichte)

Die Drallklappen sahen beim Glühkerzen wechsel noch recht gut aus.
Hatte die Dichtungen nicht gewechselt da ich auf die nagelneue Ansaugbrücke (zu dem Zeitpunkt ca. 25tkm alt) gehofft habe. Aber Anscheinend muss man die Dichtungen immer mit auswechseln. Davor war ja alles trocken.

In der Regel kommt das Öl aber bei den Achsen der Drallklappen raus.

Kannst du aber auch leicht überprüfen. Sauber machen und schauen, ob das Öl unten raus kommt (am Rand der Brücke zum Motorblock), oder bei den runden Öffnungen, wo die Achsen der Drallklappen verlaufen.

Da wegen dem Druckwandler und Stg sowieso die ASB runter muss, nimm neue Dichtungen, bestell dir auf E-Bay diese Blindklappen (kommen aus Bulgarien, machen aber einen guten Eindruck) und du hast Ruhe! Die 32mm sollten bei dir passen.

Das Ganze sieht dann so aus: https://plus.google.com/.../5886428961114909489

Habe ich bei meinem alten auch gemacht und der ist bis jetzt trocken. Die alten Klappen sahen bei mir auch wunderbar aus :-) Der Ölverlust ist aber auch auf den Fotos zu sehen. Dennoch ist es besser zu wissen, dass definitiv nichts in den Brennraum fallen kann.

Ich würde die Drallklappen nicht ausbauen, wozu auch?

Die Drallklappen werden ausgebaut, und dann neu abgedichtet, und wieder eingebaut. So hat man wieder die Drallklappen und eine gute Verbrennung mit guter Durchmischung des Gemisches, wofür der Drall ja da ist.

Wenn man die Stofpen einbaut, ohne zusätzlich mit einer Dichtmasse abzudichten, wird es wieder undicht!

Grüße,

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ich würde die Drallklappen nicht ausbauen, wozu auch?

Die Drallklappen werden ausgebaut, und dann neu abgedichtet, und wieder eingebaut. So hat man wieder die Drallklappen und eine gute Verbrennung mit guter Durchmischung des Gemisches, wofür der Drall ja da ist.

Wenn man die Stofpen einbaut, ohne zusätzlich mit einer Dichtmasse abzudichten, wird es wieder undicht!

Grüße,

BMW_Verrückter

die blinden Klappen haben einen Dichtring und sind relativ fest drauf auf der ASB, da kann kein Öl raussiffen. Mein Vater fährt das Auto seit einiger Zeit damit und die ASB ist ohne Dichtmasse trocken.

Muss jeder selber entscheiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen